Abnehmende Rostvorsorge als Sparmaßnahme
Auto Bild berichtet in ihrer Ausgabe vom 8.11.2018 über die Ergebnisse des vom Stockholmer Unternehmen "Rostskyddsmetoder" durchgeführten diesjährigen Untersuchung der Rostvorsorge bei aktuellen Kfz-Modellen. Danach schneiden die Modelle Ecosport, Focus, S-Max sowie der 2017 überprüfte Fiesta mit zwei von fünf Sternen neben dem Citroen Cactus, Honda Civic, Kia Stonic, Nissan Leaf, Nissan Qashquai und Subaru XV am schlechtesten ab. Ob es sich bei dem untersuchten Focus um den MK 4 handelt, ist nicht ersichtlich; davon ist jedoch auszugehen. Bemängelt werden beim Focus: Feuchtigkeitsaufsaugende Schallisolierung bei den vorderen Innenkotflügeln, schlechte Abdichtungen von Türen, Motorhaube und Heckklappe, nicht abgedichtete Übergänge unter dem Boden: Ungeachtet bislang unbekannter Rostprobleme bei Ford wenig vertrauenserweckend.
Beste Antwort im Thema
Kommt von Diesel-Bull. Kannst Du vergessen. Er fährt zwei Rostmöhren.
Ich werde mir den ST kaufen und kein Geld für zusätzliche Konservierung ausgeben. Selbst der Auspuff wird nicht in den nächsten 15 Jahren von außen durchrosten. Man darf sich keine Panik machen lassen.
283 Antworten
Ich schau mal. kann man den Service bei einem anderen Fordhändler machen oder muss man zu dem wo man es gekauft hat?
Zitat:
@FordFocusmk4 schrieb am 6. Februar 2019 um 20:37:03 Uhr:
Ich schau mal. kann man den Service bei einem anderen Fordhändler machen oder muss man zu dem wo man es gekauft hat?
Kannst die Inspektion nach Herstellervorgabe überall machen lassen. Allerdings ist schon zum FFH geraten. Das ist Pflicht für jegliche Kulanz außerhalb der Garantie.
Zitat:
@FordFocusmk4 schrieb am 6. Februar 2019 um 20:43:44 Uhr:
Also ist das nicht schlimm wenn ich zu einer anderen Ford Garage fahre?
Nein. Erst recht nicht, wenn es ebenfalls ein FFH ist.
Wie gesagt, der Preis scheint arg übertrieben. Also unbedingt vergleichen.
Was soll daraus geworden sein? Wer will, kann ja gerne weitere Versiegelungen vornehmen lassen. Korrosionskontrolle machen lassen und fertig. Der FFH stempelt dafür und steht dann grade. Der ist selber Schuld, wenn er nicht wirklich kontrolliert.
Generell halte ich Rost heutzutage nicht mehr für das Problem, was es mal vor zwanzig Jahren war. Man kann es auch überbewerten.
Zitat:
@hoschiking schrieb am 6. Februar 2019 um 22:57:30 Uhr:
Wir warten bis der erste mk4 Besitzer sich wegen Rost meldet 😛
Bei denen, die ihre losen Kofferaumgriff/Rückfahrkamera nicht befestigen lassen, dürfte das ja bald der Fall sein, so wie da das Salzwasser derzeir draufspritzt.
Zitat:
@Bytebuster schrieb am 7. Februar 2019 um 05:34:03 Uhr:
Zitat:
@hoschiking schrieb am 6. Februar 2019 um 22:57:30 Uhr:
Wir warten bis der erste mk4 Besitzer sich wegen Rost meldet 😛Bei denen, die ihre losen Kofferaumgriff/Rückfahrkamera nicht befestigen lassen, dürfte das ja bald der Fall sein, so wie da das Salzwasser derzeir draufspritzt.
Na erst müssen der Lack, die Grundierung und evtl. Noch die Verzinkung durch sein. Da hat Ford schon noch das eine oder andere Jährchen Luft. Aber dann grüsst das vielerorts bestens bekannte Thema Rost an der Heckklappe, das ist so.
Was ist beim Mk4 Turnier eigentlich verzinkt? Besteht alles aus Stahl oder gibts auch Alu Karosserieteile?
Zitat:
@FordFocusmk4 schrieb am 7. Februar 2019 um 07:15:23 Uhr:
Was ist beim Mk4 Turnier eigentlich verzinkt? Besteht alles aus Stahl oder gibts auch Alu Karosserieteile?
Stahl aus unterschiedlichen Legierungen. Teils Boronstahl aus Warmverformung zur Erhöhung der crash Sicherheit und Steifigkeit der Karosserie. Das Werk Saarlouis hat für den neuen Focus dafür extra eine eigene Warmverformungs - Press Linie aufgebaut.
Die kaltverformten Bleche sind meines Wissens Tauchverzinkt. Mischung aus Zink, Alu und anderen Legierungen. Das verbessert die Verformbarkeit und Haltbarkeit der Presswerkzeuge gegenüber Blechen die mit reinem Zink beschichtet sind und soll gleiche oder bessere Korrosionsschutz-Eigenschaften besitzen. Ob das wirklich so ist... keine Ahnung. Der Zahn der Zeit wird es zeigen 😉
Ich tue meinen Senf dazu bei, da ich einiges anders sehe.
Dass das ganze Modul (Griff, Kamera, Kennzeichenbeleuchtung usw) so viel seitliches Spiel hat ist suboptimal, da sind wir einer Meinung. Die abrasive Wirkung vom eindringen Schmutz wird man aber immer haben, unabhängig davon ob es eher fest oder eher locker sitzt. Es sind 2 verschiedene Materialien, Stahl und Kunststoff, die mit jeder Temperaturänderung aneinander reiben. Je fester der Sitz, umso größer ist die Auswirkung, da einwirkenden Kräfte höher sind.
Daher ist wird das alleinige Befestigen die Gefahr des Rostens nicht beseitigen. Der Dreck kommt eh rein. Damit es nicht passiert gehört zwischen die beiden Materialien eine ordentliche Gummidichtung. Und zwar nicht auf der Innenseite der Heckklappe, sondern auf der Außenseite zwischen Kragen Kunststoff und Blech. Dadurch kommt kein Schmutz mehr rein und was noch wichtiger ist, die Dichtung gleich die relative Bewegung der beiden Komponenten zueinander aus.
Am besten eine aus geschäumten Material.
Also müsste man um das Problem nachhaltig zu beseitigen, das ganze Modul raus. Dichtung unter den Kragen und wieder montieren. Bestenfalls ist die selbstklebend, sonst würde sie durch den oben beschriebenen Effekt raus wandern, da nicht formstabil. Bei mir ist der Griff fest, aber wenn die schöne Jahreszeit kommt, werde ich es vielleicht das in Eigenregie machen.
Zitat:
@hoschiking schrieb am 7. Februar 2019 um 09:15:08 Uhr:
Ich tue meinen Senf dazu bei, da ich einiges anders sehe.
Dass das ganze Modul (Griff, Kamera, Kennzeichenbeleuchtung usw) so viel seitliches Spiel hat ist suboptimal, da sind wir einer Meinung. Die abrasive Wirkung vom eindringen Schmutz wird man aber immer haben, unabhängig davon ob es eher fest oder eher locker sitzt. Es sind 2 verschiedene Materialien, Stahl und Kunststoff, die mit jeder Temperaturänderung aneinander reiben. Je fester der Sitz, umso größer ist die Auswirkung, da einwirkenden Kräfte höher sind.
Daher ist wird das alleinige Befestigen die Gefahr des Rostens nicht beseitigen. Der Dreck kommt eh rein. Damit es nicht passiert gehört zwischen die beiden Materialien eine ordentliche Gummidichtung. Und zwar nicht auf der Innenseite der Heckklappe, sondern auf der Außenseite zwischen Kragen Kunststoff und Blech. Dadurch kommt kein Schmutz mehr rein und was noch wichtiger ist, die Dichtung gleich die relative Bewegung der beiden Komponenten zueinander aus.
Am besten eine aus geschäumten Material.
Also müsste man um das Problem nachhaltig zu beseitigen, das ganze Modul raus. Dichtung unter den Kragen und wieder montieren. Bestenfalls ist die selbstklebend, sonst würde sie durch den oben beschriebenen Effekt raus wandern, da nicht formstabil. Bei mir ist der Griff fest, aber wenn die schöne Jahreszeit kommt, werde ich es vielleicht das in Eigenregie machen.
Ich bin mir grade ziemlich sicher, daß ich diese besagte Gummidichtung dazwischen habe. Jedenfalls fühlte sich der Randbereich vom Griff/Kameramodul gummiartig weich an, als ich bei der Übernahme den festen Sitz kontrollierte. Guck ich mir morgen nochmal genau an.
Wenn die Abgasanlage nach einem halben Jahr schon so aussieht, möchte ich lieber nicht über den Anblick in 2-3 Jahren nachdenken.
Da das unter dem Stoßfänger rausschaut, sieht es leider jetzt schon irgendwie alt und vergammelt aus.