Software Update Rückruf OF07.08-S-100-01A

Mercedes V-Klasse 447

Hallo, an unserem V250 wurde dieser Rückruf durchgeführt. Laut Bescheinigung hat dies keinen Einfluss auf alle wesentlichen Parameter des Motors. Nach meiner Meinung ist er nach dem Kaltstart einem Traktor ähnlicher als alles andere, edas Geräuschniveau war vorher schon ein Witz. Wie sind denn eure Erfahrungen.

Viele Grüße
Michael

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Unzeit schrieb am 6. Dezember 2018 um 23:23:51 Uhr:


Die Informationspolitik von Mercedes bezüglich des Updates ist ja - wie hier im Forum beschrieben - recht dürftig, auch was die Provision der Kundenberater für die teilweise ohne Einwilligung der Kunden durchgeführten Updates ist. Weiss vielleicht jemand (vielleicht ein Mitarbeiter) wie hoch diese Kopfgeldprämie pro erlegtem Kunden ist? Muss wohl recht hoch sein, sonst würden sie zumindest vorher fragen.

Kopfgeldprämie gibt es nicht, aber gute Kunden kriegen gegen einen Beitrag in die Kaffeekasse den etwas neueren und besseren Softwarestand.
Hartnäckig halt sich mittlerweile das Gerücht, dass die neue Software ein Placebo sei. Unter dem immensen Zeitdruck ist es den Softwareentwicklern nicht gelungen, fristgerecht die neue Software fertigzustellen. In einer Krisensitzung entschied man sich dann, eine Placebo-Software auszuliefern.
Das Kalkül scheint aufzugehen: Es wurde ein Zeitpunkt kurz vor Winterbeginn ausgewählt, wo nach dem Jahrhundert-Sommer, mit Einbruch der Temperaturen, die Motoren zwangsläufig ein anderes Verhalten aufweisen. Gleichzeitig wurden Desinformationen in den diversen Foren gestreut, von rauerem Motorenlauf, Leistungsverlust, geringere Höchstgeschwindigkeit, veränderte Schaltzyklen, höhreren Sprit- und AdBlue-Verbrauch etc.
Dieses führte dazu, dass zahlreiche Kunden das KBA anschrieben oder die Anwälte mobilisierten und das KBA somit zufriedengestellt ist, da anscheinend die Hersteller der Forderung zur Softwareänderung nachgekommen sind.
Dieses würde auch erklären, weshalb diejenigen, welche mit ihrem Wagen durchweg zufrieden sind, keine Veränderung, bzw. positive Veränderungen feststellen und diejenigen, welche schon immer mit ihrem Fahrzeug gehadert haben, plötzlich eine massive Verschlechterung feststellen ;-)

Fazit: jeder bekommt das, was er erwartet hat.

Gruss
Claus

1693 weitere Antworten
1693 Antworten

Interessant. Auch beim KBA wird der Rückruf nicht mehr geführt (s.u.). Wobei Mercedes selbst immer noch davon ausgeht das etwas mit meinem Fahrzeug nicht stimmt (s.u.).

Ich vermute einen Zusammenhang, mit der beim KBA mit Überraschung entdeckten Änderung im Kaltstartverhalten beim GLK. https://www.manager-magazin.de/.../...on-bei-diesel-suv-a-1262861.html

Es handelt sich um den gleiche Motorfamilie wie V-Klasse, man wird (schon aus Kostengründen) einen in weiten Teilen gleichen Softwarestand haben. Die Veränderungen im Kaltstartverhalten und der damit erheblich erhöhte Verbrauch wurde hier auf den letzten 20 Seiten bereits diskutiert. Besonders das Finanzamt dürfte an einer systematischen Abweichung der CO2-Emissionen zwischen Homologation und Straßenverkehr interessiert sein. Damit sitzt man in der Klemme ob MIT oder OHNE Update das Fahrzeug entspricht nicht der Typengenehmigung --> Stilllegung droht.

Deshalb wird das KBA den Rückruf gestoppt haben, bis die nächste Version des Updates vorliegt. Wenn dann alle (noch-)einmal beim Update waren, dann, ja dann, ist wirklich, wirklich Alles gut!

Nach dem das Thema bereits mehrere Jahre alt ist, auf Vorstandsebene Beachtung findet und die gesamte Kommunikation in der Sache von der Rechtsabteilung geprüft und gegengezeichnet wird, ist ein "Lapsus" auszuschließen.

Screenshot-2019-04-28-10-14-46
Screenshot-2019-04-28-10-19-02

Schau dir Lieber nochmal den anderen Screenshot weiter oben an.

Du hast falsch gesucht. Beim KBA wird der 447 als LKW geführt.

Zitat:

@svenskiV schrieb am 27. April 2019 um 21:55:21 Uhr:


Der Rückruf Nr. 8252 des KBA, um den es hier anscheinend geht, ist da schon eindeutig formuliert:

Gruß, svenskiV.

Stimmt, eindeutig formuliert, aber noch das kleingedruckte beachten 🙂 heißt jetzt nicht das es doch evtl. auf die Vau zutreffen sollte wie du schreibst

Folgender Hinweis ist unbedingt zu beachten:

Hier aufgeführte Rückrufaktionen beziehen sich auf den von Ihnen ausgewählten Fahrzeugtyp. Da die angezeigten Mängel jedoch oftmals bestimmte Ausführungen (Motorisierung, Karosserieform oder sonstige Ausstattungsmerkmale) betreffen, sind in der Regel nicht alle Fahrzeuge des Typs auch tatsächlich von der Maßnahme betroffen.

Weitere Auskünfte und detaillierte Informationen zu möglichen Rückrufaktionen zu Ihrem eigenen Fahrzeug erhalten Sie unter der angegebenen Service-Telefonnummer Ihres Hersteller oder in einer Vertragswerkstatt.

Was mir persönlich auffält ist , dass bei Illegalen Abschalteinrichtungen es bei Fahrzeugen primär mit der abgasnorm EU5 geht.

Bei EU6 Fahrzeugen, kann ich leider keine Infos aus dem Netz ziehen, mit EU6 wird teilweise nur berichtet, dass mehr AD-Blue eingespritzt werden muss als vorher. Das wiederum wäre für mich soweit okay. Mehr Verbauch von AD-Blue, kostest nicht die Welt ist meiner meinung nach Okay.

@GT-Liebhaber : Danke für den Hinweis. Bin falsch abgebogen.

@Mondeo1983 : Probleme beim EU6 sind neben dem AdBlue verbrauch (~150€ über die Lebensdauer), das erheblich reduzierte AdBlue Tankvolumen, eine wirre AdBlue-Füllstandanzeige, ein höherer Kraftstoffverbrauch im Kaltstart und die erwartbar höheren Reparaturkosten.

Das Thema Reparaturkosten kommt von Daimler selbst:
Das vom KBA beanstandete Thermofenster wird von Daimler als für den Bauteilschutz notwendig begründet. Eine Gewährleistung auf das Update (Abschalten des Thermofensters) lehnt Daimler ab. Nach dem das Update erst seit Q3-2018 ausgerollt wird, mangelt es der Kundschaft noch an Langzeiterfahrung.

Gerade bei Nutzfahrzeugen, wie der V-Klasse 😉, sind die erwartbaren/mittleren Reparaturkosten aber eine wichtige Produkteigenschaft.

Ähnliche Themen

@Mondeo1983:

Zitate sollte man bitte mit einer Quellenangabe versehen. Nur so wird ein Zitat glaubwürdiger …

Zum "Unterschied" zwischen VW und MB: Ein Diebstahl bleibt ein Diebstahl, egal, wie hoch der Wert der gestohlenen Sachen war und ob und wie der Dieb erfolgreich oder auch nicht Wiedergutmachung geleistet hat. Es wird maximal eine Abwägung der höhe der Strafe erfolgen, jedoch keine Straffreiheit geben. Im glücklichsten Fall wird ein Diebstahl wegen geringfügig usw. nicht verfolgt, bleibt aber trotz dessen eine Straftat.

@Garon

beim Mehrverbrauch von AD-Blue sehe ich das geringste Problem. So wie du schreibst (bei ca. ~150€ über die Lebensdauer), kann ich die Kosten voll und ganz akzeptieren. Wenn man sich eine Vau in dieser Preisklasse kauft, dann kann ich auch nicht über mehrverbauch von AD-Blue meckern, das ist aber meine ganz persönliche Meinung.

Beim Mehrverbrauch kann ich so jetzt noch nix sagen, ich habe hier im Forum gelesen was die Vau so verbraucht mit und ohne Update. Meine liegt bei ca. 9-9,8 Liter laut BC bei reiner Stadtfahrt. Diese Werte habe ich auch hier gelesen unter anderem auch ohne Update. Wie der Verbrauch bei der Vau davor war, kann ich auch nicht sagen.

Zu den Langzeiterfahrungen, ja da hast du recht, diese gibt es noch nicht. Auch ich bin gespannt und Neugierieg wie es hier im Forum in 1-4 Jahren aussieht.

Was mir aber zu VW sofort auffällt ist, dass dort fast keine Langzeiterfahrungen benötigt werden. Dort tauchen Probleme teilweise direkt nach dem Update auf. Viele Berichten, direkt oder paar Tage nach dem aufspielen, leuchtet schön die Motorkontrolleuchte auf, Werkstatt AGR-Ventil defekt.
Ich hab die 80 Seiten bis jetzt nicht komplett gelesen, aber dafür habe ich mal die Frage gestellt, wer nach dem Update Probleme mit dem Motor hatte. Bis jetzt habe ich keinen gefunden der mir diese Frage mit Ja beantworten konnte. Im VW Forum brauchst du nur in den Thread zu schauen, wieveiel nach dem Update die gelbe Leuchte hatten. D.h für mich greift das MB Update nicht so schwer in die Abgassrückführung ein wie bei VW.

Aber, wie schon hier einige geschrieben haben, die Langzeiterfahrung wird auf jeden Fall klarheit bringen.

@Bernh24

werde dann zukünftig die Zitate gern mit Quellangabe versehen, wobei denke das wir hier im Forum schon auf ehrlichkeit basieren und nicht irgendwas reingeschreiben. Das Iirrtümmer vorkommen ist zwar normal, aber glaube nicht das es hier bewusst passiert

"Zum Unterschied VW MB = Diebstahl"

Für mich ist Diebstahl nicht gleich Diebstahl. Das die Autoindustrie in diese Misere ist, ist natürlich nicht gerade von Vorteil und schön. Für mich als Kunde macht es aber ertsmal ein Unterschied wie dieser Diebstahl bzw. Misere zustande gekommen ist.

Wie schon erwähnt, die VAG-Gruppe hat für mich den Vogel abgeschossen, bei MB finde ich es auch nicht super, gar keine Frage, aber momentan glaube ich das die Kunden bei MB mit der Software besser aufgehoben sind als VW. Da hat man etwas mehr Stress nach den Update.

Die nächsten Jahre, werden es auf jeden Fall zeigen ob und wenn ja, wie sich das Update hier Auswirken wird.

VG

Komme gerade von der HU beim TÜV Nord: ohne erkennbare Mängel. Kein einziges Wort zum Thema Softwarestand - und die OBD2-Diagnose ist definitv erfolgreich gewesen.

Das nette Schreiben von Mercedes mit der Einladung, (dringend) einen mittelmäßigen Kapselkaffee im Verkaufsraum zu trinken, während in der Werkstatt ein Patch aufgebügelt wird, muss ich irgendwann im Oktober 2018 versehentlich entsorgt haben.

Nur zur Info für alle, die noch abwarten möchten. In meinem Fall ist es bisher gut gegangen.
...oder es tut sich tatsächlich was in der juristischen Auseinandersetzung zwischen Hersteller und KBA.

Zitat:

@low1and schrieb am 30. April 2019 um 16:30:53 Uhr:


Komme gerade von der HU beim TÜV Nord: ohne erkennbare Mängel. Kein einziges Wort zum Thema Softwarestand - und die OBD2-Diagnose ist definitv erfolgreich gewesen.

Wann gab es das erste Schreiben?

Bei VW hat man nach Einladung zum Update 18 Monate Zeit dies aufzuspielen. Erst danach ist es ein gravierender Mangel der zu keiner neuen Plakate führt. Erst jetzt berichten die User im VW forum das die kein TÜV mehr erhalten. Auch jegliche 5 Ecken Werkstatt mit TÜV möglichkeit, fallen bei der Diagnose durch.

Ich weiß nicht ob das KBA bei MB auch eine Frist gesetzt hat.

Hallo, ich lese seit Herbst hier mit (vielen Dank an alle für die vielen Informationen) und vielleicht ist diese Info hilfreich:

Ein Freund von mir arbeitet bei einer der großen Prüforganisationen und prüft täglich viele Autos. Dabei werden in das Prüfgerät/Laptop die Fahrzeugdaten eingegeben und damit werden dann weitere Informationen online geholt (ich hoffe, ich habe das richtig beschrieben). Und wenn dann ein Softwareupdate notwendig ist, dann gibt es einen entsprechenden Hinweis. Dies geschieht derzeit aber nur für einige VW-Autos und für keinen Benz.
Er hat meine Fahrzeugdaten geprüft (V250 Bj. 2016) - alles ok!

Daraufhin habe ich mir vor 2 Tagen die HU+Abgasuntersuchung in einer freien Werkstatt geholt und es gab keine Beanstandungen. Es gibt also keine Notwendigkeit, das Update jetzt aufspielen zu lassen.

Wenn es nun wie bei VW eine 18-monatige Frist gibt, dann habe ich noch 1 Jahr Zeit in der viel passieren kann und dann sehe ich weiter.

Guten Morgen ich habe einen Vito 116 cdi und auch schon das Update drauf. Jetzt haben wir wieder eine Aufforderung zu einem Update bekommen mit dem Aktions code VITN51L2BK. Weis den jemand was es diesmal damit auf sich hat.

Hallo
Ich war mit unserem MP 250 von 2017 zur Inspektion. Da wurde auch gefragt, ob wir schon eine Aufforderung zum Update 2. Runde bekommen haben. Wir haben aber noch keine Post.
Da scheint also wieder was zu kommen. Was genau, habe ich aber leider keine Ahnung.

Gruß
Feuerrotmini

Was mir noch aufgefallen ist, ist das sich das ganze nach mehreren KM verändert.
Nach jetzt ca. 1500 km hat sich der extrem hohe Sprit und Adblue Verbrauch verändert und liegt jetzt beim Sprit bei 0,8 L Mehrverbrauch. Das Adblue wird Stand jetzt für ca. 2500 km reichen.

Mit 0,1 l /100 km Mehrverbrauch stimme ich zu, versuche das Gaspedal mal etwas zärtlicher zu behandeln:

das spart nicht nur Sprit, sondern hobelt die Bremsen & Reifen auch nicht so schnell runter.

Mimimal - Versuche

Er schreibt doch von dem Mehrverbrauch nach dem Update - was Fakt ist und nicht das sich sein Fahrstil auf Gasfuß mit geupdatet hat!!!!

Ich denke, dass sich die Fahrzeuge auch so schon unterscheiden. Auf die Werte des Leihwagen den wir für 1 Woche hatten (BJ 2016) komme ich bei fast identischer Ausstattung mit unserem auch nicht. Wenn ich das Gaspedal noch mehr streichle bleibe ich am nächsten Berg dann stehen.
Bei der ECO Anzeige steht übrigens alles auf grün, also so schlimm kann es nicht sein. Außerdem bin ich vorher eher zügiger gefahren bei weniger Verbrauch denn da hab ich nicht nachgedacht. Jetzt extra smooth und vorausschauend.
Du kannst aber gerne mal vorbei kommen und mir zeigen wie es bei dir geht ;-)
Bei mir waren es bei langsamer Fahrweise früher Überland auch mal 5,7 L. Jetzt komme ich bisher nicht unter 7,5L. Egal wie ich fahre. War neuer Rekord seit Update, bei der Fahrt in die Werkstatt. Ist aber gerade auch wieder kalt bei uns.

Deine Antwort
Ähnliche Themen