Omega B - Y32SE - Auf EMS umrüsten?
Hallo Leute,
unser Omega läuft ja mittlerweile relativ problemlos mit dem 3.2er.
Jetzt kommen halt noch die "Optimierungen". U.a. bin ich am überlegen, ob ich das ZMS gegen ein EMS tauschen soll. ZMS für den Omega B gibt es ja nicht mehr neu, eventl nur Restbestände...
Nun gibt es von Valeo ja so 'n Kit, um von ZMS auf EMS umzurüsten, allerdings nur für den X25XE. Jetzt ist die Frage: Passt das auch auf den Y32SE? Der Kupplungsdurchmesser ist wie beim 3.0 und 3.2 (240mm).
Dies hier ist preislich nicht mal uninteressant, da mit passender Kupplung: https://www.ebay.de/itm/163073466742
Meine Überlegung ist halt deshalb, da das ZMS, was ich bekommen konnte, zwar i.O. war, der Freiwinkel aber schon an der Grenze ist. Hinzu kommt, dass der Motor im Leerlauf relativ unruhig läuft, was dieser im Spender mit AT nicht machte und unser alter 2.2er auch machte, bevor ich den auf das EMS umgebaut hatte. Außerdem spüre ich beim Hochschalten bei hohen Drehzahlen öfters einen heftigen Schlag aus Richtung Kupplung beim kurzen Trennen.
Ich habe auch schon Shops mit erleichterten EMS für den V6 gefunden.
Also, ginge das Kit von Valeo, auch wenn es für den X25XE ist? Und was sind die Nachteile eines EMS beim V6?
Beim 2.2er konnte ich die vermeintlichen Nachteile nicht spüren.
Gruß
PS: Ich habe immer noch das Kit zum Umrüsten des 2.2er auf EMS (Schwungrad + Kupplung + Schrauben), Falls Interesse, bitte PN
Beste Antwort im Thema
Hallo.
So das EMS von Valeo ist drinne.
Hat ohne Probleme gepasst.
So einfach wie damals beim 2.2er war's dann aber nicht, da beide Kats zumindest vom Krümmer ab mussten, damit man die zur Seite legen konnte.
Ich habe hier drei vier Bilder.
- Vergleich ZMS vs. EMS inkl. Kupplung
- EMS eingebaut
- EMS mit Kupplung und beiliegendem Zentriedorn
Kuppeln geht jetzt richtig leicht, leichter als vorher.
Das Anfahrruckeln ist weg. Schalten ist gefühlt etwas direkter, aber auch härter.
Der Motor dreht gefühlt schneller hoch. Mehr konnte ich noch nicht testen.
VG
83 Antworten
Mein Kit aus Italien wurde leider storniert. Angeblich keine mehr auf Lager...
Glück im Unglück. Ich habe zufällig bei KFZTeile24 mal reingeschaut und dort nach der Nummer gesucht und das Set für 260€ inkl. Versand bestellt, weil aktuell wohl eine 19%-Aktion läuft.
Zumindest die Beschreibung passt auch (Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2: mit Schwungrad). Vom Preis befürchte ich aber fast, dass hier nur Druckplatte + Reibscheibe geliefert werden, aber wir werden sehen 🙂
Ich denke, das passt schon.
Wenn du nach der Valeonummer 835130 gesucht hast, kommt das Konversionkit. Wenn du dann darunter schaust, findest du das passende Service-Kit 828528 zum Konversionskit.
VG
Ja, die Nummer passt. Wird auch als "Umrüstsatz" deklariert. Aber bei Preisen von 900€ bei anderen Händlern, ist das natürlich schon extrem. Ich freu mich jedenfalls :-)
Moin.
Ich habe jetzt einige Kilometer mit dem EMS runtergeschrubbt.
Muss sagen, der Motor ist nicht wieder zu erkennen. Gefühlt hat er jetzt endlich die 160kW, vor allem oben raus muss man deutlich schneller schalten, wenn man drauf tritt. Diese Lethargie ab ca. 2500U/min. ist völlig verschwunden.
Selbst das Gasgeben bergauf auf der Bahn ist jetzt völlig i.O.
Auf der Ebene kann ich jetzt aus'm Drehzahlkeller ohne runterzuschalten Gas geben, ohne dass der Motor verhungert.
Und auch ganz interessant: Der Verbrauch ist runtergegangen, und zwar deutlich.
Das einzig Negative ist das Lastruckeln beim fahren mit ganz wenig Gas. Das kenne ich aber schon vom Vectra, da aber deutlich spürbarer.
Wo ich aber JETZT noch suchen muss, ist das tw. Ruckeln beim Anfahren. Dies kommt aber definitiv vom Anstriebsstrang.
Deshalb kommt jetzt das Mittellager der Kardanwelle neu (Manschette war eh hinüber). Weiterhin tausche ich jetzt noch diese Gummilager des Diffs (habe ja einige wegen der Umbauten zu liegen).
Auf die Elefantenfüße habe ich noch keine Lust, kommen aber neu, wenn alles nichts hilft.
In diesem Sinne
VG
Ähnliche Themen
Da bin ich dann Mal gespannt wie sich das so bei mir verhält. Was meinst du mit lastruckeln? Wenn man bei niedriger Drehzahl konstant die Geschwindigkeit halt, dass er dann so leichte Gas-Bremse-Bewegungen macht?
Bei mir wird der Umbau hoffentlich die Tage erledigt. Ich musste mir jetzt leider erstmal noch die Druckscheibe vom Kurbelwellendichtring für 70€ bei Opel bestellen -_-
@hlmd das ist physologisch nachvollziehbar. Das Einmassenschwungrad hat ein anderes Trägheitsmoment als das Zweimassenschwungrad. Das Einmassenschwungrad hat nur den Nachteil, dass die Lastwechselschläge, also Gas geben Gas weg nehmen, heftiger sind.
Gruß
Reinhard
Moin
der Unterschied von ZMS zu EMS ist normal nicht merkbar da wo das ZMS dämpft,
übernimmt dann die gedämpfte Kupplungsscheibe diese Dämpfung
beim Lastwechsel!
hier wird eher die Laufruheregelung der Motorelektronik nicht mitmachen,
wegen Gewichtsunterschieden!
wenn ich beim Volvo FH16 mit 700PS/3200NM die Kupplung mache,
kommt das ZMS raus und ein EMS wird eingebaut+andere Kupplung.
bei ZMS(ca 60kg Mehrgewicht) vorher Lastwechsel beim Gangwechsel vom ZMS sehr spürbar und Hörbar,unrunder Motorlauf !
danach gibt es noch eine Programmierung vom MSTG,
wegen der Laufruheregelung,unterschiedliche Gewichte von ZMS zu EMS und
Anassung der Einspritzzeiten!
danach gibt es keine Lastwechselreaktionen und
der Motor läuft rund wie ein Reihensechser und
Schläge beim Schalten bleiben aus!
Inwiefern das beim Omega MSTG geht,
keine Ahnung wegen Laufruhregelung!
Gedanke- evtl kann man den KWS einlernen,
was beim Tech 2 ja angeblich gehen soll? und
über Lernwerte zurücksetzen?
beim Signum läuft Er nach einem Update beim FOH ruhiger und
klingt beim Gas geben im mittleren Bereich kerniger.
deswegen habe ich aber nicht das Update machen lassen,
sondern wegen evtl Immobiliser Probleme!
der bessere Motorlauf ist nur ein Nebeneffekt!
Mfg
@ reinhard
Beim Gasgeben merkt man nix, bis auf das spontanere Hochdrehen.
Das Gaswegnehmen hingegen merkt man jetzt deutlicher und wenn man dabei das Gaspedal etwas "streichelt" hat man ein leichtes Ruckeln im Antriebstrang, was aber echt nur beim "Gas streicheln" vorkommt.
Das "andere" Ruckeln wird stärker umso wärmer der Wagen wird.
Ist das Auto kalt (und somit alle Gummis) nix.
Jetzt bei den knapp 30°C die letzten Tage war es richtig spürbar. Vor allem das Anfahren am Berg war da ruckelfrei nur mit viel Gas möglich. Waren in Ösiland und mussten eine Steigung mit 20% hoch...
VG
@hlmd
du schreibst: Beim Gasgeben merkt man nix, bis auf das spontanere Hochdrehen.
Das ist das was ich meinte. Das Trägheitsmoment der 2-Massenschwungrades ist höher als bei 1-Massenschwungrad.
Erklärung:
Das Trägheitsmoment, auch Massenträgheitsmoment oder Inertialmoment, gibt die Trägheit eines starren Körpers gegenüber einer Änderung seiner Winkelgeschwindigkeit bei der Drehung um eine gegebene Achse an (Drehmoment geteilt durch Winkelbeschleunigung).
Gruß
Reinhard
HLMD ,wo kommt den die Kupplung am Pedal und
wie geht der R-Gang rein,
beim ersten mal Kupplung treten?
21,22 dann muss der R-Gang geräuschlos drin sein!
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 16. September 2019 um 17:21:44 Uhr:
HLMD ,wo kommt den die Kupplung am Pedal und
wie geht der R-Gang rein,
beim ersten mal Kupplung treten?
21,22 dann muss der R-Gang geräuschlos drin sein!
beim Omega-B brauchst du keine 21,22 zählen. Der Rückwärtsgang ist auf der gleichen Welle wie der 5-Gang und somit Synchronisiert. Da kracht nix.
@ rosi
Das Pedal kommt ganz normal.
Ich weiß nicht warum, aber ich habe die Luft so gut rausbekommen, wie noch nie. Sobald ich auf's Pedal trete, kommt auch die Kupplung. Kein bisschen Luft bzw. Spiel.
Der Rückwärtsgang geht normal rein.
Vielleicht stelle ich die Schaltung noch mal ein. Ich habe ja auch das Getriebe gewechselt. Ist ein R28 vom MV6. Das R30 hatte ich nicht bekommen.
Ich kann nun nicht mehr im 5.Gang inner 30er Zone fahren, da die Drehzahl knapp unter Leerlaufdrehzahl ist. Dafür liegt die Drehzahl bei 130 unter 3.000U/min...
VG
ich denke die Kupplung trennt nicht ganz richtig ,
Dabei meine ich die Druckplatte im Kupplungsautomaten wo der Reibbelag
der Kupplungsscheibe zwischen Schwungmasse und Druckplatte liegt
wieviel mm Weg wird der Zentralausrücker machen,
ich schätze 10-15 mm!
viel mehr wird auch nicht gehen,
da der Geberzylinder oben einen kleinen DIA im Kolben hat und
damit wenig Flüssigkeit nach unten zum Zentralausrücker schieben kann.
eher würde erstmal ich das Pedal oben einstellen,
da wird es mindestens eine Anschlagschraube
für den HUB vom Geberzylinder geben .
Vielleicht ist auch der Bodenteppich zu DICK?
Fahrzeug Steht -
Motor dreht ,Getriebe steht ,Gänge lassen sich einlegen
Fahrzeug fährt -
Kupplung treten,Kraftfluß unterbrochen,
Motordrehzahl fällt beim Schalten ab ,durch Gas wegnehmen,
Getriebe hält sinnbildlich seine Drehzahl beim Schaltvorgang ,
da die Hauptwelle von der HA die Drehzahl bekommt,
Gang wird gewechselt ,Synchronisierung bremst den Gang ab ,
um die Schaltdrehzahlen anzupassen .
beim Kupplung schließen rupft es leicht,wenn Kraftflluß da ist,
da sich die Motordrehzahl über die Synchrinisierung dem eingelegten Gang und
dem Getriebe anpassen muß !
umso größer der eingelegte Gang um so größer das Rupfen,
wenn das Getriebe warm wird könnte es stärker werden?
denke ich .
aber ist meine Sicht der Dinge!
mfg
Signum ,alles laut Tacho-
5te Gang Stadt ,ca 35 KM/h mit 750 U/min,
das tue ich ihm aber nicht an aus innermotorischen Gründen !
50 KM/h mit 1000 U/min reichen
5te Gang bei 225 KM/h genau 5000 U/mn
@ rosi
ich glaube du siehst das falsch.
Die Kupplung trennt ganz normal.
Das Ruckeln ist beim Anfahren unter Last mit wenig Drehzahl und kommt eindeutig aus Richtung HA.
Das Schalten in den Gängen ist völlig normal, ich musste mich aber erstmal umgewöhnen, dass die Kupplung jetzt früher kommt und kein Spiel mehr da ist.
VG
ich denke ich verstehe es nicht falsch,
nur Du schreibst jedesmal was anderes.
Zitat,vorher
Das Pedal kommt ganz normal.
(das wäre bei mir Mitte Pedalweg)
Zitat,jetzt
dass die Kupplung jetzt früher kommt und kein Spiel mehr da ist.
eine Kupplung kommt beim Pedalweg für mich
normal ca in der Mitte.mit mindestens ca 2 mm Spiel .
wenn Sie jetzt früher kommt und kein Spiel mehr da ist ,wird sie zu weit oben am Pedal kommen,
so wie wenn die abgefahrene Kupplung kurz vor dem Rutschen ist,ohne Spiel im Pedal
nur deine Kupplung ist Neu,!
ohne Spiel im Pedal wird die Entlüftungsöffnung
zum Ausgleichbehälter im Geberzylinder nicht freigegeben und
man hat ein herrlichen Druckpunkt am Pedal und
bald eine rutschende Kupplung!
das Pedal ist dann meist richtig schön Hart .