Wie wird das Flexrohr ersetzt?
Hallo Leute, ich habe mal eine Frage bezüglich vom tausch meines Flexrohres.
Mein großer (E61, 520d Bj 2005) möchte ein neues, da der alte kaputt gegangen ist.
Muss ich, um das Flexrohr zu ersetzen, meine Auspuffanlage ausbauen, um dieses abzuflexen und das neue anzuschweißen oder kann ich das auch einfach, ohne Ausbau der Anlage tauschen?
Grüße Salizak
33 Antworten
Kommt natürlich auf die Platzverhältnisse an aber sauberer Arbeiten lässt sich immer in ausgebauten Zustand. Dann kriegst du auch entsprechend rundherum eine saubere und dichte Schweißnaht hin. Also lieber Anlage ausbauen.
Jetzt mal ein Feedback.
Ich war bei einer Meisterwerkstatt. Der hat mir das Flexrohr getauscht. Trotz allem noch die gleichen Symptome. Der Meister meinte zu mir, dass es wohl nicht nur daran liege, sonder dass etwas am Turbo defekt sein müsste. Entweder eine Dichtung, Turbolader selbst defekt oder undicht.
Ich habe mor zum Glück mal eine zweite Meinung eingeholt und siehe da, Pfusch im Service.
Das Auspuffrohr vom Kat sitzt nicht mehr richtig am Turbolader und schweißen hätte ich das so können selber ( Bilder folgen).
Wieder in die erste Werkstatt zur Ausbesserung. Das wurde von dem Meister auf die Bühne genommen und meinte, er habe ordentlich gearbeitet. Er habe ohne eine Schraube zu lösen das Flexrohr abgetrennt und das neue angeschweißt.
Nun, meiner Erkenntnisse nach und auch der zweiten Werstatt, ist es mit dem gegebenen Platzverhältnissen nicht möglich, ohne die Auspuffanlage abzunehmen die o.g. Tätigkeit durchzuführen.
Auf jeden Fall wurde ich aus der Werkstatt verwiesen und mit dem gleichen Defekt konnte ich erst einmal heim.
Andere Wege, um zu meinem Recht zu kommen sind schon eingeleitet.
Ich hätte anhand den Bildern gerne mal erfahrene Meinungen gelesen.
Grüße Salizak
So wie ich das sehe wurde nur das Flexrohr ausgetrennt und das neue eingeschweißt.
Und oben hat er nicht richtig verschweißt weil er ohne ausbau überhaupt nicht hin kommt.
Hier wurde einfach ein Auspuffkitt drauf geschmiert.
Zitat:
@gpanter22 schrieb am 25. Juli 2019 um 22:56:37 Uhr:
So wie ich das sehe wurde nur das Flexrohr ausgetrennt und das neue eingeschweißt.
Und oben hat er nicht richtig verschweißt weil er ohne ausbau überhaupt nicht hin kommt.
Hier wurde einfach ein Auspuffkitt drauf geschmiert.
Also um die Arbeit korrekt auszuführen, müsste man die Anlage ausbauen? Das Kitt wird doch auch trocken, porös und fängt an zu bröckeln.
Ähnliche Themen
Kitt ist auf jedenfall keine dauerhafte Lösung und wäre nicht nötig wenn eine vernünftige Schweißnaht gezogen worden wäre.
Zitat:
@Salizak schrieb am 25. Juli 2019 um 23:17:30 Uhr:
Zitat:
@gpanter22 schrieb am 25. Juli 2019 um 22:56:37 Uhr:
So wie ich das sehe wurde nur das Flexrohr ausgetrennt und das neue eingeschweißt.
Und oben hat er nicht richtig verschweißt weil er ohne ausbau überhaupt nicht hin kommt.
Hier wurde einfach ein Auspuffkitt drauf geschmiert.Also um die Arbeit korrekt auszuführen, müsste man die Anlage ausbauen? Das Kitt wird doch auch trocken, porös und fängt an zu bröckeln.
Wenn man das ganze ausbaut kann man es sauber Schweißen und man braucht hier kein Auspuffkit.
Und zwischen Turbo und Abgasrohrverbindung ist auch so ein weißes zeug drauf.
Hier mal 2 Videos wie so was geht : https://www.newtis.info/.../1VncrXh2NZ
Also kann ich definitiv eine Nachbesserung von der besagten "Meister" Werkstatt verlangen? Meiner Meinung nach ist die geleistete Arbeit nichts halbes und nichts ganzes.
Zitat:
@Salizak schrieb am 26. Juli 2019 um 00:11:08 Uhr:
Also kann ich definitiv eine Nachbesserung von der besagten "Meister" Werkstatt verlangen?
kommt darauf an was vereinbart wurde, wenn Du den Auftrag erteilst: einmmal rundherum schweißen, muss natürlich ausgebaut werden, selbiges wird man aber auch in Rechnung stellen.
Nun, ich denke nicht dass der Auftrag so erteilt wurde und ich kann mich natürlich irren.
Ich nehme an es wurde der Austausch des Flexrohres in Auftrag gegeben und ich vermute so wurde das auch verrechnet. In dieser Arbeit sind dann auch Demontage, Montage und entsprechende Dichtungen inkludiert. Die Arbeit wird nicht durchgeführt indem man irgendeinene Pampe drauf schmiert, das ist dann nämlich nicht fachgerecht, sondern Pfusch und wenn man es genauer betrachtet Betrug. Man denke dabei nur an die nächste Hauptuntersuchung, wer denkt denn dass das so durch den TÜV geht? Was passiert wenn sich der Dreck der innen ganz sicher in das Rohr gefallen ist den DPF zumacht? Wer kommt für diese Folgekosten auf?
Ich wäre wirklich überrascht wenn der Meister das so bei seinem eigenen Fahrzeug machen würde aber beim Kunden der zahlt ist das in Ordnung?
Hier, das wurde offenbar bereits gemacht ist der Rechtsweg unumgänglich und wenn es mein Auto wäre würde ich das auch der Gewerbebehörde melden.
Zitat:
@Silverbridge schrieb am 26. Juli 2019 um 08:24:26 Uhr:
Ich nehme an es wurde der Austausch des Flexrohres in Auftrag gegeben und ich vermute so wurde das auch verrechnet.
wäre mal interessant, was auf der Rechnung steht?
Zitat:
@U.S.-Marshal schrieb am 26. Juli 2019 um 08:41:42 Uhr:
Zitat:
@Silverbridge schrieb am 26. Juli 2019 um 08:24:26 Uhr:
Ich nehme an es wurde der Austausch des Flexrohres in Auftrag gegeben und ich vermute so wurde das auch verrechnet.wäre mal interessant, was auf der Rechnung steht
Das stimmt natürlich, wie der Betrieb das allerdings kalkuliert um ein Flexrohr zu tauschen, bei dem das fachgerecht gemacht ist, kann dem Kunden egal sein.
Zitat:
@Silverbridge schrieb am 26. Juli 2019 um 08:24:26 Uhr:
...
Hier, das wurde offenbar bereits gemacht ist der Rechtsweg unumgänglich und wenn es mein Auto wäre würde ich das auch der Gewerbebehörde melden.
150€, oder was auch immer der Reparaturpreis war, sind keinen Rechtsstreit wert. Außerdem ist das Flexrohr ja dicht.
Den anderen Schaden einfach reparieren lassen. Werkstatt nach Wahl.
Auf der Rechnung steht wie erteilt, Austausch vom Flexrohr.
Mir persönlich geht es nicht um das Geld. Ich habe bei Erteilung gefragt, wie die das machen und da wurde mir gesagt, es wird geschweißt. Da wurde nichts davon erwähne diese mit einem Kitt zu Dichten.
Man geht ja davon aus, dass die arbeit ordentlich gemacht wird.
Ich habe das mal an die KFZ Innung weitergeleitet. Mal schauen, was dabei raus kommt.
Zitat:
@B.M.Troubleyou schrieb am 26. Juli 2019 um 08:54:11 Uhr:
Den anderen Schaden einfach reparieren lassen. Werkstatt nach Wahl.
Da sollte zunächst schon eruiert werden ob der Schaden nicht durch die unsachgemäße Reparatur entstanden ist, nur für den Fall zu regressieren.
Ich würde die Firma schriftlich auffordern die Reparatur mit einer Fristsetzung zu bessern und alle entstandenen Schäden zu reparieren. Man muss der Firma die Chance geben den angerichteten Schaden wieder gut zu machen. Als Kunde hat man das Recht den Wagen repariert zurück zu bekommen und nicht dass nachher mehr kaputt ist als vorher. Weigert sich die Firma dies zu leisten und lässt die Frist verstreichen, dann kann man in eine andere Werkstatt fahren um die Schäden ausbessern zu lassen und die ursprüngliche Firma haftet für die Kosten.
150 Euro sind im Fall von Reparaturen nicht viel Geld, da geht es sonst um ganz andere Summen und wäre es damit erledigt ist alles gut (wenn auch schwer überteuert). Ist es aber offenbar nicht und wenn man dann den Ärger, die verlorene Zeit und weitere Kosten tragen muss, reden wir längst nicht mehr von 150 Euro.
Schon aus Prinzip würde ich versuchen denen so ans Bein zu pinkeln wie die versuchen Kunden zu beschei..en. Die Arbeit die da zu sehen ist, ist nämlich keine 20 Euro wert (inkl. Flexrohr).