Fehler 480A und Fehler 481A gelöst!!
Hallo in die Runde
ich hatte diese Fehler und auch mit txx32 lies sich die Regeneration nicht anstoßen.
Zusätzlich hatte ich noch 2 Glühkerzen (2 und 6) Im Fs
Ich habe hier in diversen Threads gepostet und er Dorfbesorger hat mir geduldig
geholfen
Um so mehr war es mir wichtig auch mal eine Lösung zu zeigen! In vielen Foren werden Fragen gestellt, ist das Problem dann behoben, kommt keine Rückmeldung!
Der "freundliche" sagte sofort "DPF ist voll und muss erneuert werden" und zuerst müssen die Glühkerzen gemacht werden.
Ein sehr kompetenter Bosch Dienst sagte " Der DPF ist nicht voll, aber die defekten Glühkerzen verhindern die Regeneration"
Natürlich werde ich die 2 Glühkerzen erneuern wenn es etwas wärmer wird, das Schrauben mehr Spaß macht und die Maschine nicht so schnell auskühlt!
Dorfbesorger meinte das die Glühkerzen für die Regeneration nicht relevant sind. Das habe ich zeitweise angezweifelt, aber er hat Recht behalten.
In einem englischsprachigen Forum las ich diesen Tipp und er führte zum Erfolg:
-Motor warmfahren
- Fehlerspeicher löschen mit ipa
- Regeneration anstoßen mit Toll32
- auf die Autobahn und jede 10 Sekunden mit ipa Fehlerspeicher löschen, immer wieder!
Und siehe da! er regeneriert und der Fehlerspeicher (480A und 481A) sind weg!
Die Glühkerzen werden wieder kommen, aber das mache ich bei passender Witterung.
Übrigends hatte ich den Tank zu der Zeit voll mit Total Exxelium Diesel und dazu noch eine Dose Liqui Molly DPF Additiv drin, ob das zur Problemlösung beigetragen hat, weis ich nicht!
Gruß vom glücklichen Hannes
Beste Antwort im Thema
Hallo in die Runde
ich hatte diese Fehler und auch mit txx32 lies sich die Regeneration nicht anstoßen.
Zusätzlich hatte ich noch 2 Glühkerzen (2 und 6) Im Fs
Ich habe hier in diversen Threads gepostet und er Dorfbesorger hat mir geduldig
geholfen
Um so mehr war es mir wichtig auch mal eine Lösung zu zeigen! In vielen Foren werden Fragen gestellt, ist das Problem dann behoben, kommt keine Rückmeldung!
Der "freundliche" sagte sofort "DPF ist voll und muss erneuert werden" und zuerst müssen die Glühkerzen gemacht werden.
Ein sehr kompetenter Bosch Dienst sagte " Der DPF ist nicht voll, aber die defekten Glühkerzen verhindern die Regeneration"
Natürlich werde ich die 2 Glühkerzen erneuern wenn es etwas wärmer wird, das Schrauben mehr Spaß macht und die Maschine nicht so schnell auskühlt!
Dorfbesorger meinte das die Glühkerzen für die Regeneration nicht relevant sind. Das habe ich zeitweise angezweifelt, aber er hat Recht behalten.
In einem englischsprachigen Forum las ich diesen Tipp und er führte zum Erfolg:
-Motor warmfahren
- Fehlerspeicher löschen mit ipa
- Regeneration anstoßen mit Toll32
- auf die Autobahn und jede 10 Sekunden mit ipa Fehlerspeicher löschen, immer wieder!
Und siehe da! er regeneriert und der Fehlerspeicher (480A und 481A) sind weg!
Die Glühkerzen werden wieder kommen, aber das mache ich bei passender Witterung.
Übrigends hatte ich den Tank zu der Zeit voll mit Total Exxelium Diesel und dazu noch eine Dose Liqui Molly DPF Additiv drin, ob das zur Problemlösung beigetragen hat, weis ich nicht!
Gruß vom glücklichen Hannes
108 Antworten
Es reicht wenn der Fehler den Status „momentan nicht vorhanden“ trägt. Außer bei den 197ps Maschinen mit dem SW Fehler. Dann muss man den löschen bevor die Regeneration wieder startet.
Egal wie, der Fehler ist erst Löschbar bzw „momentan nicht vorhanden“ wenn die Drücke nichtmehr über den schwellwert hinaus schießen
Ne aber es ist immer vorhanden. Und über 3300 umin fährt das Fahrzeug nicht..
auch hab ka was ich da noch machen könnte..
die drallklappen vllt entfernen und das amsaugsystem etwas reinigen?!
Bringt eher nix
Ist die Drosselklappe vielleicht damit gemeint ?
Weil die ist maßgeblich für die Regeneration.
Wurde der Schlauch vom DPF zum Sensor überprüft ? Vielleicht ist der dicht
Nein ich meine die drallklappen in der ansaugbrücke.
Ja es ist alles dicht. :-/
Ähnliche Themen
Der DPF ist dicht. Reinigen lassen
Zitat:
@Hannes99 schrieb am 8. Februar 2017 um 22:22:27 Uhr:
In einem englischsprachigen Forum las ich diesen Tipp und er führte zum Erfolg:
-Motor warmfahren
- Fehlerspeicher löschen mit ipa
- Regeneration anstoßen mit Toll32
- auf die Autobahn und jede 10 Sekunden mit ipa Fehlerspeicher löschen, immer wieder!
Und siehe da! er regeneriert und der Fehlerspeicher (480A und 481A) sind weg!
Genauso hat es gestern bei mir auch funktioniert.
Wichtig wäre nur zu erwähnen dass ich den Fehler 480A/481A nicht mit R*d löschen konnte, mit INPA sofort.
Die Regeneration war mit R*d schon angefordert in DDE, aber wegen vorhandener Fehler konnte sie nicht losgetreten werden.
Mit INPA immer wieder löschen drücken und irgendwann mal aktiviert sich die Regeneration durch R*d , plötzlich steht da Regeneration Status "aktiv" 🙂
30/40 Minuten auf der Autobahn gefahren Drehzahl über 2000 gehalten, der Abgasgegendruck ist jetzt im Stand gleich null !
Ursache bei mir waren leider die defekten Thermostate, oder einer von denen, ich habe gleich beide wechseln lassen..
Hallo Leute, ich muss das Thema hier nochmal hochholen...
Ich habe viele Teile an dem 120d mit 163 Ps von 2005 gewechselt und getan.
4x Glühkerzen neu, Zünsteuergerät neu, Drosselklappe getauscht, Kühlwasser-Thermostat getauscht, AGR komplett gereinigt, Ansaugbrücke gereinigt und einen neuen Zubehör DPF verbaut. Die Kiste hat nun ca ~280tkm. Alle oben genannten Teile sind keine 5000km alt.
Ständig ist im Fehlerspeicher 480A und 481A abgelegt, ausgelesen mit dem Delphin 2015 da ich keinen Zugriff auf andere Programme habe.
Heute war ich erneut auf der Autobahn und habe sagenhafte 250 km abgespult.
Ich hätte jetzt fast erfolgreich gesagt, aber nur fast!!!!!
Nach mehrmaligem löschen der Fehler und der Anforderung zur Regeneration, klappte dies so nach ca 10 min und der Bock fing an zu regenerieren.
1. Regenaration fertig und zack sofort die 2. angefangen, na gut dachte ich, einfach weiterfahren.
Die war nach ca 50 km abgeschlossen und innerhalb weniger Minuten find die 3. Regeneration an, ebenfalls 50 km. danach war alles gut (nicht angefordert und Status nicht aktiv), aber nach nur knappen 10 kilometer fing alles wieder von vorne an für weitere 40 km und dann nochmal für die nächsten 50 km... Ab da konnte ich nicht mehr, da Akku im Netbook komplett leer.
Wer kann mir erklären, warum dieses Fahrzeug ständig neue Regeneration anfängt?
Oder versucht es die vergangenenen Regenerationen nachzuholen? Nicht möglich oder?
Grüße
Du musst dir ne Software besorgen, die Dir alle Parameter zum dpf anzeigt:
Km seit letzter Regeneration
Gegendruck
Ruß-und Aschebeladung
Temperatur vor DPF
Ruß und Asche ist Latte, ist rein rechnerrisch und gibt die DPF Lebensdauer vor. Aber auch das kann man austricksen.
Druck ist wichtig wie auch Temperaturen sowie die weiteren Parameter und Fehler.
Die Software die ich habe, kann diese Parameter über Echtzeitdaten anzeigen.
Der macht Meter seit letzter Regeneration, und daran habe ich nach ca 50000m gesehen, wie er auf 0m geht und von vorne anfängt.
-Ladedruck soll/ist
-Abgastemperatur vor DPF
-Anforderung Regeneration
-Kühlmitteltemperatur
-Status der Regeneration sowie Meter seit der letzten
Ich habe während der Fahrt immer und wieder nach Fehlercodes geschaut, alles leer. Jetzt auch noch weiterhin keine abgespeichert.
Zubehör dpf machen wohl öfter genau solche Probleme.
Würde darauf tippen, oder drucksensor.
Entwederder Zubehör dpf hat von natur aus rinen höheren Gegendruck als der originale hätte und lässt das Steuergerät ständig den abbrennvorgang starten.
Oder der sensor liefert einen erhöhten wert.
Miss mal die gegendrücke im Leerlauf, bei 2000 u/min und bei 4000u/min.
Moin, habe mal 3 Bilder beigefügt.
Erste Bild im Leerlauf, zweite Bild bei 2000 u/min und das letzte Bild bei 4000 u/min.
Könnt ihr anhand dessen etwas finden?
Fehlercode 480A war wieder abgespeichert.
Gruß
Geht eigentlich noch, aber warscheinlich setzt der den Fehler, weil er irgendwo im drehzahlband knapp drüber kommt.
Ich würde eine lange Strecke fahren (120) und so versuchen ruß abzubauen, bis der Fehler nicht mehr gesetzt wird. Alternativ reinigen. Temperatur passt? Fehler sind keine relevanten hinterlegt?
Dorfbesorger, ich habe ja bereits über 250 km stets über 120km/h und immer über 2000u/min abgespult, Fehler kommen allmählich wieder, aber bislang nur 480A.
DPF ist ja neu, keine 1000 km eingebaut. Kann mir nicht vorstellen das ich da jetzt schon reinigen muss.
Aber ich muss dazusagen, der neue Zubehör DPF hat gerade mal etwas mit 200 Euro gekostet. Kann es an dem liegen wie Pandabra schon geschrieben hat?
Aha. Dann kannst den Zubehör dpf direkt wieder ausbauen. Es liegt an dem Teil.