Getriebespülung 8HP

BMW 3er F31

Falls es jemanden interessiert 🙂
Habe das 8-Gang Automatikgetriebe bei 123.000 km spülen lassen.
Kein Unterschied vorher/nachher gemerkt 🙂
Kostenpunkt 480 Euronen

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Ich wollte kurz von meinem Erlebnissen betreffend Automatik-Getriebespülung berichten.

Ich hab längere Zeit überlegt, ob ich die Investition wirklich tätigen soll oder nicht.
denn Schaltfehler oder -probleme hatte ich nicht zu beklagen, und merkbar geruckt hat auch nie etwas.

Aber vor 3 Wochen hab ich dann doch meinen F34 320 D Baujahr 7/2013 mit fast exakt 110.000 km in eine nahgelegene freie Werkstatt (ZaWotec, 2232 AT) gebracht, wo mein 8HP45Z gespült wurde.
nach dem Motto: wenn nicht jetzt, dann nie mehr bei diesem Fahrzeug.

Freundlicherweise durfte ich beim ganzen Ablauf in der Werkstatt zusehen. :-)
das Öl beim Ablassen aus der Wanne war ziemlich dunkel, schon richtig schwarz und hat auch recht verbraucht ausgesehen.
Ich habe ein Foto davon hier angehängt.

Alleine dieses Bild hat mir dann schon bestätigt, dass die Entscheidung zur Spülung eine sinnvolle Investition war.

In der abgebauten Ölwanne waren keine Spuren von Metallabrieb an den Magneten zu finden. ein gutes Zeichen!
die Spülung selbst war dann nur mehr eine Aufgabe von wenigen Minuten. sie war schneller durch als gedacht.

Nach gut einer weiteren Stunde durfte ich mein Auto wieder selbst fahren (Getriebeöl musste auf 50 Grad abkühlen, damit die Menge exakt eingefüllt werden konnte)
Verwendet wurden bei der Prozedur übrigens 11 Liter Motul ATF VI.

Die Adaptionswerte des Getriebes wurden bei der ganzen Aktion NICHT zurückgesetzt!
Ich habe die Werte vor und nach der Spülung ausgelesen - Screenshot davon ebenfalls im Anhang, falls sie jemand deuten kann.

Obwohl auch im Zustand vor der Spülung wie gesagt kein wirklich negatives Schaltverhalten spürbar war, wurde schon auf der Heimfahrt ein merklicher Unterschied spürbar.
Nach nun 3 Wochen Fahrbetrieb haben sich die Adaptionswerte auch ans neue Öl angepasst und damit noch ein noch klareres Bild gezeichnet.

Im Comfortmodus ist das Hochschalten (bei normaler Fahrweise) überhaupt nicht mehr zu spüren. Das war zuvor merkbar, wenn auch nicht störend.
Haushoch ist der Unterschied allerdings, wenn der Automat beim Ausrollen lassen/sanften Abbremsen z.B. vor einer roten Ampel zurückschaltet.
Früher war hier speziell vom 3. auf 2., und vom 2. auf 1. Gang ein deutlicher Ruck spürbar.
Dass der Ruck vorhanden war, wurde mir erst durch sein Fehlen nach der Spülung richtig bewußt.
Jetzt funktioniert das wieder komplett unmerkbar und souverän.

Im EcoPro Modus ist mir positiv aufgefallen, dass das Ein- und Auskuppeln beim Segelbetrieb nun ebenfalls wieder unmerklich abläuft.
im Sportmodus bzw. beim manuellen Schalten über die Wippen fühlen sich die Gangwechsel auch etwas geschmeidiger an - hier sollen sie ja spürbar sein.

Mein Fazit: Ohne Spülung hätte mein Getriebe sicher auch noch bis 150.000 km oder länger problemlos seinen Dienst getan.
Die 670,- EUR für die Spülung sind nicht wirklich günstig, aber ich bereue die Investition nicht im geringsten.
So habe ich wohl bis weit über 200.000 km hinaus bei jedem Gangwechsel einen kleinen Smile im Gesicht...

Freundliche Grüße in Runde,
Alex

Altes Getriebeöl
Adaptionswerte 8HP45Z vorher und nachher
51 weitere Antworten
51 Antworten

Also ich habe einen 330D aus 9/2014 mit 200.000 km da wurde auch noch keine Getriebespülung gemacht und alles ist absolut weich beim Schalten. Ich verstehe den ganzen Hype um die Getriebespülung auch nedd so ganz vorallem immer bei den Leuten die eh nichts fahren.

Zitat:

Bei ZF, bei BMW oder sonstwo?

Freie Getriebewerkstatt. ZF Service wollte dafür 625 Euro haben

Zitat:

@ingo999 schrieb am 10. April 2019 um 06:44:35 Uhr:


Also ich habe nenn 330.d aus 9/2014 mit 200.000 km da wurde auch koch keine Getriebespülung gemacht und alles ist absolut weich beim Schalten. Ich verstehe den ganzen Hype um die Getriebespülung auch nedd so ganz vorallem immer bei den Leuten die eh nichts fahren.

Da ich die Kosten absetzen kann und 200 km täglich mit dem Auto unterwegs bin habe ich die Spülung machen lassen. Tut nicht weh.

Bei dem A4 B5 aus dem Jahr 1998 habe ich der erste ATF Wechsel bei 150.000 gemacht und der Unterschied sofort gemerkt. Die Schaltvorgänge wurden dadurch deutlich kürzer und weniger Schlupf beim Anfahren.

Zitat:

@ingo999 schrieb am 10. April 2019 um 06:44:35 Uhr:


Also ich habe einen 330D aus 9/2014 mit 200.000 km da wurde auch noch keine Getriebespülung gemacht und alles ist absolut weich beim Schalten. Ich verstehe den ganzen Hype um die Getriebespülung auch nedd so ganz vorallem immer bei den Leuten die eh nichts fahren.

Google Mal nach "Survivorship Bias".

Edit: Ich will jetzt nicht damit sagen, dass eine Getriebespülung unbedingt nötig ist, aber nur auf Grund von "mir ist bisher nichts passiert" das abzulehnen ist auch nicht sinnvoll.

Ähnliche Themen

Zitat:

@mbanck schrieb am 10. April 2019 um 08:17:18 Uhr:



Zitat:

@ingo999 schrieb am 10. April 2019 um 06:44:35 Uhr:


Also ich habe einen 330D aus 9/2014 mit 200.000 km da wurde auch noch keine Getriebespülung gemacht und alles ist absolut weich beim Schalten. Ich verstehe den ganzen Hype um die Getriebespülung auch nedd so ganz vorallem immer bei den Leuten die eh nichts fahren.

Google Mal nach "Survivorship Bias'.

Also ich habe noch keinen Wagen von mir verkauft UNTER 300.000 oder gar 350.000 KM aber die Getriebe waren immer in Ordnung. Das mache ich so auch schon fast 30 Jahre.

Hallo!

Ich wollte kurz von meinem Erlebnissen betreffend Automatik-Getriebespülung berichten.

Ich hab längere Zeit überlegt, ob ich die Investition wirklich tätigen soll oder nicht.
denn Schaltfehler oder -probleme hatte ich nicht zu beklagen, und merkbar geruckt hat auch nie etwas.

Aber vor 3 Wochen hab ich dann doch meinen F34 320 D Baujahr 7/2013 mit fast exakt 110.000 km in eine nahgelegene freie Werkstatt (ZaWotec, 2232 AT) gebracht, wo mein 8HP45Z gespült wurde.
nach dem Motto: wenn nicht jetzt, dann nie mehr bei diesem Fahrzeug.

Freundlicherweise durfte ich beim ganzen Ablauf in der Werkstatt zusehen. :-)
das Öl beim Ablassen aus der Wanne war ziemlich dunkel, schon richtig schwarz und hat auch recht verbraucht ausgesehen.
Ich habe ein Foto davon hier angehängt.

Alleine dieses Bild hat mir dann schon bestätigt, dass die Entscheidung zur Spülung eine sinnvolle Investition war.

In der abgebauten Ölwanne waren keine Spuren von Metallabrieb an den Magneten zu finden. ein gutes Zeichen!
die Spülung selbst war dann nur mehr eine Aufgabe von wenigen Minuten. sie war schneller durch als gedacht.

Nach gut einer weiteren Stunde durfte ich mein Auto wieder selbst fahren (Getriebeöl musste auf 50 Grad abkühlen, damit die Menge exakt eingefüllt werden konnte)
Verwendet wurden bei der Prozedur übrigens 11 Liter Motul ATF VI.

Die Adaptionswerte des Getriebes wurden bei der ganzen Aktion NICHT zurückgesetzt!
Ich habe die Werte vor und nach der Spülung ausgelesen - Screenshot davon ebenfalls im Anhang, falls sie jemand deuten kann.

Obwohl auch im Zustand vor der Spülung wie gesagt kein wirklich negatives Schaltverhalten spürbar war, wurde schon auf der Heimfahrt ein merklicher Unterschied spürbar.
Nach nun 3 Wochen Fahrbetrieb haben sich die Adaptionswerte auch ans neue Öl angepasst und damit noch ein noch klareres Bild gezeichnet.

Im Comfortmodus ist das Hochschalten (bei normaler Fahrweise) überhaupt nicht mehr zu spüren. Das war zuvor merkbar, wenn auch nicht störend.
Haushoch ist der Unterschied allerdings, wenn der Automat beim Ausrollen lassen/sanften Abbremsen z.B. vor einer roten Ampel zurückschaltet.
Früher war hier speziell vom 3. auf 2., und vom 2. auf 1. Gang ein deutlicher Ruck spürbar.
Dass der Ruck vorhanden war, wurde mir erst durch sein Fehlen nach der Spülung richtig bewußt.
Jetzt funktioniert das wieder komplett unmerkbar und souverän.

Im EcoPro Modus ist mir positiv aufgefallen, dass das Ein- und Auskuppeln beim Segelbetrieb nun ebenfalls wieder unmerklich abläuft.
im Sportmodus bzw. beim manuellen Schalten über die Wippen fühlen sich die Gangwechsel auch etwas geschmeidiger an - hier sollen sie ja spürbar sein.

Mein Fazit: Ohne Spülung hätte mein Getriebe sicher auch noch bis 150.000 km oder länger problemlos seinen Dienst getan.
Die 670,- EUR für die Spülung sind nicht wirklich günstig, aber ich bereue die Investition nicht im geringsten.
So habe ich wohl bis weit über 200.000 km hinaus bei jedem Gangwechsel einen kleinen Smile im Gesicht...

Freundliche Grüße in Runde,
Alex

Altes Getriebeöl
Adaptionswerte 8HP45Z vorher und nachher

Deine Beschreibung des Schaltverhaltens trifft eigentlich genau auch auf mein Getriebe nach jetzt 135.000 Km gefahrenen Kilometern zu.
Trotz allem werde ich dann wohl bei 150.000 Km ebenfalls einen Getriebölwechsel vornehmen lassen. 🙂

Zitat:

@ingo999 schrieb am 10. April 2019 um 08:20:59 Uhr:



Zitat:

@mbanck schrieb am 10. April 2019 um 08:17:18 Uhr:


Google Mal nach "Survivorship Bias'.

Also ich habe noch keinen Wagen von mir verkauft UNTER 300.000 oder gar 350.000 KM aber die Getriebe waren immer in Ordnung. Das mache ich so auch schon fast 30 Jahre.

Hier genauso.
Das gleiche gilt für das Öl im Diff.. Bei beiden noch nie eine Ablassschraube angefasst nach mittlerweile 7 Jahre. Auto fährt immer noch.

Was sind schon sieben Jahre...früher fuhren die mal mehr als doppelt so lange !!
Motorölwechsel kannst doch dann auch weglassen...alles nur Geldschneiderei.??

Mein BMW Spezi auf dem Dorf macht mir das für ca. 400-450€.
Bin noch nicht ganz sicher ob ich mit ca. 120.000km das in Auftrag geben werde.
Ich finde die ganze Entwicklung einfach sehr fraglich.
Wie @berta75 schon sagte, früher fuhren die Autos doppelt so lange und da hat sich niemand über Ölwechsel am Getriebe gedanken gemacht. Heute werden die Autos schon bei 150.000km auf dem Tacho abgeschrieben. Früher hieß es "Kannst du kaufen. Mit dem fährst du bis 300.000km und mehr." Heute unvorstellbar (Ausnahmen bestätigen die Regel).

Zitat:

@Mars_gib_Gas schrieb am 21. August 2019 um 06:42:07 Uhr:


Mein BMW Spezi auf dem Dorf macht mir das für ca. 400-450€.
Bin noch nicht ganz sicher ob ich mit ca. 120.000km das in Auftrag geben werde.
Ich finde die ganze Entwicklung einfach sehr fraglich.
Wie @berta75 schon sagte, früher fuhren die Autos doppelt so lange und da hat sich niemand über Ölwechsel am Getriebe gedanken gemacht. Heute werden die Autos schon bei 150.000km auf dem Tacho abgeschrieben. Früher hieß es "Kannst du kaufen. Mit dem fährst du bis 300.000km und mehr." Heute unvorstellbar (Ausnahmen bestätigen die Regel).

Also mein Wagen ( 330d F31, BJ 09/2014) hat nun 220.000 KM runter !!!
Das einzigste Öl was immer gewechselt wird ist Motroenöl und das immer nach cirka 15-20.000KM, also 3-4 mal im Jahr. Getriebeöl noch nicht gewechselt und ich spüre zum Neuwagen keinen Unterschied beim Schalten.

So sollte es auch der Standard sein und keine Philosophie ob man das Getriebeöl wechseln sollte oder nicht weil man sonst nicht weit kommt mit dem Wagen.

Zitat:

@Mars_gib_Gas schrieb am 21. August 2019 um 06:42:07 Uhr:


Heute werden die Autos schon bei 150.000km auf dem Tacho abgeschrieben.

Tja, da muss sich aber auch jeder selber an die Nase fassen.
Wenn ich lese, was hier für ein Aufschrei durchs Forum geht, wenn einer fragt, ob man einen checkheftgepflegten 3er mit 100tkm überhaupt noch kaufen kann. 🙄
"Aber der hat ja kein Apple Car Play" 😉

Zitat:

@berta75 schrieb am 20. August 2019 um 22:56:25 Uhr:


Was sind schon sieben Jahre...früher fuhren die mal mehr als doppelt so lange !!
Motorölwechsel kannst doch dann auch weglassen...alles nur Geldschneiderei.??

Ja ein Motorölwechsel alle 75.000km reicht mir

Zitat:

@cz3power schrieb am 21. August 2019 um 07:34:22 Uhr:



Zitat:

@Mars_gib_Gas schrieb am 21. August 2019 um 06:42:07 Uhr:


Heute werden die Autos schon bei 150.000km auf dem Tacho abgeschrieben.

Tja, da muss sich aber auch jeder selber an die Nase fassen.
Wenn ich lese, was hier für ein Aufschrei durchs Forum geht, wenn einer fragt, ob man einen checkheftgepflegten 3er mit 100tkm überhaupt noch kaufen kann. 🙄
"Aber der hat ja kein Apple Car Play" 😉

Wir vertrauen eben nur den Aussagen des Herstellers:

BMW gibt seinen Autos nur 150.000 Kilometer

Deine Antwort
Ähnliche Themen