Stromdieb finden

Mercedes E-Klasse S211

Hi,
wenn mein Auto länger als 3 Tage steht, bekomme ich immer eine Batterieschutz Meldung und Sitzheizung usw ist für die ersten 5 min deaktiviert. Ich habe mir aus diesen Grund letzte Jahr eine neue Haupt und Stützbatterie gekauft. Hab den Fehler jetzt aber wieder.
Jetzt wollte ich mir so eine stromzange kaufen
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B00O1Q2HOQ/ref=mp_s_a_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅZÕÑ&qid=1486415182&sr=8-1&pi=AC_SX236_SY
340_QL65&keywords=stromzangen+multimeter&dpPl=1&dpID=412ApF295kL&ref=plSrch
Wie muss da vorgehen?
Ich dachte jetzt ich schließe das Auto ab und lasse den Kofferraum ab um an die Batterie zu kommen. Dann gehe ich mit der Zange an das schwarze Kabel und Messe nach 30 min irgendwie was da an Strom noch fließt. Und dann?
Wie hoch darf der Verbrauch sein.
Zieht man dann eine Sicherung nach der anderen um zu sehen wann der Verbraucher weg ist?
Gibt es beim e350 einen bekannten stromdieb?

Beste Antwort im Thema

7 Seiten... Jung's macht weiter so... Irgenwann hat sich der Stromdieb totgelacht. 😁

468 weitere Antworten
468 Antworten

Wenn ich davon ausgehe, daß der Ruhestrom max. 40mA sein darf, und 10% Ladung = 7Ah (im Bereich 12,5V) sich mit 0,1V Fastleerlaufspannungs-Veränderung bemerkbar machen:

40mA * 24h = 0,96Ah
0,96Ah von 70Ah = ca. 1,37%
1V * 1,37% bzw. 0,1V * 0,137% = 0,0137V

Dürfte sich die Spannung nach 24h max. um 0,0137V ändern, also ca. 14mV oder ungenauer 0,01-0,02V.

Es muß also deutlich was falsch sein, wenn ich über 24h Parken eher im Bereich von 0,1-0,2V verliere, also ca. das 10-20-fache.

Habe jetzt im SAM-Fond mal die Sicherungen F1, F2 (die untersten beiden 30A) für Sitzsteuerung entfernt.
Außerdem die F16 (oberste in der Reihe 20A) Sitzheizung hinten (o.ä).

-> Kein geringerer Ruheverbrauch über 24h.

Nun noch im Vorsicherungskasten F33 in Reserveradmulde Sicherung F85 (die dritte Position von links 5A) für Telefonkrams.

-> abwarten

Vorne seitlich am Armaturenbrett Fahrerseite muß noch Sicherung F36 für vordere Sitzheizungen raus.

Ich hoffe, so kann man diese entsaprechenden Steuergeräte schonmal ausschließen.
(Abstecken der Steuergeräte ist ja teilweise deutlich schwieriger.)

Übrigens:
Das Fahren ohne die oben genannten Sicherungen macht keine Meldung im KI. In Fehlerspeichern aber wahrscheinlich schon (nicht geschaut).

Gruß, Dieter

Klemm doch mal die Batterie über Nacht ab. Vermutlich wird sie auch 0,2 Volt über Nacht verlieren.

So kann man das nicht rechnen.

Klar sind das nur Anhaltspunkte, irgendwie muß ich mich ja rantasten.

Klar wäre es auch interessant, mal abgeklemmt zu testen. Jetzt will ich erstmal aber weiter den Verbraucher jagen, kostet ja schon genug Tage.

0,2V über Nacht abgeklemmt aber niemals, dann wäre sie ja in 10 Tagen leer. (Und als AGM sollte sie noch weniger Selbstentladung haben, als eine Naßbatterie.)

Als Beweis mal Screenshots (angeklemmt) vom 03.02. (-0,12V, ca. 20:10 Uhr 1 x Rückwand-Türgriff betätigt) bis zum 05.02. (-0,01V).

Auffällig finde ich die kleinen Ausschläge (so 3-10 pro Stunde), die manchmal zu sehen sind. Das sind immer 0,03V.
Am 05.02., wo kaum Spannungsabsenkung stattfindet, sind die ja kaum vorhanden, bzw. der letzte gegen 07:30 Uhr.

(Übrigens:Keine EDW verbaut.)

Dieter

2019.02.03 00:01
2019.02.03 03:05
2019.02.03 23:59
+6

Wenn ich Deine Rechnung oben richtig verstanden habe gehst Du aber von einem linearen Spannungsabfall aus.

Das würde bedeuten, dass eine Batterie die zu 50 % voll ist nur noch 6 Volt bringen würde.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MichaelV12 schrieb am 9. Februar 2019 um 12:19:23 Uhr:


Wenn ich Deine Rechnung oben richtig verstanden habe gehst Du aber von einem linearen Spannungsabfall aus.

Das würde bedeuten, dass eine Batterie die zu 50 % voll ist nur noch 6 Volt bringen würde.

Hallo MichaelV12!

Da hast Du was falsch verstanden.

Ich gehe im Bereich von um 12,50V herum von 100mV pro 10% Ladung aus. Als Annäherung.
Das wären theoretisch 1V Spannungsunterschied für 100% Ladung; im unteren Bereich sind es aber mehr als 100mV pro 10%, insgesamt wohl 10,5V-12,9V (AGM), also 2,4V Unterschied.
Aber das alles nur als Näherung, denn so genau kann man das sicher nicht nehmen.

Als Größenordnung dürfte man es schon hinzuziehen, ob eine Batterie in 24h 10-20mV oder 100-200mV verliert, also das 10-fache. Denke ich.

Außerdem kann man ja nicht genau mit offener Klemmenspannung betrachten, denn auch mit 40mARuhestrom ist die Batterie ja belastet, wenn auch nur leicht, wird aber so sicher nicht die gesamte Leerlaufspannung zeigen.

Dieter

Da sind mir zu viele Annahmen und Annäherungen drin.

Meiner Meinung nach kann man so einen Ruhestrom nicht rechnen oder messen.

Ich kann:

0,12V Spannungsverlust in 24h

Hochrechnung:
1,2V Spannungsverlust in 10 Tagen
-> 12,5V -> 10 Tage -> 11,3V -> Komfortabschaltungen
-> nach 14-21 Tagen: Startprobleme

Und genau das hatten wir: Startprobleme.
Und da die Batterie (sie war auch neu) so nie voll geladen ist, vorzeitiger Batterietod.

Der Ruhestrom ist da, leider nicht immer, und mit der Stromzange bisher nicht greifbar.

Und es ist doch eindeutig zu sehen an den Graphen des Batteriewächters: Manchmal kaum Verlust in 24h, und manchmal stetiger Verlust in 24h.
Was willst Du da noch mehr sehen?

Mir wäre ein Datenlogger für mA-Bereich, der auch bei >100A nicht durchbrennt, auch lieber - nur habe ich gerade keinen.

Und was meinst Du, was erst MB machen würde: Teiletausch, bis das Portemonaie glüht! 12 Steuergeräte getauscht, Fehler noch immer nicht gefunden. Kosten: 15.000€.

Dieter

Mist, immer noch nicht eingekreist.
Gestern wieder 0,1V Spannungsverlust in 15 Stunden, s. Bilder.

Momentan abgeklemmte Sicherungen:

SAM-Fond
F1, F2 (die untersten beiden 30A) für Sitzsteuerung
F16 (die oberste 20A) Sitzheizung hinten (haben wir gar nicht?)

Sicherungskasten Armaturenbrett Fahrer
F28 Radio
F36 (Sitzheizungen vorne 25A)

Vorsicherungskasten F33 in Reserveradmulde
F85 (die dritte Position von links 5A) für Telefonkrams

Nebenbei:
Wo wären die Schalter für hintere Sitzheizungen, wenn man diese hätte?
(Es ist eine 20A-Sicherung an Sockel F16 eingesteckt gewesen.)

Welche Sicherung ist wohl für die Gepäckraumabdeckung?
Habe ich im Plan nicht gefunden.
(F20 für Heckrollo [Limo] ist es nicht, Sockel F17-F20 sind gar nicht vorhanden.)

Dieter

2019.02.10 04:57
2019.02.10 07:05
2019.02.10 15:23
+1

Zitat:

@dieters203 schrieb am 11. Februar 2019 um 00:56:42 Uhr:


Mist, immer noch nicht eingekreist.
Gestern wieder 0,1V Spannungsverlust in 15 Stunden, s. Bilder.

Momentan abgeklemmte Sicherungen:

SAM-Fond
F1, F2 (die untersten beiden 30A) für Sitzsteuerung
F16 (die oberste 20A) Sitzheizung hinten (haben wir gar nicht?)

Sicherungskasten Armaturenbrett Fahrer
F28 Radio
F36 (Sitzheizungen vorne 25A)

Vorsicherungskasten F33 in Reserveradmulde
F85 (die dritte Position von links 5A) für Telefonkrams

Nebenbei:
Wo wären die Schalter für hintere Sitzheizungen, wenn man diese hätte?
(Es ist eine 20A-Sicherung an Sockel F16 eingesteckt gewesen.)

Welche Sicherung ist wohl für die Gepäckraumabdeckung?
Habe ich im Plan nicht gefunden.
(F20 für Heckrollo [Limo] ist es nicht, Sockel F17-F20 sind gar nicht vorhanden.)

Dieter

Schalter für die Fondsitzheizung ist gemeinsam im Schalterblock für die Fensterheber hinten in der Tür. Wenn man also die SA hat ist ein anderer Schalterblock verbaut.

Was deine Sitz SG angeht, musst du die Sicherungen F34f23 und F34f34 prüfen. f50 im SAM Fahrer wäre auch noch für die Telefonie.

Danke!
F23 und F34 sind nicht bestückt (vermutlich weil T-Modell).
F50 muß ich mal schauen, evtl. nur bei Modellen für ausländischen Markt.

Dieter

Zitat:

@dieters203 schrieb am 11. Februar 2019 um 12:21:02 Uhr:


F23 und F34 sind nicht bestückt (vermutlich weil T-Modell).
F50 muß ich mal schauen, evtl. nur bei Modellen für ausländischen Markt.

Für F50 habe ich im Netz gefunden:

"Portable CTEL separation point
VICS power supply separation point
Emergency call system control unit"

- "Portable CTEL separation point" Keine Ahnung
- "Vehicle Information and Communication System": Keine Ahnung
- Notfallruf/SOS haben wir nicht.

Es ist nur ein Audio 20 CD verbaut.

F50 war mit 5A-Sicherung bestückt, nun auch gezogen.
F21, F22, F32 (Türsteuergeräte sind nun auch gezogen, F33 Fahrertür habe ich erstmal drinnengelassen.

Für F16 finde ich "Seat heating and seat ventilation control unit" (hinten), in den Türbedieneinheiten hinten ist aber kein Sitzheizungsschalter.
Warum dort trotzdem eine 20A-Sicherung steckte, habe ich noch nicht herausgefunden.

Heißer Kandidat wäre vermutlich der Funkempfänger für die ZV, denn der ist ja wohl immer an.

Interessant, nach wie vor, die Spannungssprünge von 0:00-08:30 Uhr. Das sind immer 0,03V.
Es fängt um 0:00 Uhr mit 12,57V an, hat dann immer "Einbrüche" auf 12.54V, schließlich ist es mehr auf 12,54V und hat "Anstiege" auf 12,57V.
Und am Ende dieser Phase bleibt es dann bei 12,54 bis 12,53V.

Dieter

2019.02.12 13:49

Deine ZV läuft über das SAM Fond und den linken Antennenverstärker.

Weitere Sicherungen gezogen:

F007: Heckwischer, Notlicht T-Modell
F008: Antennenmodul, Audiogateway (, EDW - nicht vorhanden)
F011: Rückwandtürsteuergerät
F033: Türsteuergerät Fahrer

Weiß jemand, was das "Notlicht T-Modell" ist?

Die 30mV-Sprünge sind immer noch für etwa 5 Stunden da (nach Entfernen der o.g. Sicherungen und [nun manuellem] Verriegeln der Fahrertür), nach diesen 5 Stunden bleibt's bis jetzt 8 Stunden stabil (Welligkeit des Graphen 10mV gelegentlich).
Gut, kann wieder Zufall sein, muß erstmal Fahrzyklen machen (ohne die ganzen inzwischen gezogenen Sicherungen).

(F008 und F011 habe ich über die hintere linke Tür gezogen, da ich ja sonst die Rückwandtür nicht mehr hätte verriegeln können.)

Was ist das Audiogateway? Haben das nicht nur Fahrzeuge mit Comand?
Müßte doch beim SAM-Fond sitzen? Bei uns ist da nichts, kann man doch auch nicht übersehen, oder?
Ist doch ein fetter Klotz, der immer in einem Zusatzrahmen für weitere Gerätschaften (Navi etc.) eingeschraubt ist, oder?

Dieter

Man, ob ich das mal irgendwann finde...

Gestern für mehr als 20 Stunden stabil, Spannungsverlust 00mV (nachts/morgens über ca. 4-5h einige Ausschläge 30mV nach oben). - Im Zustand abgezogener Sicherungen/Verbraucher wie unten aufgelistet.

Dann abends 2 Fahrten a 10 Min. (hin und zurück), nur Fahrertür mechanisch geöffnet (alle Türsteuerungssicherungen sind ja gezogen). Dann verriegelt, dann ca. 3 Sunden stetiger Spannungsverlust nach dem Laden (der Fahrten) ca. 150mV, dann über 11h stetiger Spannungsverlust 110mV, dann bis jetzt über 2,5h kein Spannungsverlust (bzw. unter 10mV).

(Nebenbei: Abblendlicht schalte ich immer erst nach Motor an von 0 auf Auto, und vor Motor aus auf 0.)

Also: Nach einem normalen Fahrzyklus ist der Ruhestrom stetig zu hoch.
Nach weiterem Ent-/Verriegeln und Türenöffnen/-schließen (ohne Zündung/Fahrt) ist es dann ok.

Leider kann ich zum Messen hier nicht die Rückwandtür simuliert verriegelt offen lassen - zu viel Gesindel auf der Straße.
Aber nun bin ich ja schon näher dran, weil der Verbrauch offenbar immer nur nach einem normalen Fahrzyklus auftaucht...

Dieter

Momentan abgezogene Sicherungen:

Sicherungen SAM Fond
F001: Sitzsteuerung (Verstellung) Fahrerseite (links), 30A
F002: Sitzsteuerung (Verstellung) Beifahrerseite (rechts), 30A
F007: Heckwischer, Notlicht T-Modell (verursacht im KI wohl Fehler "Anzeige defekt..."😉
F008: Antennenmodul, (Audiogateway - nicht vorhanden?), (EDW - nicht vorhanden!)
F011: Rückwandtür-Steuergerät
F016 (die oberste 20A) Sitzheizung hinten (haben wir gar nicht!)

Vorsicherungskasten F32 im Beifahrerfußraum
F068 Innenraumluft-Zuheitzer abgeklemmt

Vorsicherungskasten F33 in Reserveradmulde
F085 (die dritte Position von links) für Telefonkrams, 5A

Sicherungskasten F34 Armaturenbrett Fahrer
F028: Radio
F021Türsteuergeräte rechts hinten, 30A
F022 Türsteuergeräte rechts vorne, 30A
F032: Türsteuergeräte links hinten, 30A
F033: Türsteuergerät Fahrer, 30A
F036 beide Sitzheizungen vorne, 25A

F023 und F034 sind nicht bestückt (vermutlich weil T-Modell, oder nur bei Memory-Sitzen?)

Sicherungen SAM Fahrer
F050: ? "Portable CTEL separation point", "Vehicle Information and Communication System", Notfallruf/SOS (haben wir nicht)

Bilder: Am 12.02.2019 (erste 3 Bilder) hatte ich zwischen ca. 22:00 Uhr und 22:45 Uhr die letzten Sicherungen abgezogen und dann Fahrertür mechanisch verriegelt.

2019-02-12, 00:01
2019-02-12, 13:49
2019-02-12, 23:59
+5

Möglicherweise muß ich bei der Spannungsbeobachtung langsam die Umgebungstemperatur berücksichtigen. Bei Schwankungen von 10° wirkt sich das sicher auch auf die Fast-Leerlaufspannung aus...

F033 (Fahrertür) und F008 (Antennenmodul) wieder gesteckt.

Evtl. habe ich was: F009 25A Dachbedieneinheit (kein SD): Zeigt 0,1mV (kleiner löst die Stromzange nicht auf, Bedienungsanleitung schreibt fälschlicherweise 10µV).
Das wären bei 0,00295Ohm ca. 33,9mA. Sicher zu viel, alleine für die DBE.
Aber Meßfehler ist bis zu 5 Digits, könnte also mehr sein (+/-0,5mV).

Ich bin gespannt, letzter Motorlauf ist erst 2 Studen her. Also noch bis heutefrüh abwarten.

Kürzlich hatte ich auch mal was komisches: Die hinteren beiden Fond-Leuchten in den D-Säulen blieben an, bis ich wieder entriegelte und verriegelte. Weiß aber nicht, ob die auch an der DBE hängen - müßten ja eigentlich, denn man kan sie von dort ja schalten.

Dieter

Deine Antwort
Ähnliche Themen