Fehler 480A und Fehler 481A gelöst!!
Hallo in die Runde
ich hatte diese Fehler und auch mit txx32 lies sich die Regeneration nicht anstoßen.
Zusätzlich hatte ich noch 2 Glühkerzen (2 und 6) Im Fs
Ich habe hier in diversen Threads gepostet und er Dorfbesorger hat mir geduldig
geholfen
Um so mehr war es mir wichtig auch mal eine Lösung zu zeigen! In vielen Foren werden Fragen gestellt, ist das Problem dann behoben, kommt keine Rückmeldung!
Der "freundliche" sagte sofort "DPF ist voll und muss erneuert werden" und zuerst müssen die Glühkerzen gemacht werden.
Ein sehr kompetenter Bosch Dienst sagte " Der DPF ist nicht voll, aber die defekten Glühkerzen verhindern die Regeneration"
Natürlich werde ich die 2 Glühkerzen erneuern wenn es etwas wärmer wird, das Schrauben mehr Spaß macht und die Maschine nicht so schnell auskühlt!
Dorfbesorger meinte das die Glühkerzen für die Regeneration nicht relevant sind. Das habe ich zeitweise angezweifelt, aber er hat Recht behalten.
In einem englischsprachigen Forum las ich diesen Tipp und er führte zum Erfolg:
-Motor warmfahren
- Fehlerspeicher löschen mit ipa
- Regeneration anstoßen mit Toll32
- auf die Autobahn und jede 10 Sekunden mit ipa Fehlerspeicher löschen, immer wieder!
Und siehe da! er regeneriert und der Fehlerspeicher (480A und 481A) sind weg!
Die Glühkerzen werden wieder kommen, aber das mache ich bei passender Witterung.
Übrigends hatte ich den Tank zu der Zeit voll mit Total Exxelium Diesel und dazu noch eine Dose Liqui Molly DPF Additiv drin, ob das zur Problemlösung beigetragen hat, weis ich nicht!
Gruß vom glücklichen Hannes
Beste Antwort im Thema
Hallo in die Runde
ich hatte diese Fehler und auch mit txx32 lies sich die Regeneration nicht anstoßen.
Zusätzlich hatte ich noch 2 Glühkerzen (2 und 6) Im Fs
Ich habe hier in diversen Threads gepostet und er Dorfbesorger hat mir geduldig
geholfen
Um so mehr war es mir wichtig auch mal eine Lösung zu zeigen! In vielen Foren werden Fragen gestellt, ist das Problem dann behoben, kommt keine Rückmeldung!
Der "freundliche" sagte sofort "DPF ist voll und muss erneuert werden" und zuerst müssen die Glühkerzen gemacht werden.
Ein sehr kompetenter Bosch Dienst sagte " Der DPF ist nicht voll, aber die defekten Glühkerzen verhindern die Regeneration"
Natürlich werde ich die 2 Glühkerzen erneuern wenn es etwas wärmer wird, das Schrauben mehr Spaß macht und die Maschine nicht so schnell auskühlt!
Dorfbesorger meinte das die Glühkerzen für die Regeneration nicht relevant sind. Das habe ich zeitweise angezweifelt, aber er hat Recht behalten.
In einem englischsprachigen Forum las ich diesen Tipp und er führte zum Erfolg:
-Motor warmfahren
- Fehlerspeicher löschen mit ipa
- Regeneration anstoßen mit Toll32
- auf die Autobahn und jede 10 Sekunden mit ipa Fehlerspeicher löschen, immer wieder!
Und siehe da! er regeneriert und der Fehlerspeicher (480A und 481A) sind weg!
Die Glühkerzen werden wieder kommen, aber das mache ich bei passender Witterung.
Übrigends hatte ich den Tank zu der Zeit voll mit Total Exxelium Diesel und dazu noch eine Dose Liqui Molly DPF Additiv drin, ob das zur Problemlösung beigetragen hat, weis ich nicht!
Gruß vom glücklichen Hannes
108 Antworten
Ich habe es befürchtet, nun gut, nützt ja nichts.
Dann mach ich das mal und berichte anschließend, ob dann alles reibungslos funktioniert.
Danke und Grüße
Wärst nicht der erste
Zitat:
Zitat:
@Hannes99 schrieb am 8. Februar 2017 um 22:22:27 Uhr:
In einem englischsprachigen Forum las ich diesen Tipp und er führte zum Erfolg:
-Motor warmfahren
- Fehlerspeicher löschen mit ipa
- Regeneration anstoßen mit Toll32
- auf die Autobahn und jede 10 Sekunden mit ipa Fehlerspeicher löschen, immer wieder!
Und siehe da! er regeneriert und der Fehlerspeicher (480A und 481A) sind weg!Genauso hat es gestern bei mir auch funktioniert.
Wichtig wäre nur zu erwähnen dass ich den Fehler 480A/481A nicht mit R*d löschen konnte, mit INPA sofort.
Die Regeneration war mit R*d schon angefordert in DDE, aber wegen vorhandener Fehler konnte sie nicht losgetreten werden.
Mit INPA immer wieder löschen drücken und irgendwann mal aktiviert sich die Regeneration durch R*d , plötzlich steht da Regeneration Status "aktiv" 🙂
30/40 Minuten auf der Autobahn gefahren Drehzahl über 2000 gehalten, der Abgasgegendruck ist jetzt im Stand gleich null !Ursache bei mir waren leider die defekten Thermostate, oder einer von denen, ich habe gleich beide wechseln lassen..
@autic525
Dann freue ich mich, dass Du nach meiner Methode das Problem lösen konntest. Ob diese Methode die richtige ist, weiß ich nicht obwohl es bei mir erfolgreich war. Aber es ist schon eine Vergewaltigung des Systems, immer wieder den Fehler zu löschen, obwohl die Regeneration von BMW gesperrt ist.
Vielleicht hat sich BMW etwas dabei gedacht, vielleicht auch nicht. (einfach Softwarefehler)
Gruß Hannes
Der Auspuff ist bestimmt komplett verstopft! Versuch mal das auszubauen und guck mal rein...
Ähnliche Themen
So so, der Auspuff. Du meinst wohl eher den DPF. Den Auspuff verstopfst nicht so schnell, es sei denn steckst ne Kartoffel hinten rein.
🙂🙂
Und selbst die wird rausgeschossen
Zitat:
@CC-78 schrieb am 6. September 2019 um 11:56:11 Uhr:
Ich habe es befürchtet, nun gut, nützt ja nichts.Dann mach ich das mal und berichte anschließend, ob dann alles reibungslos funktioniert.
Danke und Grüße
Konntest du den Fehler beheben. Ich habe das selbe Problem.
Ich habe den Partikelfilter, beide Thermostate, Glühkerzen ausgetauscht, AGR und Drosselklappe gewechselt. Ich habe das selbe Problem.
Partikelfilter zurücksetzen geht auch nicht.
🙁 ich weiß nicht mehr weiter.
Mal den Abgasdrucksensor Teperatur sensor in verdacht gehabt?! Villeicht hat er ja ein weg.
Hat sich erledigt. Die Ursache war das Thermostat. Aber nach den wechseln ging das fehler nicht weg. Nach Recherchen habe ich rausgefunden das sich das fehler festsetzt. Also fehler beheben -? eine Stunde Autobahn konstant 80 fahren -? fehlerspeicher löschen wen noch da -? Regeneration mit carly anschubsen. 1 Stunde konstant 80 zurück fahren. Und das fehler ist dan weg und kommt nicht wieder.
Habe sinnlos auf den Mechaniker gehört die absolut keine Ahnung haben. Ich habe partikelfilter, Glühkerzen, 2 Sensoren, drosselklappe, agr ventil. Sinnlos täuschen lassen.
Ich hoffe dieses Beitrag hilft andere.
Es gibs auch ein PDF in google das beschreibt wie man bei diesen Fehler vorgehen soll
Ohne dir zu nahe zu treten zu wollen, das wurde hier und in anderen Themen mehrfach geschrieben.
Ich melde mich auch nochmal zu Worte.
Habe den Zubehör DPF gegen einen originalen getauscht. Alles funktioniert bislang ohne Fehlermeldung.
Hallo,
ich habe auch seit kurzem wieder ein Problem mit dem DPF. Aber der Reihe nach.
Unser Fahrzeug ist ein 120d BJ 2007 (130kW)
Vor zwei Monaten hat die Anzeige bezüglich eines defekten DPF das erste Mal aufgeleuchtet, bei ca. 265 Tkm Laufleistung. Unsere Werkstatt war im Betriebsurlaub also sind wir weitergefahren. Wir waren zu der Zeit am Garten anlegen, also viele Kurzstrecken zu Baumarkt und Kiesgrube mit Anhänger. Bevor die Werkstatt ihren Betriebsurlaub beendet hatte, hat sich der DPF in Rauch aufgelöst. Tja selbst schuld...
Da wir nicht mehr so viel Geld in das Auto stecken wollten haben wir einen DPF aus dem Zubehörhandel gekauft. In der Hoffnung noch über den Winter zu kommen.
Der neue DPF wurde vor ca. 7 Wochen eingebaut. Alles funktionierte, jetzt ca. 1.800km später das gleiche Problem wieder. Im Display wird das Symbol für den DPF angezeigt.
Wir sind natürlich gleich zur Werkstatt, der Fehlerspeicher wurde ausgelesen (mit ESI[tronic] 2.0) mit folgendem Ergebnis:
452A Partikelfiltersystem Fehlerhaft
4A4E - 4A6E Glühkerze Zylinder 1-3 Ansteuerung fehlerh.
480A, 481A Partikelfiltersystem Fehlerhaft
4329 Kühlerjalousie-System Fehlerhaft
4530 Ladedruckregelung Regelabweichung
Die Werkstatt ist der Meinung, dass die Glühkerzen aber auch die anderen FM keinen Zusammenhang mit dem DPF haben. Grundsätzlich glaube ich das natürlich. Als wir allerdings nach einer Autobahnfahrt (100km) die Fehler nochmal ausgelesen hatten, sind mir noch ein paar Details aufgefallen, die meiner laienhaften Meinung nach auch eine Rolle spielen könnten.
Da die letzte Regeneration lt. Auslesegerät vor 1.1xxkm war, hat diese max. einmal stattgefunden. [lt. https://www.motor-talk.de/.../...-turbolader-problematik-t5674259.html alle 800-1.000km] Was nicht im Fehlerspeicher steht aber so angezeigt wurde, dass ein Sensor (ich weiß leider nicht mehr welcher) fehlerhafte Werte liefert.
Meine Überlegung ist, dass ein Temperatur- oder Druckfühler fehlerhafte Werte liefert und deshalb der alte DPF nicht mehr gereinigt wurde und der neue auch nicht gereinigt wird? Was meint ihr?
Viele Grüße,
Dominik
Regeneration ist auf Grund der Fehler 480 und 481 gesperrt. Der Abgasgegendruck ist zu hoch. Dies kommt, wenn der Filter voll ist oder aber, wenn der Filter generell ein schlechter Nachbau ist.
Fehlerhafte Sensoren am DPF und defekte Motor und AGR Thermostate können ebenfalls die Ursache sein.
Die Gluhanlage hat mit der Regeneration nichts zu tun.
Wichtig ist, dass die Rahmenbedingungen und Betriebszustande passen und die Regeneration freigegeben werden kann. Das sind einige Punkte die erfüllt sein müssen damit das Auto die Regeneration startet.
So z. B. Abgastemperatur, Kühlwassertemperatur, min 10l im Tank, V > 60kmh usw.
Du müsstest nun erstmal schauen wo die Ursache liegt. Häufig sind die Thermostate kaputt, sodass die Kühlwassertemperatur nicht passt.
Ich lese bei dir von der Kuhlerjalousie. Öffnet oder schließt die nicht?
Nach erfolgreicher Ursachenforschung musst du 480 und 481 aus dem Speicher löschen. Dies erfordert eine passive Regeneration. Heisst, ab auf die Bahn am besten mit großer Gewichtslast (Anhänger, volle Beladung...) fahren.
Hierbei immer versuchen den FS zu löschen bis die 480 und 481 nicht mehr wiederkommen. Danach sollte das Auto die Regeneration wieder automatisch starten.
Vorsorglich sei gesagt, dass es nurnoch schlimmer wird und dir früher oder später der Turbo hochgeht weil er die Abgase nicht mehr rauskriegt.
Der Turbolader hat schon ein Problem, 4530, Ladedrucksteller... Prüfen, löschen, schauen ob er wiederkommt, kann vom DPF kommen.
Glühkerzen haben in der Tat nichts mit dem DPF zu tun, aber sie belasten ihn zusätzlich da in der Warmlaufphase nachgeglüht wird.
Wie der Vorredner sagt, Kühlwasser prüfen ob er überhaupt auf über 72 Grad kommt.
Stichwort Geheimmenü.
Danke für eure Antworten und super Hinweis zwecks Geheimmenü das hat sehr gut geklappt.
Bei 9,0°C KW-Temp und 8,5° (Garage) bzw. ca. 5,5° Außen-Temp. gestartet. Nach ca. 10min Fahrt und ca. 10km war er über 75°C. Nach ca. 13,5km bei 90°C da waren wir dann gerade schön auf der Autobahn bei Tempo 120-130km/h. Von den 90° ist er auch nicht mehr nennenswert abgewichen (89-94°C).
Die Kühlerjalousie ist im Stand und auch bei einer KW-Temp. von 90° geschlossen. Ob und wann die öffnet kann ich nicht sagen. Da gab es aber vor ca. einem Jahr mal einen Schaden an der Stoßstange beim rückwärts Ausparkten (Stoßstange wurde aus den Verankerungen gerissen). Und man sieht auch, dass die Kühlerjalousie teilweise gebrochen sind. Liegen aber schön geschlossen beieinander, sodass es auf den ersten Blick gar nicht auffällt.