DPF Regeneration
Hallo,
Vor einem halben Jahr musste ich beruflich nach Stuttgart und war dort gezwungen , mit meinem 2.7 TDI Stadtverkehr zu fahren . Mein üblicher Arbeitsweg war vorher 90km am Tag. Nach einer Woche in Stuttgart bekam ich das gelbe Partikelfilter Symbol im FIS. Die Audiwerkstatt sagte , das der DPF sich nicht freibrennen konnte, da die gefahrene Strecke dafür zu kurz war. Ich bin dann ca 800km Autobahn gefahren und das Symbol ist erloschen, gab keine Probleme mehr .
So nach einem halben Jahr erschien das Symbol wieder , ich konnte auch 600km fahren , aber das Symbol ist nicht erloschen. Heute bin ich dann mal 40km gefahren , und hab mit der Tiptronic die Drehzahl immer über 2000 upm gehalten und versucht mehr als 60kmh im Schnitt zu fahren . Zuhause hat man dann diesen Geruch war genommen , der entsteht , wenn der DPF gereinigt d.h. ausgebrannt wird.
Jetzt zur eigentlichen Frage. Startet dann morgen die Regeneration automatisch wieder , wenn sie heute Abend nicht abgeschlossen wurde ?
Und warum regeneriert sich der Wagen nicht wenn er abgeschlossen und abgestellt wird. Müsste da nicht der Lüfter nachlaufen? Ist ein 2006er Model VFL.
Mit freundlichen Grüßen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 11. März 2019 um 00:32:40 Uhr:
So, ich habs getan! 😁
Auffälligkeit 1: Wahnsinnig träge, nach entfernen der Wärmequelle quälte er sich dann mal langsam wieder zurück.
Auffälligkeit 2: Ein NTC sieht anders aus!
Glückwünsche!🙂
Zur Tat sowieso und auch der Akribie der Untersuchung, und auch dem Fleiß, u.a. sichtbar an der Erstellung einer extra Tabelle!
Etwas entäuschend sind die Ergebnisse, weil die Widerstandswerte sich immer im sehr niedrigen Ohm-Bereich bewegen. Ist nicht wirklich was Dramatisches, aber es lässt sich kaum vermeiden, dass beim Messen größere Ströme fließen, und das auch noch andauernd. Mit größeren Strömen ist gemeint:
Elektroniker - ich sag' das mal so pauschal - mögen keine größeren Ströme als z.B. 10 Milli-Ampere. Alles, was erkennbar drüber liegt, ist schon "Schwerlast-Verkehr" und ein Haufen Energie. Zudem:
Ausgerechnet in einer Messspitze einen fetten Strom fließen zu haben, kann bedeuten, dass der Messstrom ganz alleine für eine Erwärmung der Messspitze führt, was dann eine häßliche Verfälschung der Messung zur Folge haben könnte.
Gettz wäre natürlich das passende Steuergerät ein begehrenswertes Experimentier-Teil. Da würde ich gerne reinschauen, was die Audi-Jungs - oder sind es doch Bosch-Mädels ?😁 - in der Eingangsbeschaltung für diese Messspitze denn da so verbaut haben.🙄
Naja, muss man versuchen, mit umzugehen, freundlicherweise wird die Schaltung dann halt so betrieben, dass sie nur bei laufendem Motor aktiv ist.
Mist, flixter! Da hat "AUDI2.3E" einen alten Fühler gehabt und den entsorgt!😰
Schändliches Tun, schäme dich !😠 Den hätte ich gerne auf meinem Experimentiertisch gehabt! Also den Fühler!
😁
Falls noch jemand kurz vor gleichartigem Wegwurf sein sollte, bitte Laut geben! Was kostet das Teil denn eigentlich? Scheint ja doch irgendwas Komplexes zu sein, wenn das mehr als zwei Anschlüsse hat und eine solch merkwürdige Widerstandskennlinie erzeugt!
Das fürs Erste, und Grüße, lippe1audi
392 Antworten
Zitat:
@Bullenparade schrieb am 28. Oktober 2019 um 14:10:30 Uhr:
Hallo. Pdf ist eine dateiendung. Du meinst DPF.
Leider verlangt der Dieselpartikelfilter diesen Akt ab dass meiner Meinung nach der Umwelt um einiges mehr schadet als wäre dieser erst gar nicht vorhanden.
1..2x die woche halte ich für übertrieben und eigentlich reicht es wenn die Meldung erscheint..
Hab da auch ne nette Geschichte erlebt.
Über ne pn könnten wir uns anders unterhalten.
Lg
Wie ich das so verstanden dass das Auto ist für längere Strecken gedacht oder ist das nur ein Geschwätz?
Ich weiß net wie ich ne PN schreiben bzw. Finde keine Option hier du kannst ma eine schreiben ??
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 4f Partikel Filter' überführt.]
Zitat:
@Refused schrieb am 28. Oktober 2019 um 13:58:28 Uhr:
Hallo Zusammen
Erstmal ganz von vorne an ich habe eigentlich nicht so Plan über Autos als letzte Woche schien die Partikel Filter Meldung und so hat es auch gerochen Kollege von mir hat ma gesagt ich soll auf der Autobahn mit S Schaltung und ich soll ca. 70-80 km fahren vielleicht regeneriert dich der PDF und die Meldung verschwindet hab ich denn so gemacht bin auf der Autobahn 60km ca tatsächlich die Meldung ist dann weg (ich fahr 80% fast nur kurz strecken) die Frage: soll ich eventuell 1-2 x die Woche das Auto auf der Autobahn richtig ziehen ist es besser für den PDF?
Ist ein A6 2.7 TDI 235k 2006.
Danke voraus
Liebe Grüße
Refused[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 4f Partikel Filter' überführt.]
Dieses Symbol geht an, wenn mehrfach die aktive DPF-Reg. angelaufen und dann wieder abgebrochen wurde. Das Problem daran ist, dass je häufiger diese Reg. läuft (eben weil sie nicht zu Ende gebracht werden), dass dann das Motoröl mit Kraftstoff unnötig verdünnt wird. Das ist prinzipiell schädlich für den Motor. Prüfe daher jetzt mal den Ölpegel. Ist er überhöht, dann Öl erneuern lassen.
Lasse mal den MWB 104 im Motorsteuergerät auslesen und poste hier mal die Werte.
Zitat:
@Refused schrieb am 28. Oktober 2019 um 15:03:46 Uhr:
Wie ich das so verstanden dass das Auto ist für längere Strecken gedacht oder ist das nur ein Geschwätz?
Ich weiß net wie ich ne PN schreiben bzw. Finde keine Option hier du kannst ma eine schreiben ??[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 4f Partikel Filter' überführt.]
Leider ist das kein Geschwätz, sondern technische Realität.
Bei der Laufleistung wird der DPF eh schon ziemlich beladen sein. Ich habe bei ca. 235 tkm einen neuen DPF einbauen lassen. Bezahlt habe ich für den DPF (Ersatzteil, kein original) 375€. Der ist jetzt seit ca. 3000 km drin und verrichtet unauffällig seinen Dienst. Per VCDS wurden alle DPF-relevanten Werte zurückgesetzt und der Differenzdrucksensor resettet. Regeneriert wird jetzt erst ab min. 800km. Vorher alle 200km - das wurde mir dann zu blöd jetzt ist Ruhe im Stall.
Wenn du den Wagen noch länger fahren willst würde ich dir das auch nahelegen, da langfristig der Motor in Mitleidenschaft gezogen wird durch die ständigen Regenerationen und die daraus resultierende Ölverdünnung.
Ich hänge mich hier mal mit dran...
Bei meinem Dicken ist es jetzt auch soweit mit dem DPF. A6 2.7 TDI, Bj. 2006, Km 295.000. Die DPF Warnlampe leuchtete auf im FIS,also hab ich den DPF per VCDS ausgelesen.
Ölasche: 0.43
Russmasse: 15.5
Russmasse: 0.5
letzte Regeneration: 270 km
Da ich keine Regenerationsfahrt machen konnte, wollte ich eine Zwangsregeneration durchführen. Leider bricht er (wie bei einigen hier) nach 10 Minuten immer ab. Alle Bedingungen sind erfüllt, er startet auch, heizt auf, dann startet die Regeneration und nach 10 Minuten bricht er aber immer ab und kühlt wieder runter. Abgastemperatur nach VorKAT ca. 615 °C, Abgastemperatur vor DPF ca. 500 °C, Differenzdruck 39 mbar und Offset Differenzdruck 0 mbar. Allerdings bleibt der Timer immer bei 0. Könnte es eventuell daran liegen?
Folgendes habe ich mir noch überlegt.
Auch wenn er die Regeneration nach 10 Minuten abbricht, hat er doch diese 10 Minuten regeneriert, oder nicht? Wenn ich das jetzt so 4-5 mal hintereinander mache, würde das doch im Endeffekt einem Regenerationszyklus (40-50 Minuten) entsprechen oder? Er setzt zwar die km seit letzter Regeneration nicht zurück, hat aber doch für 40-50 Minuten regeneriert. Was ja dann ausreichen müsste.
Richtig oder hab ich nen Denkfehler? 😕
MFG
Benny
Ähnliche Themen
Ich hab vor paar Monaten nen neuen DPF für 250€ gekauft. Wäre ne Überlegung.
Zitat:
@hotelseife80 schrieb am 4. November 2019 um 15:41:23 Uhr:
Ich hänge mich hier mal mit dran...Bei meinem Dicken ist es jetzt auch soweit mit dem DPF. A6 2.7 TDI, Bj. 2006, Km 295.000. Die DPF Warnlampe leuchtete auf im FIS,also hab ich den DPF per VCDS ausgelesen.
Ölasche: 0.43
Russmasse: 15.5
Russmasse: 0.5
letzte Regeneration: 270 kmDa ich keine Regenerationsfahrt machen konnte, wollte ich eine Zwangsregeneration durchführen. Leider bricht er (wie bei einigen hier) nach 10 Minuten immer ab. Alle Bedingungen sind erfüllt, er startet auch, heizt auf, dann startet die Regeneration und nach 10 Minuten bricht er aber immer ab und kühlt wieder runter. Abgastemperatur nach VorKAT ca. 615 °C, Abgastemperatur vor DPF ca. 500 °C, Differenzdruck 39 mbar und Offset Differenzdruck 0 mbar. Allerdings bleibt der Timer immer bei 0. Könnte es eventuell daran liegen?
Folgendes habe ich mir noch überlegt.
Auch wenn er die Regeneration nach 10 Minuten abbricht, hat er doch diese 10 Minuten regeneriert, oder nicht? Wenn ich das jetzt so 4-5 mal hintereinander mache, würde das doch im Endeffekt einem Regenerationszyklus (40-50 Minuten) entsprechen oder? Er setzt zwar die km seit letzter Regeneration nicht zurück, hat aber doch für 40-50 Minuten regeneriert. Was ja dann ausreichen müsste.
Richtig oder hab ich nen Denkfehler? 😕
MFG
Benny
Ich würde glatt den DPF professionell reinigen lassen. Du könntest mal eine neue Lambdasonde kaufen und einbauen (lassen). Deren Werte wirken sich ebenfalls auf die DPF-Reg. aus. Nach 270 tkm darf die mal neu.
Ansonsten kannst Du natürlich mit der Notreg. den tatsächlichen Rußanteil reduzieren, hilft aber nicht, weil trotzdem die reguläre DPF-Reg. veranlasst werden wird.
Zweites Problem: Du hast vermutlich einen deutliche Ölverdünnung. Das würde ich an Deiner Stelle nicht tolerieren, weil ein Motorschaden beim Abruf von höheren Leistungen (BAB-Fahrten) droht. Prüfe doch mal den Ölpegel, ob er über max. steht.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 4. November 2019 um 16:22:00 Uhr:
Zitat:
@hotelseife80 schrieb am 4. November 2019 um 15:41:23 Uhr:
Ich hänge mich hier mal mit dran...Bei meinem Dicken ist es jetzt auch soweit mit dem DPF. A6 2.7 TDI, Bj. 2006, Km 295.000. Die DPF Warnlampe leuchtete auf im FIS,also hab ich den DPF per VCDS ausgelesen.
Ölasche: 0.43
Russmasse: 15.5
Russmasse: 0.5
letzte Regeneration: 270 kmDa ich keine Regenerationsfahrt machen konnte, wollte ich eine Zwangsregeneration durchführen. Leider bricht er (wie bei einigen hier) nach 10 Minuten immer ab. Alle Bedingungen sind erfüllt, er startet auch, heizt auf, dann startet die Regeneration und nach 10 Minuten bricht er aber immer ab und kühlt wieder runter. Abgastemperatur nach VorKAT ca. 615 °C, Abgastemperatur vor DPF ca. 500 °C, Differenzdruck 39 mbar und Offset Differenzdruck 0 mbar. Allerdings bleibt der Timer immer bei 0. Könnte es eventuell daran liegen?
Folgendes habe ich mir noch überlegt.
Auch wenn er die Regeneration nach 10 Minuten abbricht, hat er doch diese 10 Minuten regeneriert, oder nicht? Wenn ich das jetzt so 4-5 mal hintereinander mache, würde das doch im Endeffekt einem Regenerationszyklus (40-50 Minuten) entsprechen oder? Er setzt zwar die km seit letzter Regeneration nicht zurück, hat aber doch für 40-50 Minuten regeneriert. Was ja dann ausreichen müsste.
Richtig oder hab ich nen Denkfehler? 😕
MFG
BennyIch würde glatt den DPF professionell reinigen lassen. Du könntest mal eine neue Lambdasonde kaufen und einbauen (lassen). Deren Werte wirken sich ebenfalls auf die DPF-Reg. aus. Nach 270 tkm darf die mal neu.
Ansonsten kannst Du natürlich mit der Notreg. den tatsächlichen Rußanteil reduzieren, hilft aber nicht, weil trotzdem die reguläre DPF-Reg. veranlasst werden wird.
Zweites Problem: Du hast vermutlich einen deutliche Ölverdünnung. Das würde ich an Deiner Stelle nicht tolerieren, weil ein Motorschaden beim Abruf von höheren Leistungen (BAB-Fahrten) droht. Prüfe doch mal den Ölpegel, ob er über max. steht.
Ja der DPF kommt nächste Woche raus und wird zu Barten geschickt zum Reinigen. Trotzdem müsste er doch aber Zwangsregenieren.
Mit dem Ölstand messen hab ich immer so meine Probleme. Es geht etwas schwer und der Stab biegt sich immer ziemlich beim reinschieben ins Loch. Beim rausziehen ist es dann fast immer unmöglich den exakten Ölstand abzulesen, weil überall Öl dran ist. Ist das schon ein Anzeichen für Ölverdünnung, bzw. Vermehrung?
MFG
Mit dem Ablesen des Ölstabes hast du dieselben Probs wie alle anderen auch, das ist teils eine Zirkusnummer. Gegen das Verbiegen hilft natürlich, beim Reinschieben die Mitte des dünnen Stabes zu fassen und zu halten, Einmal-Handschuhe oder Küchenpapier sollten vorhanden sein.
Versuche erst gar nicht, bei den ersten Malen abzulesen, die Wandung der Röhre ist noch voller Öl. Es hilft nur, mindestens 4x Rausziehen, den kompletten Stab abwischen (KP), wieder rein, raus und abwischen, wieder rein, usw..
Ab dem fünften Male darfst du dann erstmals mal auf die Markierung am Ende schauen, und - is klar - weitere 3 bis 4 Raus-u. Ableseversuche, und Abwischen und wieder rein..... Ach ja, ohne gutes Licht kann man das sowieso vergessen, also schummrige Garage kannst du knicken.
Grüße, lippe1audi
Zitat:
@hotelseife80 schrieb am 4. November 2019 um 15:41:23 Uhr:
Ich hänge mich hier mal mit dran...Bei meinem Dicken ist es jetzt auch soweit mit dem DPF. A6 2.7 TDI, Bj. 2006, Km 295.000. Die DPF Warnlampe leuchtete auf im FIS,also hab ich den DPF per VCDS ausgelesen.
Ölasche: 0.43
Russmasse: 15.5
Russmasse: 0.5
letzte Regeneration: 270 kmDa ich keine Regenerationsfahrt machen konnte, wollte ich eine Zwangsregeneration durchführen. Leider bricht er (wie bei einigen hier) nach 10 Minuten immer ab. Alle Bedingungen sind erfüllt, er startet auch, heizt auf, dann startet die Regeneration und nach 10 Minuten bricht er aber immer ab und kühlt wieder runter. Abgastemperatur nach VorKAT ca. 615 °C, Abgastemperatur vor DPF ca. 500 °C, Differenzdruck 39 mbar und Offset Differenzdruck 0 mbar. Allerdings bleibt der Timer immer bei 0. Könnte es eventuell daran liegen?
(...)
MFG
Benny
Die „normale“ aktive Regeneration dauert bei meinem auf der Bahn so 10-15 min. Danach ist die Rußmasse (berechnet / gemessen) so bei 4,5 – 6,5 bzw. 0 – 1,5. Vielleicht kommt Deine Zwangsreg. ja bis zum Ende, Dein gemessener Rußwert deutet zumindest darauf hin.
Aber wenn Du den PF zu Barten sendest, musst Du den nicht unbedingt vorher regenerieren. Barten behandelt den auch thermisch, d.h. die holen nicht nur die Asche raus, sondern auch den Ruß. War zumindest bei meinem so, hab den ja auch April diesen Jahres bei Barten reinigen lassen.
Lippes Ausführungen unterschreibe ich, bis auf den Peilstab, da habe ich mehr Glück. Der ist nämlich bei meinem BPP "lieb", hier hat Audi sich offenbar erbarmt, das vernünftige Ablesen zu unterstützen.
Ich hatte ja schon geschrieben, dass die Lambdasonde auch mal erneuert werden darf. Nur weil sie noch nicht im FS steht, kann sie trotzdem am Limit sein. Bei den Regs. spielt deren Output durchaus eine Rolle. Wie auch die Abgastemperaturfühler und vor allem der DDS.
Barten ist m.M.n. zu empfehlen, die hatten vor 6 Jahren meinen DPF ebenfalls in den Fingern.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 4. November 2019 um 20:39:14 Uhr:
(...)
Ich hatte ja schon geschrieben, dass die Lambdasonde auch mal erneuert werden darf. Nur weil sie noch nicht im FS steht, kann sie trotzdem am Limit sein. Bei den Regs. spielt deren Output durchaus eine Rolle. Wie auch die Abgastemperaturfühler und vor allem der DDS.
(...)
Stimmt, habe ich auch vor kurzem mal getauscht, ebenso den LMM. Der Motor ist gefühlt ein bißchen spritziger geworden. Der gemessene Rußwert im MWB 104 ist seitdem geringer.
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 4. November 2019 um 18:02:46 Uhr:
Mit dem Ablesen des Ölstabes hast du dieselben Probs wie alle anderen auch, das ist teils eine Zirkusnummer. Gegen das Verbiegen hilft natürlich, beim Reinschieben die Mitte des dünnen Stabes zu fassen und zu halten, Einmal-Handschuhe oder Küchenpapier sollten vorhanden sein.
Versuche erst gar nicht, bei den ersten Malen abzulesen, die Wandung der Röhre ist noch voller Öl. Es hilft nur, mindestens 4x Rausziehen, den kompletten Stab abwischen (KP), wieder rein, raus und abwischen, wieder rein, usw..
Ab dem fünften Male darfst du dann erstmals mal auf die Markierung am Ende schauen, und - is klar - weitere 3 bis 4 Raus-u. Ableseversuche, und Abwischen und wieder rein..... Ach ja, ohne gutes Licht kann man das sowieso vergessen, also schummrige Garage kannst du knicken.
Grüße, lippe1audi
Okay das wußte ich nicht. Dachte ich bin der Einzige bei dem es so schwer geht. Und natürlich halte ich ihn mittig fest, damit er nicht abknickt.
Dann werde ich die Methode morgen bei Tageslicht mal ausprobieren. Bin gespannt was der Ölmessstab anzeigt. Gibt es denn eigentlich eine Möglichkeit, die Ölverdünnung zu messen? Also wie hoch der Fremdstoffanteil im Öl ist?
Zitat:
@Sixpack_A6_V6 schrieb am 4. November 2019 um 20:38:07 Uhr:
Zitat:
@hotelseife80 schrieb am 4. November 2019 um 15:41:23 Uhr:
Ich hänge mich hier mal mit dran...Bei meinem Dicken ist es jetzt auch soweit mit dem DPF. A6 2.7 TDI, Bj. 2006, Km 295.000. Die DPF Warnlampe leuchtete auf im FIS,also hab ich den DPF per VCDS ausgelesen.
Ölasche: 0.43
Russmasse: 15.5
Russmasse: 0.5
letzte Regeneration: 270 kmDa ich keine Regenerationsfahrt machen konnte, wollte ich eine Zwangsregeneration durchführen. Leider bricht er (wie bei einigen hier) nach 10 Minuten immer ab. Alle Bedingungen sind erfüllt, er startet auch, heizt auf, dann startet die Regeneration und nach 10 Minuten bricht er aber immer ab und kühlt wieder runter. Abgastemperatur nach VorKAT ca. 615 °C, Abgastemperatur vor DPF ca. 500 °C, Differenzdruck 39 mbar und Offset Differenzdruck 0 mbar. Allerdings bleibt der Timer immer bei 0. Könnte es eventuell daran liegen?
(...)
MFG
BennyDie „normale“ aktive Regeneration dauert bei meinem auf der Bahn so 10-15 min. Danach ist die Rußmasse (berechnet / gemessen) so bei 4,5 – 6,5 bzw. 0 – 1,5. Vielleicht kommt Deine Zwangsreg. ja bis zum Ende, Dein gemessener Rußwert deutet zumindest darauf hin.
Aber wenn Du den PF zu Barten sendest, musst Du den nicht unbedingt vorher regenerieren. Barten behandelt den auch thermisch, d.h. die holen nicht nur die Asche raus, sondern auch den Ruß. War zumindest bei meinem so, hab den ja auch April diesen Jahres bei Barten reinigen lassen.
Im Block 100.4 zeigt er mir ja an, dass er einen Regenerationsabbruch erkannt hat. Und der Timer bleibt konstant bei 0.
Ich wollte den DPF regenerieren, weil ich keine Regenerationsfahrt machen konnte.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 4. November 2019 um 20:39:14 Uhr:
Lippes Ausführungen unterschreibe ich, bis auf den Peilstab, da habe ich mehr Glück. Der ist nämlich bei meinem BPP "lieb", hier hat Audi sich offenbar erbarmt, das vernünftige Ablesen zu unterstützen.Ich hatte ja schon geschrieben, dass die Lambdasonde auch mal erneuert werden darf. Nur weil sie noch nicht im FS steht, kann sie trotzdem am Limit sein. Bei den Regs. spielt deren Output durchaus eine Rolle. Wie auch die Abgastemperaturfühler und vor allem der DDS.
Barten ist m.M.n. zu empfehlen, die hatten vor 6 Jahren meinen DPF ebenfalls in den Fingern.
Beim DDS bin ich schon am überlegen, ob ich den gleich mitmache. Kostet ja nicht die Welt. Wegen der Lambdasonde muss ich erstmal gucken, was die kostet.
Zitat:
@hotelseife80 schrieb am 5. November 2019 um 00:19:19 Uhr:
Im Block 100.4 zeigt er mir ja an, dass er einen Regenerationsabbruch erkannt hat. Und der Timer bleibt konstant bei 0.
100.4 bezieht sich auf die Notregeneration. Reguläre Reg.-Abbrüche sind nicht in den MWB zu finden. Schaue mal hier rein:
https://www.motor-talk.de/.../mwb-10-i208807069.html
Zitat:
Gibt es denn eigentlich eine Möglichkeit, die Ölverdünnung zu messen? Also wie hoch der Fremdstoffanteil im Öl ist?
Klar, Du schickst eine Ölprobe an oelcheck.de . Der einfachste Test für ca. 50,- liefert u.a. die Verunreinigung mit Diesel und Biodiesel. Also die genaue Konzentration in Prozent, wieviel Diesel und wieviel Biodiesel im Öl enthalten ist.