Airmatic vorne links W211 MOPF
Hallo, bei meiner E Klasse stimmt etwas mit der Airmatic nicht.
Vorne links sinkt die Airmatic andauernd, Kompresser arbeitet dann PFFF und sinkt wieder. Das macht der sogar während der Fahrt(mein Gefühl). Habe keinerlei Fehlermeldung bekommen. Meine Vermutung Federbein hinüber. Fahre heute noch zu Diagnose, wird mir da was angezeigt?
Bedanke mich schon mal für eure Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@player44145 schrieb am 28. Januar 2016 um 07:30:27 Uhr:
Also Federbein wurde gewechselt, jetzt hab ich kleines Bedenken. Links wurde erneuert kann es sein das Rechts in nahe zukunft auch verabschiedet? Ist das schonmal jemanden passiert? Spiele momentan mit den Gedanken rechts auch auszuwechseln und den Federbein intakt als Gebraucht zu verkaufen, wäre das eine Gute idee oder mache ich mir grad zuviele Sorgen ?
Dir ist aber schon bekannt das die Dinger paarweise getauscht werden sollen 🙄😕
Links neu, rechts alt, Super Fahrverhalten 😰
82 Antworten
freunde, bei einem federbeinwechsel, stossdämpferwechsel oder luftbalgwechsel muss nichts kalibriert werden.
der muss dastehen wie davor auch
So super 220TSD fällt hinten auch aus. So eine neue Frage:
Hinten links hatte bei mir schon kleine Symptome gezeigt, aber denke Luftbalg ist undicht. Und etwa nach 5-6TSD KM geföllt mir der Komfort auch nicht das ich wirklich entschlossen bin Komplett alles zu wechseln abgesehen vom Kompressor. Hinten haben wir ja Luftbalg + Stoßdämpfer. Würde es zum Komfort beitragen, wenn ich den Stoßdämpfer mit wechsele oder halten die länger?
Mein eigentlicher Ziel ist meine 24 Monate Kopfruhe mit dem Fahrwerk bzw Airmatic, ich habe keine Lust mehr auf die Airmatic zu achten und mit Angst rum zufahren, das bald der Nächste ausfällt.
Habe den Wagen bzw. mein Vater seit 68TSD KM. Bisher wurde nur der Ventilblock(Verteiler?) und Kompressor gewechselt.
Wie viel hat der Wagen jetzt? 150tkm?
Da werden die Stoßdämpfer auch nicht mehr die besten sein.
Ich habe sie neulich bei 160tkm wechseln lassen, hat schon was gebracht.
Aber richtig zufrieden bin ich immer noch nicht, da muss noch etwas im Argen sein.
Das Fahrverhalten ist irgendwie schwammig, wurde durch den Stoßdämpferwechsel hinten aber schon deutlich besser.
Ist schon bei 220TSD, wurde aber von ihn 90% Autobahn gefahren und ich fahre 50/50 und deshalb wäre das beste ein kompletter wechsel.
Ähnliche Themen
Hallo,
Austauschfederbein vom MB hat sich heute lautstark verabschiedet.
Hat sagenhafte 85 TSD km gehalten. Jetzt steht das Auto in einer Seitenstraße.
Weiß jemand aus dem Kopf welches Werkzeug ( Schlüsselweiten etc.) ich zum Ausbau des Federbeines brauche? Habe ein neues Bilstein bestellt und will das Federbein gleich am Straßenrand wechseln.
Danke schon mal und
Gruß
Stequ
Unten 20-22 oben weiß ich das nicht nur nimm dir ordentliches Werkzeug mit wenn die Schraube fest sitz brauchst du ordentlich Kraft und nimm dir einen Bock mit worauf du das Fahrzeug abstellen kannst wenn du mal ordentlich zu langen musst
Danke erstmal.
Halbwegs ordentliches Werkzeug habe ich. Manchmal braucht man Zwischengrößen oder irgendwas anderes spezielles.
Wäre gut, wenn das dann auch im Kofferraum liegt.
Das interessanteste ist das obere Führungsgelenk. Da gibt es manchmal Probleme beim Lösen.
Gruß
Stequ
Zitat:
@stequ schrieb am 20. Juli 2019 um 21:22:57 Uhr:
Danke erstmal.
Halbwegs ordentliches Werkzeug habe ich. Manchmal braucht man Zwischengrößen oder irgendwas anderes spezielles.Wäre gut, wenn das dann auch im Kofferraum liegt.
Das interessanteste ist das obere Führungsgelenk. Da gibt es manchmal Probleme beim Lösen.Gruß
Stequ
da brauchst du einen 13 schlussel und innentorx
aber welche größe weiß ich jetzt auch nicht
ich habe einen kleinen ratschekasten da ist das alles drinn
viel erfolg
Die Mutter bekomme ich schon runter. Die Konusverbindung macht oft Probleme.
Naja, wird schon werden. Ich plane mal die üblichen zwei Stunden ein.
Das Anziehen der unteren Stoßdämpferbefestigung in Einbaulage ist auch so ein Akt ohne Bühne. Da der Stoßdämpfer ohne Luft ist, probiere ich mal die Achsaufhängung hoch zu drücken.
Gruß
Stequ
Zitat:
@stequ schrieb am 21. Juli 2019 um 10:57:01 Uhr:
Die Mutter bekomme ich schon runter. Die Konusverbindung macht oft Probleme.Naja, wird schon werden. Ich plane mal die üblichen zwei Stunden ein.
Das Anziehen der unteren Stoßdämpferbefestigung in Einbaulage ist auch so ein Akt ohne Bühne. Da der Stoßdämpfer ohne Luft ist, probiere ich mal die Achsaufhängung hoch zu drücken.
Gruß
Stequ
sowas brauchst du auch wenn du das obere traggelenk ausdrücken möchtest
und anschliesend ein neues verbauen, weil du das gummi beschädigst
am besten beide
ausdrücker
egal was für einen nur sollte er so sein
Hilfe bekomme die untere Schraube nicht rein.
Der Stossdämpfer sitzt wie angeschweisst auf dem Federlenker. Wie bekomme ich den Drucklos?
Mit einer SD zum Beispiel
Mit Delphi habe ich es auch geschafft.
Die untere Schraube geht ums Verrecken nicht rein. Habe den Druck auf 3,16 Bar (mehr macht Delphi nicht)abgelassen. Trotzedem nix.
Was habe ich gemacht:
Zum Ausbau:
Führungsgelenk oben ab.
Koppelstange unten ab
Stoßdämpfer ging gerade so raus.
Neuen Stoßdäpmpfer rein, oben die Muttern nur angefädelt.
Koppelstange ( muß vorher wieder rein, sonst stört das obere Ende am Stoßdämpfer)versucht wieder anzubauen, ging nicht ganz auf den Sechskant drauf, nächstes Problem.
Unten liegt der Stoßdämpfer auf dem Federlenker auf und will nicht nach óben gedrückt werden.
Weder mit Wagenheber noch kleinem Hebel. Zwischen Stoßdämpferaufnahme und Federlenkerlager ist immer ein bischen Luft.
Was mache ich falsch oder muß ich anders machen?
Gruß
Stequ
Hast dir mal das Video von Bilstein angeguckt?
Klar. Deswegen habe ich ja nur 2 Stunden eingeplant.
Der alte Stoßdämpfer ging schlecht raus, war wohl noch zu lang und blieb auch nicht drin beim Anheben des Federlenkers. Der neue Stoßdämpfer ging auch nicht so leicht rein wie im Film.
Wie ist den der Druck im Stoßdämpfer im Karton? Null?
Mit 3 Bar müßte doch die Montage auch möglich sein, oder?
Möchte mal wissen wieso der so verkeilt auf dem Federlenker klemmt. Keinen Millimeter nach oben oder der Federlenker nach unten. Fehlen noch ca. 6 mm.
Jetzt steht er noch am Strassenrand nur notdürftig zusammengepappt.
Was mach ich wenn ich das nicht hinbekomme? ADAC?
Gruß
Stequ