Wie wird das Flexrohr ersetzt?
Hallo Leute, ich habe mal eine Frage bezüglich vom tausch meines Flexrohres.
Mein großer (E61, 520d Bj 2005) möchte ein neues, da der alte kaputt gegangen ist.
Muss ich, um das Flexrohr zu ersetzen, meine Auspuffanlage ausbauen, um dieses abzuflexen und das neue anzuschweißen oder kann ich das auch einfach, ohne Ausbau der Anlage tauschen?
Grüße Salizak
33 Antworten
Zitat:
@Silverbridge schrieb am 26. Juli 2019 um 10:03:01 Uhr:
Zitat:
@B.M.Troubleyou schrieb am 26. Juli 2019 um 08:54:11 Uhr:
Den anderen Schaden einfach reparieren lassen. Werkstatt nach Wahl....
Schon aus Prinzip würde ich ...
🙂 genau, kein weiterer Kommentar.
Ich bin gleich nach der Überprüfung in der zweiten Werkstatt zurück gefahren und hab die Arbeit bemängelt. Das Auto wurde wieder auf die Bühne genommen und er hat zwei Punkte nachgeschweißt und gesagt, das wäre alles. Daraufhin meinte ich, dass das nicht sein kann. Nach einer kleinen Diskussion hat er mich der Werkstatt verwiesen. Die Chance es nachzubessern habe ich gegeben.
Ist es irgendwo undicht?
Zitat:
@B.M.Troubleyou schrieb am 26. Juli 2019 um 14:01:27 Uhr:
Ist es irgendwo undicht?
Ja. Denn es ist ein großes Stück vom Kitt abgebrochen. Siehe Bild.
Das hat ihn aber nicht interessiert.
Ähnliche Themen
Ist es nach der Nachbesserung irgendwo undicht? Und wie viel hast Du bezahlt?
Es ist an dieser Stelle nicht nachgebessert worden. Er hat nur an der hinteren Naht "nachgebessert". Diese, welche man hier siehst, ist die andere Schweißnaht.
Bezahlt habe ich inkl Wechsel vom Kraftstoffilter 470 €.
470€ für diese beiden Arbeiten zu zahlen ist ziemlich verrückt, egal wo, egal wer.
Ja, das mag schon sein.
470€ inkl Material.
Wie gesagt. Es geht mir nicht um das Geld. Mir geht es um die Meisterliche Arbeit. Immerhin denke ich mir, dass ich ein zwar nicht immer perfektes, jedoch ein korrektes Ergebnis erwarten kann.
Ich denke, dass da mein Unmut vollkommen nachvollziehbar ist.
Die Gedankengänge von jemanden, der 470€ für diese Arbeiten ausgibt, kann ich leider nicht nachvollziehen. Viel zu unberechenbar 🙂 . Materialkosten sind 50€.
Musst man auch nicht.
Ich rede ja auch nicht von meinen Gedankengängen. Es steht jeden Tag ein dummer auf und an diesem Tag war ich das wohl ;-)
Ich meine den Unmut zur Reparatur.
Die Reparatur ist Pfusch, aber der Rechnungsbetrag bringt etwas Komik für die Unbeteiligten rein - ähnlich wie wenn sich jemand mit einer falschen Rolex abzocken lässt.
Da Geld für Dich keine Rolle spielt, geh einfach zu einer anderen Werkstatt und lass den anderen Fehler reparieren. Muss ja eh gemacht werden. Für 30€ mehr ziehen die auch die Schweissnaht nach.
Es gibt übrigens Flexrohre mit Schellenbefestigung. Da spart man sich das Schweissen und hat künftig mehr Trennmöglichkeiten für Reparaturen. Wäre auch gegangen.
170€ hätte es kosten dürfen.
Nicht falsch verstehen. Geld spielt sehr wohl bei mir eine Rolle. Jedoch ist das Geld ausgegeben. Und Du hast recht, zu viel. Unwissenheit wurde bestraft und ausgenutzt.
Deswegen bin ich da hinterher, dass die Werkstatt ihren Fehler behebt.
Hier dreht es sich um eine Kette.
Morgen früh treffe ich mich mit dem Vorgesetzten des Meisters in einer anderen Filiale. Es wird von ihm und dem Meister dort in Augenschein genommen. Mal schauen, ob die EMail zur Innung gewirkt hat.
Das nächste Mal vorher im Forum fragen (war das Flexrohr überhaupt kaputt?) und viel Glück morgen.
Das war es. Es war ausgefranzt.
Danke für all die Teilnahmen.
Ich werde hier noch einmal bescheid geben, was dabei rausgekommen ist.
So lange es noch dicht ist, hätte es drin bleiben können. Das eigentliche Flexrohr sitzt unter dem Drahtgeflecht.