ZF 8HP – Kupplung A bei -600 mbar: Wer hatte das auch und wie gelöst

BMW

Hallo zusammen,

ich fahre einen BMW F31 335xd (BJ 2014) mit dem bekannten ZF 8HP70-Getriebe (N57-Motor, 230 kW).

Das Getriebe wurde vor rund 10.000 km mit frischem Öl befüllt, die Adaptionswerte wurden aber nicht zurückgesetzt.

Seitdem zeigt das Getriebe ein wechselhaftes Verhalten:

Manchmal schaltet es absolut perfekt, weich und schnell – und dann wieder leicht unharmonisch, vor allem beim Abbremsen vor einer Ampel oder im Kreisverkehr.

Kein starkes Rucken, kein Durchrutschen, aber man spürt in manchen Momenten, dass etwas “nicht ganz passt”.

Ich habe heute mit ISTA+ die Adaptionswerte ausgelesen und folgendes Ergebnis bekommen:

Kupplungsfülldrücke:

  • Kupplung A: -600,0 mbar
  • Kupplung B: -146,0 mbar
  • Kupplung C: -74,0 mbar
  • Kupplung D: -116,0 mbar
  • Kupplung E: -78,0 mbar

Schnellfüllzeiten:

  • Kupplung A: -39,0 ms
  • Rest: im normalen Bereich

Mir ist bewusst, dass -600 mbar deutlich außerhalb der Toleranz liegt (±400 mbar). Trotzdem gibt es keine Fehlermeldungen und das Fahrverhalten ist insgesamt noch nutzbar – aber eben nicht mehr konstant.

Fragen an euch:

  • Hatte jemand ähnliche Werte?
  • Hat bei euch ein Zurücksetzen der Adaptionswerte + Einlernfahrt geholfen?
  • Oder war eine mechanische Reparatur (z. B. Kupplung oder Mechatronik) erforderlich?
  • Gibt es Erfahrungen mit XHP in solchen Fällen?

Ich wäre für jeden Hinweis oder Erfahrungswert sehr dankbar – bevor ich unnötig viel investiere.

Viele Grüße aus Süddeutschland

Aleksandar

Werte
35 Antworten

Also ich habe das gleiche Problem bei meinem B3 seit dem ich das Auto neu gekauft habe.

In der Garantiezeit wurde der Ölstand geprüft und die Adaptionswerte zurückgesetzt.

Leider ohne Verbesserung. Ich habe folgendes festgestellt.

Wenn ich nach der Winterpause fahre ist alles supi. Irgendwann wenn das Wetter nass ist fangen die Probleme. Sie verschwinden dann irgendwann von selber.

Es kann aber nicht nur am Wetter liegen, da ich seit ein paar Wochen wieder das Problem habe und es trocken ist.

Ein Ökwechsel im letzten Jahr hat auch keine Änderung gebracht.

Werte sind bei mir alle in Ordnung.

Wenn du aus süddeutschland kommst, frag donsimon.

@DolicA

Wurde der Getriebeölstand noch einmal geprüft ?!

Wieviel hat der Wagen gelaufen?

Wurde das Getriebe gespült oder nur ein Teil des Öls abgelassen?

Bei hohen Laufleistungen kann es nach einer Spülung passieren, dass das Automatikgetriebe schlechter schaltet als vorher, da durch die Spülung Ablagerungen oder Verunreinigungen gelöst werden und an anderer Stelle hängen bleiben.

Ähnliche Themen

Der Wagen hat aktuell ca. 220.000 km gelaufen.

Das Getriebe wurde letztes Jahr gespült, also nicht nur Teilölwechsel, sondern komplette Spülung – das war vor ca. 12.000 km.

Der Ölstand wurde seitdem nicht erneut geprüft, aber die Spülung wurde von einer spezialisierten Werkstatt durchgeführt

Was sagt denn die spezialisierte Werkstatt zu dem Umstand?

Denn, so wie ich dich verstanden habe, besteht das Problem seitdem du die Spülung hast durchführen lassen.

"Denn, so wie ich dich verstanden habe, besteht das Problem seitdem du die Spülung hast durchführen lassen."

So habe auch ich es verstanden. Deshalb die Frage nach der Kontrolle des Ölstandes. Dies ist doch nun ohne großen Aufwand selbst möglich, wenn eine Hebebühne zur Verfügung steht und die Öltemperatur ausgelesen werden kann.

Wenn ausschließlich mit Getriebeöl gespült wurde und nicht etwa ein Reiniger zugesetzt war, dann verschlechtert eine Spülung nichts.

Die ausführende Werkstatt würde ich unverzüglich mit der Problematik konfrontieren, wenn dies nicht schon geschehen ist.

machmal liest man ja, dass man bei hohen kilometerständen nicht mehr spülen sollte.

ist da was dran?

oder wird das nur gesagt, weil man bei schlechter spülung solche probleme bekommen könnte?

Die Werkstatt ist über drei Stunden entfernt, deshalb habe ich sie bisher noch nicht kontaktiert.

Ich habe die Adaptionswerte erst vor ein paar Tagen zum ersten Mal ausgelesen – davor hatte ich kein eigenes Diagnosegerät, daher kenne ich die früheren Werte leider nicht.

Das Schaltverhalten ist allerdings seit dem Kauf bei 170.000 km unverändert, weshalb ich damals das Öl habe wechseln lassen.

In derselben Werkstatt wurde auch der Ansaugkrümmer und die Einlasskanäle gereinigt, und damit hatte ich bereits Reklamationen.

Ehrlich gesagt habe ich keine Lust mehr, wegen möglicher Versäumnisse wieder drei Stunden dorthin zu fahren – das war schon genug Stress beim letzten Mal

@DolicA

Dann scheinen das wirkliche Könner ihres Faches zu sein. Deshalb noch einmal der Hinweis auf die Ölstandskontrolle als einfache und kostengünstige Maßnahme.

@cacer

"machmal liest man ja, dass man bei hohen kilometerständen nicht mehr spülen sollte."

Man liest so vieles ...

Wie ich schon schrieb, verschlechtert eine fachmännisch ausgeführte Spülung nichts. D.h. es wird bei ZF- Getrieben kein Reiniger zugesetzt (der Hersteller untersagt deren Verwendung) und - insbesondere bei hohen Laufleistungen - nicht ohne guten Grund eine Rücksetzung der Adaptionswerte durchgeführt. Allerdings repariert eine Spülung auch nichts. Wenn das Getriebe also schon rumpelig schaltet und/oder sogar Fehlermeldungen auftreten, dann ist eine Spülung weggeworfenes Geld.

Zitat:
@cacer schrieb am 22. Mai 2025 um 09:49:13 Uhr:
machmal liest man ja, dass man bei hohen kilometerständen nicht mehr spülen sollte.
ist da was dran?
oder wird das nur gesagt, weil man bei schlechter spülung solche probleme bekommen könnte?

Gab ´mal eine Stellungnahme von ZF, dass ab einer gewissen Laufleistung das Spülen kontraproduktiv ist, da sich Partikel lösen können und sich anderweitig festsetzten, was zu unerwünschtem Verhalten führen kann. Wurde auch mal hier im Forum gepostet.

@.John.Smith.

Schön wäre, die Fundstelle zu benennen, damit das nachvollziehbar wird.

Wenn mit dem zulässigen Getriebeöl gespült wird und das mit Geräten, welche keinen höheren Druck erzeugen, als die Pumpe in der Automatik, dann hieße dies, dass auch kein einfacher Ölwechsel mehr zulässig wäre. Kaum zu glauben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen