Stromdieb finden
Hi,
wenn mein Auto länger als 3 Tage steht, bekomme ich immer eine Batterieschutz Meldung und Sitzheizung usw ist für die ersten 5 min deaktiviert. Ich habe mir aus diesen Grund letzte Jahr eine neue Haupt und Stützbatterie gekauft. Hab den Fehler jetzt aber wieder.
Jetzt wollte ich mir so eine stromzange kaufen
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B00O1Q2HOQ/ref=mp_s_a_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅZÕÑ&qid=1486415182&sr=8-1&pi=AC_SX236_SY
340_QL65&keywords=stromzangen+multimeter&dpPl=1&dpID=412ApF295kL&ref=plSrch
Wie muss da vorgehen?
Ich dachte jetzt ich schließe das Auto ab und lasse den Kofferraum ab um an die Batterie zu kommen. Dann gehe ich mit der Zange an das schwarze Kabel und Messe nach 30 min irgendwie was da an Strom noch fließt. Und dann?
Wie hoch darf der Verbrauch sein.
Zieht man dann eine Sicherung nach der anderen um zu sehen wann der Verbraucher weg ist?
Gibt es beim e350 einen bekannten stromdieb?
Beste Antwort im Thema
7 Seiten... Jung's macht weiter so... Irgenwann hat sich der Stromdieb totgelacht. 😁
468 Antworten
Die Fondleuchten gingen bei mir auch mal nicht aus. Das war als die Zuziehhilfe der Heckklappe aufgrund der schlappen Batterie ihren Dienst verweigerte. Die Leuchten gingen dann nach ca. einer halben Stunde aus. Am nächsten Morgen ging gar nichts mehr. Aktuell hab ich zum Glück keine Auffälligkeiten. Hab übrigens wieder auf AGM umgerüstet.
Ich bin gespannt, was es bei Dir ist.
Mist, Dachbedieneinheit war es wohl doch nicht.
Wieder ein Spannungsverlust von ca. 70mV über 11 Stunden. Aber auch ein Temperaturanstieg um ca. 8° (weiß leider nicht, ob die Leerlaufspannung zu- oder abnimmt bei Temperaturanstieg).
(Bei der Spannungsfallmessung an F009 mit 0,1mV zeigte die Stromzange ca. 130mA am Minuspol der Batterie und ca. 9XmA an der SAM-Fond-Zuleitung. bei allen anderen verbliebenen Sicherungen am SAM-Fond zeigte Spannungsmessung 0,0mV.)
Dieter
An Sicherung F029 (7,5A, Mantelrohrmodul und Zündschloß) sehe ich 0,4mV. das sind gerechnet aber auch "nur" ca. 35mA.
(Alle anderen verbliebenen im Kasten F34 zeigen 0,0mV.)
Ok, 35mA paßt in etwa zum mit Zange geschätzten Strom an F078 (eine von den beiden Versorgungsleitungen vonm SAM Fahrer). F081 (Interior / F34) war eigentlich stromlos.)
Leider geht die ZV nicht mehr, wenn man F029 gezogen hat. So kann ich sie zunächst (auf einfache Weise!) nicht gezogen lassen.
Dieter
Nur mal als Zwischeninfo:
Nachdem ja einige Sicherungen gezogen sind, dauert das Fallen in den Schlaf nicht mehr 2 Minuten, sondern 5-6 Minuten. Das hatte ich nicht so genau geprüft.
Dadurch waren vielleicht einige meiner Beobachtungen falsch.
Dieter
Ähnliche Themen
Spannungsverlust scheint mit den vielen gezogenen Sicherungen pro 24h jetzt eher bei 50mV zu liegen, nicht mehr bei 120mV.
Habe den Zuheizer wieder angeschlossen (herrlich bei +2°C):
Wenn er läuft, ist bei Fahrt mit 2.000rpm im KI statt 14,1V nur 13,9V angezeigt.
Schaltet man den Innenraumlüfter von 3 auf 0, oder die ganze Klima auf 0, geht die Spannung sofort wieder auf 14,1V hoch.
Schaltet man wieder an, dauert es ein paar Sekunden, dann geht es wieder auf 13,9V.
Mit Zuheizer und Kurzstrecke wird die Batterie sicher noch seltener maximal voll.
Dieter
Zitat:
@chruetters schrieb am 23. Februar 2019 um 05:37:20 Uhr:
Hast du auch andere Hobbys? ;-)
Ein paar...
Hier gheht es eben darum, einen schwierigen Fehler für meinen Cousin zu finden.
Aufgeben oder Nichtfinden, das können schon die Werkstätten (für viel Geld, selbstverständlich).
Ein richtiger Mann bringt auch mal was zuende.
An der fehlenden Beteiligung im Thread sieht man ja, wie wenig Interesse am Lösen von Problemen besteht. Alles Luschen!
Wenn ich es in 3 Monaten mit täglich 1 Stunde gefunden habe, war's immer noch günstig. Sind zwar 90 Stunden, das ist aber immer noch billiger, als in der Werkstatt für wenige Stunden 1.000 € + 4.000 € für unnötig getauschte Geräte auszugeben.
Natürlich sehe ich auch schon, daß mir das selbst in der Familie nicht angemessen gedankt werden wird - es werden eher Beschwerden kommen, warum es so lange dauert. (Ein neues Meßgerät für 400€ wollte er mir schon nicht bezahlen, Meßleitungen für 50-100€ auch nicht. - Gut, eigentlich sollte ich aufhören.)
Dieter
Wie wollen dir denn die Leute hier aus der Ferne beim Sicherungenziehen, beim Amperezangenspiel und dem Ablesen deiner digital aufgezeichneten Daten zur Hand gehen? 😕
Mit Erfahrung. Aber die hat vermutlich kaum einer in solchen Sachen. (Wenn es einfach gewesen wäre, hätte ich es ja selber schnell gefunden.)
Habe übrigens schon 3 englischsprachige Beiträge in Foren gefunden, deren Batterie auch nach eher längeren Phasen leer war (leider ohne Lösung).
Deutlich häufiger sind natürlich die Fälle, wo die Batterie über 1-2 Tage total leer ist. Das bemerken dann auch die eher unsensiblen Fahrer.
Bisher hatte ich noch keinen Beitrag gefunden, wo mal einer 50-100mA gelegentlichen Strom hatte (so wie im weiter oben verlinkten Video), und dafür mal die Ursache entdeckt hätte.
Dieter
50–60 mAh sind ja auch völlig normal. Und wenn da mal 100 mAh bedeutet das noch lange nicht, dass da was nicht schlafen geht. Sagte ich glaube ich schon paar mal mal. Es gibt auch SG die sporadisch gucken ob was los ist. Wenn ich mich recht erinnere sind das ZGW, Telefon, COMAND und SAM Fond.
Ist Spar-Ausstattung. Also eher 40mA, uind die 60mA werden ja als Maximum (!) angegeben.
Wie auch im Video zu sehen: 70mA und mehr bedeuten schon einen Fehler.
Comand nicht vorhanden, Telefon abgesteckt (F085, F050, F055), Radio auch abgesteckt.
ZGW schon schwieriger. (Aber wie gesagt: An manchen Tagen ist kein Spannungsverlust über 24h zu sehen.)
SAM Fond ist evtl. heute noch dran, gleich mal sehen, ob das elektrisch abgeschraubte SAM Fahrer eine Veränderung brachte.
Dieter
Hmmm...
1. Bild: Ca. 02:30 Uhr hinter F078 "SAM Fahrer" abgeschraubt (bis ca. 22:20 Uhr).
Von ca. 02:30 Uhr bis 12:00 Uhr 100mV Spannungsabsinken.
Von ca. 12:00 Uhr bis 22:20 Uhr kaum noch Spannungsabsinken (nur noch 20mV).
2. Bild: Ca. 0:30 Uhr hinter F079 "SAM Fond" abgeschraubt.
Von 03:00 Uhr bis ca. 19:10 Uhr nur 30mV Spannungsabsinken.
Temperatur +2°C, mittags +14°C, abends +5°C.
Richtig eindeutig ist es ja nicht. Mit Tendenz zur Ursache im SAM Fond.
Dieter
Zitat:
@dieters203 schrieb am 23. Februar 2019 um 21:16:30 Uhr:
An der fehlenden Beteiligung im Thread sieht man ja, wie wenig Interesse am Lösen von Problemen besteht. Alles Luschen!
Vielleicht bin ich ja nicht der Einzige der Deine Messmethode für totalen Unsinn und nicht zielführend hält.
Hallo
@MichaelV12!
Zitat:
@MichaelV12 schrieb am 28. Februar 2019 um 13:51:49 Uhr:
Vielleicht bin ich ja nicht der Einzige der Deine Messmethode für totalen Unsinn und nicht zielführend hält.
Heehee, ja... 😉
(Obwohl ich nicht direkt davon ausgehe, daß viele MotorTalker die ausgewiesenen Kfz-Elektronik-Spezialisten oder Akku-Spezialisten sind.)
Totaler Unsinn:
Ja. Batterie abgeklemmt hatte ich gestern nach einer 20-minütigen Aufladefahrt in den ersten 5h ca. 90mV Spannungsverlust, in den folgenden 24h am Ende 10mV und in den letzten 3 Stunden bis 12:30 Uhr 20mV Spannungsverlust.
Die diversen kleinen/kurzen Spannungsschwankungen (fast schon Welligkeit) von 30mV habe ich auch bei abgeklemmter Batterie.
Der Bluetooth-Batteriewächter ist wohl nicht so wirklich präzise, und oder auch die Batterie durchwachsen. Zusätzlich könnte die Temperatur einen Einfluß haben, sowohl auf Batterie, als auch auf Batteriewächter.
Außerdem ist seine App scheiße - mit der neueren Version "BM3" (nicht mit AEG-Label) mußte ich vor jedem Auslesen BT deaktivieren und das Smartphone neu starten, sonst kam keine Verbindung zustande. (Alle anderen meiner BT-Anwendungen klappen problemlos mit meinem Smartphone.)
Trotzdem gab's ja Tage, wo der Spannungsverlust nur 0-10mV in 24h war, und Tage mit 120mV Spannungsverlust in 24h.
Es scheint mir, als wenn der Spannungsverlust pro Zeit höher ist, je länger die Aufladefahrt davor gedauert hat.
Einzelne höhere Stromverbräuche über einbrechende Spannung konnte ich über die 4 Wochen nicht ein einziges mal bei den Messungen im 2-Minuten-Takt beobachten.
Also so, wie es z.B. beim Entriegeln/Verriegeln ist, wo kurz um 10A und dann 1-2 Minuten 3-4A fließen - das sieht man immer ganz deutlich im Diagramm.
Also: Entweder rel. hohe Selbstentladung (obwohl die ja bei kalten Temperaturen noch niedriger sein soll), oder gelegentlich bis öfter eine sehr langsame permanente Entladung durch geringen Verbraucher.
So richtig gefunden habe ich nichts (mit eingeschleiftem Ampermeter wäre es wohl auch nicht mehr), und das Aufladen finde ich immer noch zu schwach.
Vielleicht warten wir einfach mal die nächste Tiefentladung ab...
Dieter
Also die Temperatur hat schon etwas mit der Leistungsfähigkeit deines Akkus zu tun.
Nicht umsonst gibt es ja die Angabe des Kaeltepruefstroms.
Du schreibst "die Selbstenladung bei niedrigen Temperaturen müsste geringer sein". Du meinst wohl eher sie müsste höher sein. Wobei hier die Selbstenladung eigentlich auch nicht der springende Punkt ist. Da geht es um den chemischen Prozess im Inneren des Akkus.