EDS IPF - Vectra C Z19DTH

1163 Antworten
Opel Vectra C

Hab jetzt bei der Weihnachtsaktion zugeschlagen und mir den IPF bestellt.

Da ich vorher mit meinem Astra H ohnehin schon EDS (zufriedener) Kunde war, stand für mich fest, dass ich beim Vectra auch wieder zu EDS "gehe".

Da kam mir natürlich jetzt der IPF recht - ansonsten hätte ich wieder (wie beim Astra) 800 km raus und wieder heim fahren müssen.

Paket ist am 24.12 eingetroffen.

Habs dann natürlich gleich getestet - hat alles einwandfrei funktioniert!

Fahre jetzt die Phase 1 mit rund 200 PS und deaktiviertem AGR.

Foto1

Foto2

Folgende Datenstände habe ich zur Verfügung (so weit ich das noch im Kopf habe):

ORIGINAL 150PS
PHASE-1 190PS 400NM AGR
PHASE-1 200PS 450NM AGR
PHASE-1 190PS 400NM TUEV/MOT
PHASE-1 200PS 450NM TUEV/MOT

Beste Antwort im Thema

HI!
das Problem bei der Sache ist nur das die ganzen Datenstände nicht auf DEINEN Motor angepast wurden.Jeder Motor ist anders..ich darf mal eben zitieren..Bezieht sich zwar in dem fall auf einen Saugmotor ist beim Turbomotor aber nicht wirklich anders.

Beim Chiptuning werden die Kennfelder der Einspritzung sowie der Zündung geändert, d.h. optimiert.

Zielsetzung ist, die maximal möglichen Zünd- und Einspritzwerte individuell auf Ihren Motor anzupassen.

Serienmotoren haben ab Werk Toleranzen in der Mechanik sowie auch der Elektronik. Daher wird ab Werk ein "Sicherheits-Kennfeld" für alle Motoren einer Baureihe verwendet, damit kein Motor im oberen Toleranzbereich durch zu "riskante" Zünd- oder Einspritzwerte einen Schaden erleidet.

Durch Chip-Tuning führt der Tuner also Ihren Motor auf dem Prüfstand individuell und optimal an dessen spezifische Grenzwerte heran, d.h. die dadurch ermittelten Kennfelder passen genau zu diesem einen Motor.

Übertragbar auf einen weiteren Motor ist dieses modifizierte Kennfeld nicht, da bei dem nächsten Motor bereits völlig andere mechanische Toleranzen gegeben sein können, und dieser mit den neuen Kennfeldern überlastet sein wird.
Ein Motorschaden wäre vorprogrammiert!

Daraus ergibt sich auch, dass die zu erwartende Mehrleistung bei jedem Chiptuning unterschiedlich ist, je nach Toleranzlage des entsprechenden Motors!

Wir kennen Fälle, bei denen professionell auf dem Prüfstand optimierte Kennfelder nur 1 PS erbracht haben, im nächsten Fall jedoch 10 PS.
Werbeanzeigen mit Leistungsversprechen von teilweise bis 20 PS beim Saugmotor sind unrealistisch.

Ein Beispiel: Ein "Chiptuner" entwickelt einen Tuningchip unglücklicherweise an einem Motor, welcher durch die gegebene Serientoleranz eine zusätzliche Vorzündung von z.B. 6° verträgt. Von diesem Tuningship wird ein Duplikat in ein weiteres Fahrzeug verbaut, welches sich bereits in der Serie an der oberen Toleranzgrenze befindet. Dieser Motor erleidet dann sehr schnell einen Schaden, da er mit der zusätzlichen Vorzündung von + 6° unter klopfender Verbrennung läuft!

Chip-Tuning bedeutet bei Saugmotoren also nicht, ein einmal erprobtes Kennfeld für alle weiteren Motoren zu kopieren.
Dieser Trugschluß und die Unwissenheit der Kunden werden beim Chiptuning oft ausgenutzt, um mit duplizierten Chips schnelle Gewinne zu Lasten des Kunden zu erzielen.

Es sind uns sogar Fälle bekannt, bei denen in privaten Kellern der "Tuningchip" allein am PC durch willkürliche Zugabe von Treibstoff und Zündung erstellt wurde......
Tuning heißt individuelles Feinabstimmen, nicht duplizieren bzw. schätzen!

Von daher würd ich eine Einzelabstimmung immer vorziehen,nur dann past der Datenstand bzw das Tuningfile 100% zu DEINEM Motor..

1163 weitere Antworten
1163 Antworten

Wirst ja sehen, wer er auserhalb der Toleranz würde er ja in Notlauf gehen. Wenn er sonst nicht bockt usw und du sonst ein gutes Gefühl hast würde ich mir da kein so großen Kopf machen. Gerade der 1.9er ist ja ne kleine Diva und springt wegen jeden scheiß direkt in Notlauf. Bei meinen 3.0er ist das komplett anders beispielweise das komplette Gegenteil, der meldet Abgastemp zu hoch schmeist die Werkstatt Lampe geht aber nicht in Notlauf. :|
Wegen der Abweichung vom soll ist wert würde ich mir kein so großen Kopf machen. Er macht bestimmt mehr Druck als Serie und die meisten Programmieren so, das sie dem Steuergerät sagen: Mache mal als Beispiel bei 1700 Umdrehungen als Beispiel bei 1,2 Bar Ladedruck so und so viel Einspritzmenge, und wenn er das mechanisch nicht erreicht ist das auch nicht weiter tragisch also wenn der Lader das nicht direkt hinbekommt. Er schaut natürlich nicht nur nach druck sondern auch nach Luftmenge. Manche nehmen es dann sehr genau und passen so lange an bis soll = ist Wert ist, bei günstigeren Software's oder nicht genau auf das Fahzeug angepasstes Tuning gibt es halt leichte Abweichungen, im optimal fall passt alles. Dafür kosten sie halt auch nicht so viel. Am Ende hast du aber trotzdem 200 PS oder was auch immer Programmiert wurde. Wenn du meinst es passt was nicht, fahr zu nem Tuner und lass über die Software schauen oder spiel die Serien Software auf und schau ob dann Soll/Ist Wert passt. Tuning Software solltest du mit MPPS sichern können und auch wieder zurückspielen können. Einfach mal in die Liste schauen ob dein Auto und Motor dabei ist.

Damit du mal so eine Ladedruck Map siehst habe ich dir mal eine Serien Map links geöffnet von mein 1.9er Fabia RS TDI links und eine angepasste Ladedruck Map rechts. Kann er den Wert der da angegeben ist nicht erreichen ist das nicht weiter tragisch er würde nicht direkt in Notlauf gehen auser er würde die Werte überschreiten. 🙂

An der Map kannst du sehen das Serie der Boost ab etwa 3700 Umdrehungen wieder abfällt in der Tuning Map von mir versucht er den Ladedruck bis 4500 Umdrehungen zu halten. 4500 Umdrehungen sind etwa 250/255 Km/h im 6 Gang. Auch habe ich beim Einstieg des Ladedruck um etwa 0,2 Bar angehoben bei etwa 1750 Umdrehungen. Das konnte er sicher auch nicht direkt bringen bei so wenig Drezahl, lief deswegen trotzdem wie ne 1. Natürlich gibt es noch viel mehr Felder die angepasst werden müssen wie Einspritzung, Rauchbegrenzung usw... Obwohl ich Rauchbegrenzung komplett nach oben Programmiert hatte, genauso wie AGR deaktiviert hatte. Sind nur Beispiele aus einer meiner alten Test Files von vor etwa 4 Jahren. 🙂

Bosst-map
Agr
Rauchlimiter

Wenn die düsen aber z.b nachtropfen fällt das dem steuergerät nicht auf, wie auch ist ja ne mechanische sache! Und in dem fall wie bei @Leon596 ist hald der motor im schlechtesten fall hin weil der kolben durchschmilzt 🙂 Das mit dem notlauf kann ich eig. nicht bestätigen.. der 1.9er ist bis auf die anbauteile ja unverwüstlich 🙂 die kennfelder schau ich mir mal in ruhe an und werde auch mal schauen wegen mpps und dann serie flashen 😉

Jep unverwüstlich ist der 1.9er. Sehe ich genau so wie du. Einerseits finde ich ja gut das er jeden kleinsten Fehler direkt abspeichert, andernseits kann dich das auch alle Nerven kosten wenn du den drin stehenden Fehler beseitigst und er trotzdem nicht läuft. Habe da schon mal Erfahrungen an einen Zafira BJ:2008 1.9er 150PS gemacht der mich und Kumpels extrem viel nerven gekostet hat. Der hat immer Ladedruckverlust angezeigt obwohl wirklich alles neu gemacht wurde. 😁

Und jo tropfende Injektoren ist halt blöd, das kann man echt nicht so einfach Prüfen. Blöd gelaufen und kann jeden passieren, sind halt keine neuen Autos mehr.

Nea bin mal gespannt was bei deinem Fahrzeug noch rauskommt. Weiß ja immer noch nicht ob er sonst i.o läuft oder ober irgendwie komisch klingt, ruckelt, bockt oder sonst was.

Wünsche dir aufjedenfall weiterhin viel Glück. 🙂

Edit: Laut MPPS Fahrzeugliste sollte es mit dem 1.9er funktionieren.
Wenn du dir ein Backup ziehen magst. MPPS kann lesen und schreiben.
https://www.youtube.com/watch?v=t7HgRtjxVbA

https://www.obd2diy.fr/upload/pro/mpps-vehicle-list.pdf

Also unser 1.9er (Zafira) hat in mittlerweile 263.000 Kilometern 1x Notlauf gehabt.
Und das ist etwa 215.000 Kilometer her, AGR defekt.

Ähnliche Themen

also mein DTH ist überhaupt nicht empfindlich. Er ist mir 2016 immer in den Notlauf weil der DPF zu war aber erst so ab 0,3 Bar Abgasgegendruck meine ich.

Selbst mit einer Ansaugbrücke wo komplett ausgenudelt war dass er auf 2 Zylindern Falschluft gezogen hat - kein Notlauf.
Geplatzter LLK wo er 0,2-0,3bar Ladedruck weniger hatte - kein Fehler.

Ich hab ja auch ein Rußproblem aber mittlerweile bin ich mir sicher, dass es von dem polnischen AGR Emulator kommt. Wenn ich im Stand (natürlich warm gelaufen) den Motor hochdrehe kommt sichbar Ruß aus dem Auspuff. Wenn ich den AGR Emulator abstecke und den LMM direkt wieder anstecke ist das im Stand komplett weg. Hab dann eine Probefahrt gemacht - überhaupt kein Unterschied ob mit oder ohne Emulator. Er rußt halt untenrum bis der Ladedruck etwas und wenn ich Vollstoff gebe.

Habe dann einfach mal von Liqui Moly einen Reiniger für Luftmassenmesser gekauft und mal diesen gereinigt. Da habe ich schon ein Unterschied gemerkt. Der Motor dreht jetzt viel sauberer hoch. Hat nicht geruckelt oder sonst was. Rußen ist aber fast gleich geblieben.

Die Autos sind Alt und Direkteinspritzer. Ich kann wetten das die Ansaugkanäle im Kopf nicht mehr so sauber sind wie sie sollten. Meine Ansaugbrücke ist neu und sauber aber wie die Ventile aussehen etc will ich trotzdem nicht wissen. Da wird bestimmt auch einiges an Leistung stecken.

Naja die Kohle in eine richtige AGR und DPF Deaktivierung habe ich jetzt in einen Satz AFL Scheinwerfer gesteckt 😁

Zu den Ventilen. Die letzten Z19DTH-Köpfe die ich in der Hand hatte da sahen die Ventile gut aus.

Im Gegensatz zur Ansaugbrücke 😁

Hier mal ein kurzes video, ist zwar eher suboptimal weil die straße nass ist aber mann siehts schon
https://www.dropbox.com/.../Video%2020.05.19%2C%2007%2016%2050.mov?...

https://www.youtube.com/watch?v=U50HLW8Ct5k

bei mir ist es jetzt deutlich weniger geworden, eher so wie bei dir.

Ein Kumpel von mir hat seit einigen Tagen exakt das gleiche Problem. Nur er hat noch seinen DPF.

Ich hab auch noch einen DPF 😁

und ich halte mich mit einer genauen Aussage zurück 😁

naja ich würde die üblichen Verdächtigen überprüfen bei dir. Ansaugbrücke, AGR, Sensoren mal reinigen, vll Ladeluftsystem undicht ...

Agr kann ich ausschließen 😁 LDS hab ich gereinigt und schon quergetauscht, drallklappen ist ganz leicht feucht aber bläst nicht.

Zitat:

@Alex896 schrieb am 19. Mai 2019 um 18:36:18 Uhr:


Wär natürlich cool wenn das mal jemand ausprobieren könnte der eine phase drauf hat. Am besten 6. gang Bei 1700u/min drauf wie sich der ladedruck verhält🙂 technisch wird er sonst bei mir immer top in schuss gehalten!

Wenn du mir noch etwas Zeit lässt kann ich das mal schauen.
Ich habe für meinen Tech2 aktuell noch keine Opel-Karte sondern nur Saab.

____________

Zitat:

@Alex896 schrieb am 20. Mai 2019 um 12:38:13 Uhr:


Hier mal ein kurzes video, ist zwar eher suboptimal weil die straße nass ist aber mann siehts schon
https://www.dropbox.com/.../Video%2020.05.19%2C%2007%2016%2050.mov?...

Hm, das ist aber schon nicht wenig.
Vor allem weil der DPF noch drin ist.

Ohne 'DPF könnte man es ja vielleicht noch verstehen weil die 200PS-Version ja schon recht fett ist und mehr rußt als die 190PS.

Aber mit DPF so eine Wolke?
Ist der DPF mechanisch überhaupt noch ok?

Jaa der rußt schon ordentlich 😁 also der dpf ist nicht leer wenn du das meinst.
War vorher auf der bahn 6.gang 1750u/min bergauf bestimmt ne halbe minute voll aufm gas gestanden... ladedruck ging nicht über 0,8 bar. Normal sollte er ja bei 1800 anreißen.
In ein paar tagen sollte der LLK kommen, dann werd ich ja sehen ob die ladeluftstreckr evtl. Irgendwo undicht war.🙄

So LLK ist eingebaut, zwar noch nicht optimal brauche noch 1-2 schläuche und ein paar richtige schellen aber er sitzt und ist dicht! Ladeluftstrecke war dicht und das rußen hat sich meinermeinung nach nicht geändert..
Ladelufttemperatur ist bei normaler fahrt bei wetter wie heute bei ca. 25-30 grad 😉
Was mir noch aufgefallen ist, der LMM zeigt im leerlauf z.b. Tatsächlich fast 10k/h mehr an als der berechnete wert, auch während der fahrt zwischen 5 und 10kg/h zu viel🙄

.jpg

Naja,das bisschen qualmen??

Kann meiner auch

Deine Antwort
Ähnliche Themen