Corsa C Easytronic F Problem!

Opel Corsa C

Mein Corsa C 1.2 75PS BJ2002 ca 100tkm zeigte die vergangenen Tage F im Display an und die Easytronic verweigerte zeitweise ( 1 Stunde) ihren Dienst. Wenn es feuchtes Wetter gab, kam der Fehler häufiger mal vor, verschwand allerdings wieder nach paar Sekunden.

Zum nächsten Opelhändler gebracht, funktionierte das Auto soweit wieder einwandfrei. Das Auto lief ohne Probleme. Die Schaltvorgänge waren auch immer normal. Der Fehler F trat auf und ließ sich durch klopfen auf den Tacho zuletzt noch beheben.

In der Werkstatt wurde der Tachostecker zwar auf meinen Wunsch hin fixiert, jedoch wurde unterdessen kräftig an Kabel im Motorraum herumgerüttelt, so dass sich wieder ein F zeigte.
Dann wurde das Tech2 Gerät angeschlossen, einige Fehler ausgelesen und danach zeigte das Display nur noch F an!
Das Auto ging garnicht mehr an und es musste in der Werkstatt verbleiben.
Zwei Tage später teilte man mir mit, das Steuergerät (Kupplungsaktor mit integriertem Steuergerät) sei defekt (Kosten ca. 1600 Euro). Wieder zwei Tage später, das neue Steuergerät war eingebaut und wurde gerade neu programmiert, wollte ich das Auto abholen.
Es lief soweit alles wieder einwandfrei, nur im Stand konnte man per Hand vom 2 nicht in den 1 Gang schalten. Das Auto fuhr dann immer im 2. Gang an. Wenn man es aus machte und wieder an, fuhr es allerdings im 1. Gang an. Darauf hin wurde wieder das Tech2 angeschlossen und wild herumgedrückt, bis nur noch ein dauerblinkendes F im Display erschien.
Nun meinte man zu mir, die Kupplung wäre eventuell defekt (Kosten ca. 1200 Euro).

Mir erscheint die ganze Sache in der Werkstatt sehr merkwürdig. Ich gewinne den Eindruck man möchte nur abkassieren. Hat jemand ähnliche Probleme mit der Easytronic oder einen Ratschlag?

Gruß

Pullerle 🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo Corsianer,

hier mal mein Erfahrungsbericht:

Vor zwei Monaten hatte ich das große "F" im Display, den Fehlercode 1607 im Fehlerspeicher und ein dickes "P" (für "Panik"😉 in meinen Augen. Nachdem ich ein paar Firmen, die Steuergeräte reparieren kontaktiert hatte, kam ich auch mit Oldmanscout ins Gespräch. Und ich war anfangs echt skeptisch, denn alle Probleme, von denen ich bei der Reparatur, dem Aus- und Einbau und dem Versand gelesen hatte, traten bei seiner Reparaturmethode nicht auf. Keine Gefahr, dass beim Versand irgendwelche Plastikstutzen abbrechen (und das Teil unreparabel machen), kein Anlernen von irgendwelchen Getriebeparametern (was dann nur ein freundlich gesonnener FOH machen kann - zu dem ich den Wagen dann ja auch ersteinmal hintransportieren muss). Jegliches Bedenken, dass ich hatte wurde von Oldmanscout abgewiegelt, dass das bei seiner Reparaturmethode nicht passiert. Es klang alles so einfach, dass ich zeitweise dachte, ich maile mit einem Märchenerzähler. Aber da täuschte ich mich!

Ich bekam eine Ein- und Ausbauanleitung mit der eigentlich jeder, der eine Gabel richtigherum anfassen kann, den Einbau hinbekommt. Lediglich meine Gasanlage machte die eigentlich perfekte Zugänglichkeit recht kniffelig. Der Gasanlagenbauer nutzt eben auch den besten verfügbaren Platz für seine Komponenten. Der Ausbau dauert sonst wohl weniger als eine halbe Stunde. Da ich beruflich bei Oldmanscout in der Gegend war, nutzte ich die Chance, das ausgebaute Teil Persönlich bei Micha vorbeizubringen. Ein sehr sympathischer Kerl, mit dem man gern einen Plausch hält. Schon am gleichen Abend kam die Nachricht, dass alles repariert ist und das Paket morgen auf die Reise geht. Einen weiteren Tag später klingelt der Postman und der Einbau konnte beginnen. Vielleicht sollte man explizit nochmal darauf hinweisen, dass die Kontaktpins wirklich sehr empfindlich sind und man sie sehr schnell verbiegen kann - gerade weil man dort gern hin fasst, wenn man das Teil "gedankenlos" greift. Das kam bei mir durch die enge Einbaulage (wegen der Gasanlage) leider unvermeidbar vor. Ich habe mir einen Pin verbogen! Gemerkt habe ich das, weil der Wagen zwar ansprang, aber sich kein Gang einlegen ließ. Auch hier hatte Micha den richtigen Riecher und gab mir Tipps, wie ich den Schaden wieder richten könnte. Kaum korrekt zusammengebaut lief der Wagen wieder. Als wäre nichts gewesen. Mittlerweile ca. 5.000 km.

Ein ganz großes "DANKE" an Oldmanscout.

Skowi

703 weitere Antworten
703 Antworten

@Eger28 Wie kommst du auf 3 files? Meines Wissens sind es nur 2 chips, ein 24C16 und ein 29F400BB.
Es gibt ein Tool zum Auslesen und schreiben via OBD-Stecker, siehe Bild, kostet aber Gerät ca 150E und Lizenz (chip abhängig) auch ca 170E. Natürlich gibt es für diese chips wohl auch günstigeres, weiß aber noch nicht, ob die auch ohne ausbauen dran kommen.
Es gibt auch ein englisches Forum, wo die dumps herum gereicht werden, und auch andere Datenstände als original aufgespielt werden, aber wie/womit die Leut das managen und was an den files noch so geändert wird, keine Ahnung...
Kann die beiden binär-Dateien leider hier nicht hochladen.
Wäre schon prima, wenn das eeprom-Thema hier mal jemand angeht.

Easytronic tool

Hi @twiggie
mein Spezi meinte er konnte 2 Softwares im Flashspeicher (EPROM und noch irgendetwas) herunterladen und die CPU-Flash-Software nicht. Bei dieser gibt es einen CheckSum-Fehler. Nun bräuchten wir "nur" diese eine Software (zur Zeit nicht auffindbar) und dann würde das Gerät wieder funktionieren.
Um dieses Gerät geht es (siehe Bild)

Easytronic:
Part Number: 12992417
Prod-Date: 20040203
Alpha Code: AD
LUK 0207000003
Software NUmber: Z3AD6915
Version: 0002
Engine Type: MTAF13 Z10XEP

20190706-224758

Zitat:

@Eger28 schrieb am 5. Juli 2019 um 18:34:28 Uhr:


Wir benötigen ein Austauschgerät für den 1.0l XEP von 2004 und der Fachmann hat ein welches im 1.2l drin war. Hier müsste er die Software auf das Austauschgerät clonen. Da aber der EPROM defekt ist und die Software nicht mehr zu clonen geht (eine von dreien) benötigen wir hier ein Abbild bzw dieselbe Software. ....

Also im digital-kaos-Forum werden dumps ausgetauscht, aber ich habe dort bislang nichts von der Infinion-CPU gesehen oder gelesen, falls du die mit "3nd file" meinst. Es werden imner nur Daten vom 24c16 und 29F200BB (sorry, oben habe ich 400BB geschrieben) behandelt, siehe Bild (dort liegt der 200BB allerding um 180° gedreht daneben)
Aber speziell vom z10xep habe ich dort bislang nichts gefunden.
Aber wenn ihr diese beiden dumps von eurer alten MTA gezogen habt, dann sollte das ja vorhanden sein?
Im besten Fall ist das mit diesem ominösen 3nd unwichtig und wird nicht gebraucht, der checksum-error evtl nur eine Folge des Ausleseversuchs, wo kein Lesen/Schreiben vorgesehen ist? Oder er wurde dadurch beschädigt... Sagt doch mal den Chip-Name von diesem 3nd.
Evtl. könnt ihr die MTA im 1,2er Zustand erstmal mit Tech2 checken (lassen) bzw neu aufspielen und danach die beiden 1,0er dumps drauf machen.. Oder vielleicht klappt es auch umgekehrt, das Tech2 die MTA, als 1,0er akzeptiert, wenn erst die beiden dumps drauf sind.
Es wäre nett, wenn du mal genaueres sagen könntest, wie/womit ihr die files lest/schreibt? Über obd, oder vom board, oder ausgelötet? Kosten?

MTA-platine

Ja, das würde mich auch interessieren.

Ähnliche Themen

Hmm. Da muss ich nochmal nachfragen. Der Spezi macht das gewerblich und normalerweise tauscht er das defekte Gerät aus und clont die SW auf das Austauschgerät. Kosten 200 Euro.
Bei mir ist das Gerät nicht "defekt". Die eine SW im Flash hat es zerschossen.
Mit welchen DiagnoseTools er ran geht weiß ich leider nicht und mag da nicht unbedingt nachfragen. Er hat von mir nur die Easytronic bekommen. Über den OBD Stecker greift er somit nicht zu.
Evtl morgen bekomme ich genaue Daten welche Software benötigt wird. Die Info gebe ich hier dann weiter.
Könntest du mir die SW zusenden? Soll ich die Platine fotografieren?

Meine Platine

20190529-204554

Also ich habe auch keine Softs und tools. Nur Beispiel-Daten aus dem dc-Forum, aber nix vom 10xep.
Da bislang die MTA-cpu kein Thema war, vermute ich mal optimistisch, die hat keine motor-spezifische Software. Versucht doch einfach die beiden anderen chips zu ändern und dann testen. Irgendwas muss er ja nun machen für die 200E :-)

Werde mich dem Thema mal annehmen, klingt sehr interessant......

Sehr gut! Dann kannste deinen Vorratsschrank verkleinern und dafür alle files hosten :-)
Denke mir auch dass diese 350E für die ganzen Reparaturfirmen doch nen Klacks sind, nur wissen müssen sie's halt...
Vielleicht gibt's bei dem Briten ja ne Testlizenz?

@Eger28 , du schriebst, du hast eine Ersatz-MTA aus dem 1,2er. Dazu fällt mir noch ein, dass es wohl zwei Ersatzteilnrn für die xe und xep+Diesel gibt. (Was auch dafür spricht, dass die auf alle Motoren der jeweiligen Gruppe beschrieben werden können) Ich hatte noch keine Gelegenheit die mal anzusehen, aber evtl gibt's da Kompatibilitätsgrenzen.
Übrigens, natürlich kann der Spezi über den obd-Pin der ausgebauten MTA zugreifen... Wenigstens sagen, ob er auslöten muss, kann er aber doch für das Geld? :-)
(edit: Deine 1,0er MTA würde ich auch noch nicht aufgeben, zumindest nicht bevor auch Tech2 die nicht mehr lesen/schreiben kann)

Das motorspezifische Flashen ist eine, vorgesehene Anwendung. Das nächste wäre Anpassungen, zB Getriebeparamter oder Motorkennungen für Anwendungen, wo original nicht's da ist. Da könnte man dran arbeiten, wenn man sehr ähnliche dumps nebeneinander liegen hätte.
Bei der Motorkennung ist es wohl so, dass das MSG die Kennung via CAN rausgibt, da müsste man mal Tuner fragen, ob die da ran kommen. Die wird mit niedriger Priorität gesendet, vielleicht würde es auch reichen, einfach ne Wunsch-Kennung etwas häufiger zu senden, so dass die MTA es akzeptiert.

Zitat:

@twiggie schrieb am 7. Juli 2019 um 13:01:21 Uhr:



Es werden imner nur Daten vom 24c16 und 29F200BB behandelt, siehe Bild (dort liegt der 200BB allerding um 180° gedreht daneben)...

Oh, sorry im Bild oben ist der falsche IC umkreist, der 24C16 ist natürlich der 8-beinige unten, im Bild ausgelötet, bei eger's Bild steht's ja drauf.

Eigentlich wäre diese eeprom-Sache ja was für op-com, womit sie ihre 300E Versionen attraktiv machen könnten. Hatte dort mal gefragt, ob die das können, kam aber nix...

24C16 korrigiert

Ich hab diese OP Com Version, geht nicht damit

So, hab mir das Tool geholt, teurer Spaß 🙄
Werd jetzt von den Steuergeräten die ich habe die Programme als Dumps sichern.
Es gehen aber nur die aus dem 24C16 (Stammdaten ala VIN etc) und dem Eeprom (Schaltpunkte etc.) zu sichern und zu flashen.

Mit viel Glück bekomme ich morgen auch ein AD Dump 😉

Zitat:

Es gehen aber nur die aus dem 24C16 (Stammdaten ala VIN etc) und dem Eeprom (Schaltpunkte etc.) zu sichern und zu flashen.

Na dann warten wir gespannt bis es sich mal ergibt, ein Steuergerät auf eine andere Version umzuflashen, bzw was dabei raus kommt 🙂

Ist ja nicht so als hätte ich das nicht schon gemacht 😉
Hat auch geklappt, ob es funktioniert kann ich mangels passendem Fahrzeug aber nicht testen.....
Obwohl, ich könnte mal ein AA (Z12XE) mal in ein AQ (Z12XEP) wandeln und in meinem Corsa testen.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen