Airmatic vorne links W211 MOPF

Mercedes E-Klasse W211

Hallo, bei meiner E Klasse stimmt etwas mit der Airmatic nicht.

Vorne links sinkt die Airmatic andauernd, Kompresser arbeitet dann PFFF und sinkt wieder. Das macht der sogar während der Fahrt(mein Gefühl). Habe keinerlei Fehlermeldung bekommen. Meine Vermutung Federbein hinüber. Fahre heute noch zu Diagnose, wird mir da was angezeigt?

Bedanke mich schon mal für eure Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@player44145 schrieb am 28. Januar 2016 um 07:30:27 Uhr:


Also Federbein wurde gewechselt, jetzt hab ich kleines Bedenken. Links wurde erneuert kann es sein das Rechts in nahe zukunft auch verabschiedet? Ist das schonmal jemanden passiert? Spiele momentan mit den Gedanken rechts auch auszuwechseln und den Federbein intakt als Gebraucht zu verkaufen, wäre das eine Gute idee oder mache ich mir grad zuviele Sorgen ?

Dir ist aber schon bekannt das die Dinger paarweise getauscht werden sollen 🙄😕

Links neu, rechts alt, Super Fahrverhalten 😰

82 weitere Antworten
82 Antworten

Bei Stahlfedern generell, bei Airmatik doch erst ab 150 TSD km Laufleistung, oder? Laufleistung habe ich oben keine gelesen oder überlesen.

Gruß
Stequ

Zitat:

@stequ schrieb am 28. Januar 2016 um 09:55:14 Uhr:


bei Airmatik doch erst ab 150 TSD km Laufleistung, oder?

Ne, ich meine MB macht eine Austauschempfehlung ab 80k km...

War mal so. Seit kurzem erst ab 150 TSD km. So steht es zumindest im aktuellen WIS.

Gruß
Stequ

Zitat:

@stequ schrieb am 28. Januar 2016 um 10:11:02 Uhr:


War mal so. Seit kurzem erst ab 150 TSD km. So steht es zumindest im aktuellen WIS.

aha OK... danke für die Info.

@TE: Trotzdem hätte ich auch beide tauschen lassen, wie @sippi schon sagte... so hättest du wieder Ruhe für die nächsten 100 - 200k km

Ähnliche Themen

Ich habe auch bischen überlegt und mich dann auch zum Tausch des zweiten Stoßdämpfers entschieden. Jetzt sollte erstmal Ruhe sein, wenn auch härter unterwegs.

Gruß
Stequ

Zitat:

@stequ schrieb am 28. Januar 2016 um 11:06:07 Uhr:


Ich habe auch bischen überlegt und mich dann auch zum Tausch des zweiten Stoßdämpfers entschieden. Jetzt sollte erstmal Ruhe sein, wenn auch härter unterwegs.

Gruß
Stequ

Bezüglich der "härte" gabs auch mal ein Beitrag hier irgendwo... MB muss das Fahrwerk mit dem Romess-Gerät kalibrieren und nicht einfach so per SD. Frag mal nach ob die das tatsächlich gemacht haben.

Habe ich ja, deshalb wurde zweimal kalibriert.

Gruß
Stequ

Also wo ich hier über mein Defekt und Ersatzteil empfehlung geschrieben habe, hat mir keine Seele gesagt das ich die Teile paarweise auswechseln sollte, naja keine große Sache rechts holle ich mir auch neu. Und meins wurde auch mit SD kalibriert sollte ich nach 2. Federbein auch zu Mercedes?

Hast Du denn mehr als 150 TSD km runter?

Wenn Du wechselst würde ich wieder hinfahren. Aber nur wenn die das wirklich mit Romess machen. Sonst kannst Du das auch mit IDIAG einstellen, ist dann nämlich schätzen.

Gruß
Stequ

Ja hab mehr als 150TSD ich spiele grad mit dem Gedanken einmal komplett zu wechseln nächsten Monat. Dann bei MB termin machen für Kalibrierung. Wie haltbar ist der Kompressor? Bei einem Online Versandhandel finde ich Front Federbeine für 700€ kennt jemand einen Händler wo ich die hinteren Federbeine + Luftbalg günstig bekomme?

Ich habe ein Austauschfederbein von Hirschmann drin (original Mercedes Austausch mit der 80 am Ende). Das kann man selber wechseln ohne MB. Danach zum kalibrieren.

Den Kompressor würde ich nicht vorsorglich wechseln. Nach dem Prinzip kannst Du Dir auch gleich ein neues Auto kaufen. Wenn der kaputt geht kannst Du ihn selber wechseln und mußt auch nicht zum kalibrieren.

Die hinteren Luftbälge zu wechseln ist eine besondere Aktion, weil hier die Hinterachse abgesenkt werden muß.
Ich würde hinten nur tauschen lassen, wenn einer kaputt geht. Dann gleich beide machen lassen, weil die HA einmal unten ist. Danach kalibrieren. Die Dämpfer kannst Du wieder selber wechseln. Sind nicht allzu teuer.

Wenn ich sage das kannst Du selber wechseln, dann meine ich damit ohne Bühne, ohne Spezialwerkzeug, ohne Stardiagnose. Also als ganz normaler Garagenschrauber.

Gruß
Stequ

Edit: Das paarweise Wechseln ist eine Empfehlung von Mercedes. Du mußt das nicht machen. Wenn Du vom Fahrverhalten nichts merkst, kannst Du es auch drinlassen. Ich habe für kleines Geld einen Dämpfertest beim TÜV machen lassen. Der ist zwar bei der Airmatik nicht sehr aussagekräftig aber gibt zumindest eine Tendenz vor. Ich meine unterhalb 60% Dämpferleistung sollten diese gewechselt werden.
(100% Dämpferleistung wäre ein Rundeisen statt der Dämpfer) meiner war bei 55% und komisch schwammiges Fahrverhalten.

Zitat:

@stequ schrieb am 28. Januar 2016 um 16:18:49 Uhr:



Ich habe für kleines Geld einen Dämpfertest beim TÜV machen lassen. Der ist zwar bei der Airmatik nicht sehr aussagekräftig aber gibt zumindest eine Tendenz vor. Ich meine unterhalb 60% Dämpferleistung sollten diese gewechselt werden.
(100% Dämpferleistung wäre ein Rundeisen statt der Dämpfer) meiner war bei 55% und komisch schwammiges Fahrverhalten.

Als ADAC-Mitglied bekommst Du den Test sogar umsonst.

Ansonsten: Widerspruch!
Du bekommst keine Tendenz, sondern nur Werte, die völliger Blödsinn sind. Man würde im Zweifelsfall also völlig falschen Schlüsse ziehen.

Hier hatte ich den Praxistest gemacht: Klick hier!

Auch wenn man es nicht merkt, Stoßdämpfer unterliegen natürlichem Verschleiß.
Bei 2 unterschiedlich alten Dämpfern hat man ein schlechteres Fahrverhalten, z. B. längerer Bremsweg, weniger Reserven im Grenzbereich.

Ein Rennfahrer würde die Unterschiede bemerken, wer sich normalerweise weit weg vom Limit der Möglichkeiten fortbewegt, eher weniger. Aber wenn man ausnahmsweise in eine Gefahrensituation kommt, sind die Reserven halt geringer, auch wenn es im normalen Fahrbetrieb nicht auffällt.

Von daher sollte man sich an die Empfehlung von MB halten.

lg Rüdiger🙂

Naja, zumindest meine MB-Werkstatt testet die auch auf dem Prüfstand.

Es kamen zwar andere Werte raus als beim TÜV aber die Tendenz war die gleiche Richtung.

Linkes Federbein ok weil neu ( 79% TÜV, 80% Werkstatt) und rechtes unter 55% TÜV und 61% Werkstatt.

Gruß
Stequ

Zitat:

@stequ schrieb am 29. Januar 2016 um 10:36:46 Uhr:


Naja, zumindest meine MB-Werkstatt testet die auch auf dem Prüfstand.

Es kamen zwar andere Werte raus als beim TÜV aber die Tendenz war die gleiche Richtung.

Linkes Federbein ok weil neu ( 79% TÜV, 80% Werkstatt) und rechtes unter 55% TÜV und 61% Werkstatt.

Gruß
Stequ

Ist doch komisch, wenn ich das Thema ausführlich recherchiere und von Dekra, TÜV und von einer MB-Niederlassung bestätigt bekomme, daß man die Dämpfung in Verbindung mit Airmatic auf dem Prüfstand nicht testen kann, bzw. dabei kein verwertbares Ergebnis dabei herauskommt, daß Du und Deine Werkstatt das angeblich besser wissen?

Die Ergebnisse sind reine Zufallsergebnisse, es hätten auch ganz andere Werte dabei herauskommen können.

Auch wenn Du es nicht wahrhaben willst:
Dein MB-Händler zockt Dich ab (falls mit Berechnung) und hat keine Ahnung.

lg Rüdiger🙂

Ne ich weiß es nicht besser. Ich habe nur meine Erfahrungen zu dem Thema geschildert.

Na klar, Rüdiger, der Händler zockt mich ab. Was auch sonst. Keine Ahnung kann da schon eher möglich sein.

Im Übrigen bin ich dann hier raus.

Der Ton wird nicht besser.

Schönen Tag noch.

Gruß
Stequ

Deine Antwort
Ähnliche Themen