Panaoramadach und Dachträger

60 Antworten
Ford Focus Mk4

Servus zusammen,
ich hab mit den ST-Line mit Panoramadach bestellt.
Jetzt stell ich im Nachhinein fest, dass es dafür keine Dachträgersysteme gibt und evtl. auch nicht geben wird, bzw. dass die, die es auf dem Markt gibt (für ohne pano-Dach), nicht benutzt werden dürfen.
Bin etwas sauer, dass mich der Verkäufer vor Vertragsabschluss nicht darüber informiert hat.
Hat jemand eine andere Info?

Beste Antwort im Thema

Erster Belastungstest.

Asset.JPG
Asset.JPG
60 weitere Antworten
60 Antworten

Zitat:

@J0O schrieb am 6. Januar 2019 um 17:15:22 Uhr:


Ich habe noch nichts gelesen von verschiedenen Dachlast mit oder ohne Dachlast. Bei mit kommen die Träger in jedem Fall drauf. Ende Januar gehts in Skiurlaub...

... dann teile uns doch nach Deinem Urlaub bitte Deine Erfahrung damit mit. Schönen Skiurlaub!

Wo stehen denn die jeweils zulässigen Dachlasten?

Zitat:

@J0O schrieb am 6. Januar 2019 um 17:15:22 Uhr:


Ich habe noch nichts gelesen von verschiedenen Dachlast mit oder ohne Dachlast. Bei mit kommen die Träger in jedem Fall drauf. Ende Januar gehts in Skiurlaub...

Da bin ich ja mal gespannt 🙄

Zitat:

@Kater Mo schrieb am 6. Januar 2019 um 18:20:51 Uhr:


Wo stehen denn die jeweils zulässigen Dachlasten?

Die gibt der Hersteller normalerweise in der Betriebsanleitung des Trägersystems an. In den meisten Fällen reicht die Spanne von 75 -100 kg. Jedoch kann der Fahrzeughersteller ebenfalls eine Maximallast vorgeben, die dann bindend ist.

Hab irgendwo gelesen (weis leider nicht mehr wo), dass (ich glaube es war Ford S-Max) beim Panoramadach nur 60 kg Dachlast zugelassen sind, dagegen beim normalen Dach 75 kg.

Ähnliche Themen

Zitat:

@J0O schrieb am 6. Januar 2019 um 17:15:22 Uhr:


Ich habe noch nichts gelesen von verschiedenen Dachlast mit oder ohne Dachlast. Bei mit kommen die Träger in jedem Fall drauf. Ende Januar gehts in Skiurlaub...

Darum ging es ja auch nicht ...Dachlast kann gleich oder unterschiedlich sein. Es ging vielmehr darum, dass Ford keine Freigabe zur Montage der Träger gibt. Unabhängig von der maximalen Kilogröße.

Moin!

Habe gerade gesehen, dass es von Menabo einen alternativen Dachträger gibt.
Hat mit 50Kg maximaler Zuladung auch für Schrägheck keine Einschränkungen hinsichtlich Panodach.

www.carparts-expert.com/de/shop/ford/focus-iv-2018-heute/ford-focus-iv-2018-heute-5-tuerer-schraegheck-menabo-delta-dachtraeger-relingtraeger-satz-silber-detail.html

Daher denke ich wie die Vorredner, dass der von Ford eben nicht mit 75kg freigegeben ist. Allerdings sollte es keine Probleme bei der Nutzung geben, solange man nicht über die 50kg geht. (Ich behaupte als Statiker es wird auch mit 100kg keine Probleme geben).

Ich werde mir vllt die Woche trotzem den Menabo-Träger holen. Einfach des Preises wegen.

Beste Grüße!

MENABO DELTA passt wunderbar. Und als überraschendes Highlight kann man das Panoramadach komplett öffnen!

Bild 1.jpg
Bild 2.jpg

Erster Belastungstest.

Asset.JPG
Asset.JPG

S. 297 Bedienungsanleitung re. unten:
Dachgepäckträger und Gepäctkräger -4-Türer/5-Türer ausgestattet mit Panorama-Schiebedach:
"Achtung: Ihr Fahrzeug ist nicht für den Einsatz von Dachgepäckträgern zugelassen. Niemals einen Dachgepäckträger auf Ihrem Fahrzeug anbringen."
Kann also gut sein, dass man bei einem Schaden keine Garantie hat oder im Falle eines Unfalls ziemlichen Ärger, da im Prinizip die Zualssung des Fahrzeugs erlischt, sobald man nicht zugelassene Teile anbaut.

Wird schon schief gehen.

Hallo, ich habe einen Turnier Active X mit Panoramadach bestellt. Der hat ja eine Dachreling, die sieht genauso aus wie beim MK3. Für meinen MK3 habe ich einen (bzw. natürlich zwei) Querträger von Thule. Nun meine Frage: Weiß jemand, ob die passen? Sind ja in der Breite flexibel verstellbar, sollte also eigentlich kein Problem sein.
Ich weiß, dass man das Panodach dann nicht öffnen darf. Und dass da keine "Sperrvorrichtung" dabei ist. By the way: Weiß jemand, wie diese "Sperrvorrichtung" aussieht und wie sie funktioniert?

Vielen Dank für fachkundige Antworten im Voraus!

Die vom MK3 passen nicht. Wenn jemand welche braucht ich habe immer noch noch welche zu verkaufen, nicht mal benutzt 😁.

Zitat:

@Invio1 schrieb am 21. Oktober 2020 um 06:52:40 Uhr:


Die vom MK3 passen nicht. Wenn jemand welche braucht ich habe immer noch noch welche zu verkaufen, nicht mal benutzt 😁.

Du hast welche für den MK4? Was kosten die bei Dir?

Wobei ich erstmal die vom MK3 probieren will, die Reling sieht doch exakt identisch aus...

Zitat:

@alexstgt schrieb am 21. Oktober 2020 um 17:44:09 Uhr:



Zitat:

@Invio1 schrieb am 21. Oktober 2020 um 06:52:40 Uhr:


Die vom MK3 passen nicht. Wenn jemand welche braucht ich habe immer noch noch welche zu verkaufen, nicht mal benutzt 😁.

Du hast welche für den MK4? Was kosten die bei Dir?
Wobei ich erstmal die vom MK3 probieren will, die Reling sieht doch exakt identisch aus...

Lass es! Der Querschnitt ist definitiv unterschiedlich. „Vorsicht Dachbox auf der A2 Nähe...“

Für Thule (falls man einen für MK3 hat) gibt es Umrüstsätze auf MK4, da liegen dann 4 neue Klammern drin.

Grüße

Thomas

Zitat:

@thschi schrieb am 22. Oktober 2020 um 08:15:32 Uhr:



Zitat:

@alexstgt schrieb am 21. Oktober 2020 um 17:44:09 Uhr:



Du hast welche für den MK4? Was kosten die bei Dir?
Wobei ich erstmal die vom MK3 probieren will, die Reling sieht doch exakt identisch aus...

Lass es! Der Querschnitt ist definitiv unterschiedlich. „Vorsicht Dachbox auf der A2 Nähe...“

Für Thule (falls man einen für MK3 hat) gibt es Umrüstsätze auf MK4, da liegen dann 4 neue Klammern drin.

Grüße

Thomas

Habe eben auf der Thule-Seite geschaut. Mein Dachträger (Thule Wing Bar) ist für MK3 und MK4 identisch. Beide Turnier, beide mit Reling. Da gibt es nur einen Fuß (heißt Evo Flush Rail). Beide eingegeben, gleiches Ergebnis auf der Seite (Modell-Nummer 710600).

Deine Antwort
Ähnliche Themen