Erster 330e in freier Wildbahn
Heute in Karlsruhe den ersten 330e (mit MSport, adaptiven Fahrwerk in Portimao) in freier Wildbahn gesehen. Bestellt Ende Mai von einem Kollegen, sollte Ende August geliefert werden, kam aber 3 Wochen früher.
Vorfreude am Fahren...!
Beste Antwort im Thema
Falls es noch nicht bekannt ist: Mittlerweile wurde es von BMW offiziell bestätigt, dass ab November eine Anhängerkupplung mit 750 Kg erhältlich ist.
https://www.press.bmwgroup.com/.../...fuer-die-neue-bmw-330e-limousine
Auszug:
"Von November 2019 an ist für die neue BMW 330e Limousine auch eine Anhängerkupplung mit elektrisch schwenkbarem Kugelkopf erhältlich. Die zulässige Anhängelast für das Plug-in-Hybrid-Modell beträgt 750 Kilogramm."
95 Antworten
Zitat:
@rippii schrieb am 14. August 2019 um 19:58:23 Uhr:
Danke!
Hab nur das Video angeschaut.. die Farbe gibts leider noch gar nicht im Konfigurator 🙁
Wird im normalen Konfigurator wohl nicht auftauchen, aber im Individual-Konfi (bisher beim G20 als einzige Mattfarbe) mit ordentlich Aufpreis. Hat was! Ein absoluter Eye-Catcher. Frage mich, wie die schwarzen Nieren dazu passen würden und ob man sich an dem matten Farbton nicht schnell sattsieht!? Eben wie beim ("stumpfen"😉 Dravitgrau (mE!).
Wen es interessiert - ab 5:25 sieht man die Beschleunigung von 0 - 150 km/h.
Zitat:
@Mstaudi schrieb am 14. August 2019 um 22:20:05 Uhr:
Zitat:
@BryanErebos schrieb am 12. August 2019 um 22:43:44 Uhr:
Ich habe mal gelesen, dass die Berichte bis zum 24. August gesperrt sind. Ich habe auch schon meinen 330e, aber kein passendes Equipment für vernünftige Videos. Bei Fragen kann ich gerne weiterhelfen.
Was mich interessieren würde ist wie die Ladefläche mit umgeklappten Rücksitzen ausschaut. Ist das eine ebene Fläche oder sind die umgeklappten Sitze niedriger (was ich vermute). Bild wäre super ;-)
Der Handelsblatt Artikel hat ein ganz gutes Bild finde ich.
Das Bild täuscht etwas.
Ab 2:55 min
Grundsätzlich ist die Fläche eben. Man kann jedoch den vorderen Teil nach unten klappen und damit mehr Volumen nutzbar machen.
Ähnliche Themen
Das kenne ich! Mir ist nicht klar eie der Übergang zu den umgeklappten! Sitzen ausschaut ;-)
Da die Rücksitzbank identisch ist, sehe ich da kein Rätsel. Da kann man sicher sagen, dass es bei umgeklappten sitzen keine Ebene Fläche ist, sondern der "Buckel" immer da ist.
Ich fahre selber einen 530e und finde das Plug-in Konzept richtig gut, ABER:
Sowohl der aktuelle 5er als auch der 3er sind neu entwickelte Fahrzeuge. Trotzdem hat man bei den e-Varianten den Eindruck als wäre irgendwann mal einem Verantwortlichen bei BMW eingefallen „lass uns doch mal wegen der aktuellen Stimmungslage und wegen Flottenverbrauch einen Plug-in Hybrid bauen“. Konstruktionstechnisch sieht das Ergebnis so aus als hätte man eine Batterie in den Kofferraum „gespaxt“, ein Getriebe mit E-Motor gekauft und ein bisschen Software drumrum gestrickt.
Ich meine man sieht daran was für ein ungeliebtes Kind die neuen und zukünftigen Antriebstechnologien bei BMW und auch anderen „alten“ Autoherstellern sind. Ich bin der Ansicht dass man so etwas bei einer Neuentwicklung besser hätte lösen können, sprich ohne Buckel im Kofferraum bzw. ohne so großen Stauraumverlust.
Trotzdem bin ich ein Fan der e-Reihen ... man hätte es nur noch besser machen können.
Zitat:
@Mstaudi schrieb am 14. August 2019 um 22:20:05 Uhr:
Zitat:
@BryanErebos schrieb am 12. August 2019 um 22:43:44 Uhr:
Ich habe mal gelesen, dass die Berichte bis zum 24. August gesperrt sind. Ich habe auch schon meinen 330e, aber kein passendes Equipment für vernünftige Videos. Bei Fragen kann ich gerne weiterhelfen.
Was mich interessieren würde ist wie die Ladefläche mit umgeklappten Rücksitzen ausschaut. Ist das eine ebene Fläche oder sind die umgeklappten Sitze niedriger (was ich vermute). Bild wäre super ;-)Grüße mstaudi
Anbei Fotos mit umgeklappter Rücksitzbank. Wenn man es sich recht überlegt muss es zwangsweise so aussehen, aber ich war erstmal auch davon überrascht.
Hallo!
@matthias1771
Ein Plug-In-Hybrid basiert halt immer auf einem Serienfahrzeug, welches für normal keine große Batterie und keine E-Maschine mit sich rumschleppt. Man muss also Kompromisse machen, wobei der E-Motor im Getriebe unauffällig ist, die Batterie muss aber irgendwo hin und der Tank fällt auch nicht völlig weg. Da bleibt halt nicht viel Platz zum Spielen. Bei reinen E-Fahrzeugen kann man anders planen und die Batterie verschwindet nach unten, ein Verbrennen ist nicht mehr an Bord und schon hat man mehr Platz.
CU Oliver
Ui, zum Übernachten nicht geeignet ;-)
In der C-Klasse jedenfalls noch schlimmer da die Batterie im Kofferraum ist. Dafür deutlich bessere Ladeleistung (3Phasen, 11kW) und eine etwas größere Batterie in der C-Klasse, sowie Anhängerkupplung. Habe trotzdem den BMW bestellt ;-)
Zitat:
@milk101 schrieb am 16. August 2019 um 10:20:29 Uhr:
Hallo!@matthias1771
Ein Plug-In-Hybrid basiert halt immer auf einem Serienfahrzeug, welches für normal keine große Batterie und keine E-Maschine mit sich rumschleppt. Man muss also Kompromisse machen, wobei der E-Motor im Getriebe unauffällig ist, die Batterie muss aber irgendwo hin und der Tank fällt auch nicht völlig weg. Da bleibt halt nicht viel Platz zum Spielen. Bei reinen E-Fahrzeugen kann man anders planen und die Batterie verschwindet nach unten, ein Verbrennen ist nicht mehr an Bord und schon hat man mehr Platz.
Das mag ja sein, aber es wird ja auch immer gesagt, dass BMW die G2x schon auch als BEV konzipiert hätte - siehe I4, der offenbar eine Variante des 4er GC sein wird. Ich kann mir kaum vorstellen, dass da die Batterie im Vergleich zum 330e einfach noch zusätzlich den Platz des Tanks beansprucht, insofern wäre da vielleicht beim 330e auch mehr Innovation drin gewesen. Aber wer weiß, vielleicht hätte man dann auch nochmal 2-3 Jahr auf ihn warten müssen...
Eine ganz blöde Frage zum Thema Hybrid.
Für den Arbeitnehmer ist die 0,5% Versteuerung vorteilhaft.
Gibt es aber auch Vorteile für den Arbeitgeber, wenn er dem AN ein Hybrid-Fahrzeug (mit E-Kennzeichen) zur Verfügung stellt?
Aktuell fahre ich einen Diesel. Es gibt bei mir auch viel Tage, wo ich nur Termine in Berkin habe und somit nicht auf so viele Kilometer pro Tag komme, die nahezu elektrisch angefahren werden könnten.
Der BLP ist höher als beim Diesel und wahrscheinlich auch die Leasingrate. Daher die Frage, wie ich meinem AG einen Hybriden (330e?) schmackhaft machen könnte.
Hallo!
@mbanck
Gegenüber dem alten 330e ist die Batterie in der Tat etwas anders platziert, kleiner wurde sie aber nicht vom Volumen her, dafür fast 50% stärker. Und der G20 macht halt den größten Absatz mit den Verbrennern, ergo kann man den nicht völlig anders aufsetzen als Hybrid. Der i4 hingegen ist gleich vom Ansatz her anders konzipiert, der kennt keine Verbrenner.
CU Oliver
Zitat:
@Patt328i schrieb am 16. August 2019 um 23:27:20 Uhr:
Eine ganz blöde Frage zum Thema Hybrid.
Für den Arbeitnehmer ist die 0,5% Versteuerung vorteilhaft.
Gibt es aber auch Vorteile für den Arbeitgeber, wenn er dem AN ein Hybrid-Fahrzeug (mit E-Kennzeichen) zur Verfügung stellt?
Aktuell fahre ich einen Diesel. Es gibt bei mir auch viel Tage, wo ich nur Termine in Berkin habe und somit nicht auf so viele Kilometer pro Tag komme, die nahezu elektrisch angefahren werden könnten.
Der BLP ist höher als beim Diesel und wahrscheinlich auch die Leasingrate. Daher die Frage, wie ich meinem AG einen Hybriden (330e?) schmackhaft machen könnte.
Auf dem ersten Blick, keine Erkennbaren Vorteile für den AG.
1) Du könntest eine Kostengegenüberstelung machen: Aktuell zu Hybrid mit dem E-Anteil X (Stromkosten)
Erfahrungsbericht gibt es aktuell kaum, da der 330e erst neu auf dem Markt ist.
2) Als Zuckerbrot könntest du deinem AG anbieten den Mehrpreis der Leasingrate zu übernehmen: Müsstest dann nur den „normalen Preis“ (vom AG zulässig Preis mit 0,5% versteuern). Der Anteil sollte aber nicht zu hoch sein, da es sonst keine Ersparnis einbringt.
3) du könntest es als Gehaltserhöhung auslegen...