Bild von Feststellbremse
Bei mir kommt in unregelmäßigen Abständen die Meldung : Parkbremse , siehe Betriebsanleitung. Dabei leuchtet die Orange Bremskontrolllampe und die rote blinkt.
Beim linken Bremssattel ist das Bremsseil etwas gelockert, bei gelöster Parkbremse, bei der rechten Seite ist es mehr durchgebogen.
Gibt es da ein Bild ,wie die Mechanik im Bremssattel aussieht? Dass man sehen kann was da wohl hängt bzw. fest ist .
Beste Antwort im Thema
Recht hast du ... die Überfrachtung mit Elektronik nimmt kein Ende, wobei ich einige Assistenzsysteme wie
Abstandsradar ... Distronic ... Spurhalte-Ass. ... Rückfahrkamera nie mehr missen möchte, wenn sie auch nur ein einziges mal helfen, die Insassen & das Fhrzg. vor Schäden zu bewahren.
Mit zunehmenden Lebensalter nehmen trotz wachsender Routine, die eigenen Fahrfehler eindeutig zu und sollten durch solche o.g. Hilfsmittel teilw. ausgeglichen werden.
Selbst geringfügige Unfälle verursachen heutzutage Rep.-Kosten bzw. Versicherungs-Umstufungen, welche die Aufpreise für die Assistenz-Syst. bei weiten überschreiten.
178 Antworten
Nimm eine stinknormale Spannschelle (100 - 120 ) dein Nenn-durchmesser beträgt genau 112 mm.
Die Gummimanschette hat am Ende eine Wulst, damit wird die Schelle etwas gegen abrutschen gesichert.
Danke dir, da schau ich Sonntag gleich in der Arbeit, ich glaube die Größe haben wir in Edelstahl Ausführung
Die Sache mit der Spannschelle hatte ich schon zweimal in kürzester Zeit. Immer hinten rechts. Natürlich kam der Spruch "Da hatten wir noch nie"
Beim ersten mal wurde vorsorglich der komplette Antrieb getauscht, da keiner wusste wie lang ich so schon rumgefahren bin. Wurde von mir zufällig bemerkt, da etwas viel Fett in der Felge beim Reifenwechsel bemerkt wurde.
Ursprünglich hatte ich an einen kaputten Stossdämpfer geglaubt. Der Werkstattmeister meinte ohne die Felge gesehen zu haben, dass es auch Fett sein kann. Der wird schon wissen warum.
Das zweite mal hat nicht lang auf sich warten lassen. Keine 1000 km später war die zweite Schelle wieder weg.
Über die Ursache kann man nur speckulieren. Eins ist nur sicher ich war beide male mit Wohnwagen unterwegs. Möglicherweise war da zu viel Last auf der Hinterachse.
Deshalb habe ich vorsorglich den Wohnwagen etwas umgeräumt, sodass die Last der Deichsel etwas geringer ausfällt. Seither keine Probleme.
Da könnte da schon was dran sein, ich war jetzt mit Bootstrailer 2t Anhängelast in Kroatien. Hab es aber eher auf die schleifende Parkbremse und Wärme Entwicklung geschoben.
Ähnliche Themen
Diesen Monat muss ich zum TÜV, dachte mir gestern noch ich werde die Parkbremse noch etwas nachstellen, da mir die nötige Bremskraft fehlte. Heute früh um 3 wie ich das Auto abstellte. Hatte ich das gefühl es klackte etwas in der Bremse. Sofort kam die Meldung wie bekannt : Parkbremse , s. Betriebsanleitung und die beiden Bremskontrolllampen gelb und rot waren an. Ich dachte, nicht schon wieder, das festsitzende Bremsschloß. Heute früh merkte ich, das bei angelegter Parkbremse ( Geräusch wie der Stellmotor arbeitet) gar keine Bremswirkung vorhanden ist. Bei aufgebocktem Fahrzeug sah ich dann das Elend. Das rechte Bremsseil ist kurz vor der Trommel gerissen.
Jetzt meine Frage: Kann das Bremsseil selbst gewechselt werden, oder gibt es da beim Stellmotor Probleme beim Aus und Einbau.
Wenn noch jemand die Teile nummer parat hat , wäre super.
Zum wechseln des Parkbremsseiles mußt du den Aktuator ausbauen & zerlegen:
https://www.pkwteile.de/.../hebel-seile-zuge
vorher bd. Trommel-Bremsen die Seile aushängen.
El. Steckanschluß leicht abziehbar.
p.s.:
das 3,2 mm "rostende" Stahlseil sollte jeder auf der Innenseite der Trommel-Br. ordentlich regelmäßig einfetten
(Bewegung nur 6 mm hin & her ! )
Danke Pahul,
Da ich sowieso TÜV habe und mom. bei dem Wetter auch keine Lust habe, mich unters Auto im Freien zu legen, wird er schweren Herzens in die Werkstatt gehen. Das sollte auch eine nicht Mercedes Werkstatt hinbekommen. Aber schon seltsam, dass ein Stahlseil nach 5 Jahren reißt. Hatte ich bei keinem Auto bis jetzt. Allerdings hatte vorher keines eine elektrische Parkbremse
Hallo Trophy2002,
ich habe mir alle Beiträge vom Thema aus dem Hitzesommer (7/18) angeschaut ... wie es zu dem vorliegenden Schaden gekommen sein könnte ?
Zu Beginn hattest du die Spannschelle vom Kreuzgelenk verloren und diese mit einer handelsüblichen Standard-Sch. ersetzt ... kann es sein, daß diese Spannschraube zu weit aufträgt und das dünne 3,2 mm Stahlseil durch Berührung bei jeder Rad-Umdrehung "zerlegt" hat ?
Der Abstand ist eigentlich groß genug, aber wenn das Seil zu lose ist ... was passiert dann ?
Zwecks Rep. halte ich es auch für richtig in eine Werkst. z.B. ATU mal anzufragen, welche Kostenvorstellung die haben.
Der pahul ist ein Fuchs, es ist wirklich genau die Seite mit der Schelle. Habe damals extra nach gesehen ob es da schleifen könnte. War aber nicht so
Jetzt mache ich mir doch etwas Gedanken wegen der Schelle. Muss abends doch bei dem Wetter unters Auto legen und mal ansehen. Bei meinem Glück, ist durch den Abriss, im Aktuator was kaputt gegangen. Jetzt habe ich gleich Ohrschellen bestellt und werde die Schelle austauschen.
bei mir hatte eine defekte handbremse an der ha dazu geführt, dass es die achsmanschette hi rechts innerhalb von 1000 km zerstört hat. eine riesensauerei da hinten re alles voll fett gesaut war.
Es hat mir einfach keine Ruhe gelassen und was muss ich sagen, Pahul hatte recht. Die Feststellschraube an der Schlauchschelle der Achsmanschette hat wohl das Stahlseil durchtrennt. Eigentlich sollte da viel Platz sein, aber bei mir war das Stahlseil sehr locker wenn die Parkbremse gelöst war. Beim Rückwärts fahren (keine10cm) schien es diesmal hängen geblieben zu sein. Darum auch das knackende Geräusch. Das muss der Bruch des Seiles gewesen sein.
Jetzt hoffe ich, dass der Aktuator an der Bremsseilanbindung nicht beschädigt wurde. Bevor das Seil gerissen ist, muß ja eine Zugbelastung in Richtung Aktuator und Bremsschloß gekommen sein.
Kenne das Innenleben des Aktuator für Seilbefestigung nicht.
Linke Seite sehe ich noch wie das Seil an der Trommel arbeitet, wenn Parkbremse betätigt wird. Rechts ist es genau an der Ummantelung ab und dadurch keine Bewegung erkennbar.
@ Saftotter, bleib doch bitte sachlich ... du arbeitest in dieser Branche !
Wenn das Zugseil nicht dauerhaft straff gespannt bleibt, ist vermutl. am Aktuator etwas nicht i.O.
Normalerweise - im geschlossenem Zustand der Trommelbremsbacken = 185 mm ist das Stahlseil schon gespannt.
Wird die Parkbremse ohne Trommel betätigt, ergibt sich ein offener Backen-Durchm. von ca. 190 mm !
Das Seil ist dann sehr straff gespannt ... im normalen Betriebszustand mit Trommel-Durchm. 186 mm
wird also der max.Wert der Bremsbacken niemals erreicht.
Hilfreich wäre nun -von dir - eine Erläuterung der Funktion vom Aktuator gewesen.
Danke Pahul,
da die Kiste im Freien steht und etwas mehr Schnee liegt, tu ich mich hart unters Auto zu gehen. Im Herbst kamen ja neue Scheiben und Beläge rein und alles war ok. Ich höre den Aktuator arbeiten,links ja auch wie sich Seil bewegt mehr nicht