den a6 hats wieder erwischt - schwungrad abgerissen
hallo,
gerade richtig am gas gewesen auf der a93 mit 230 einen knall - keine servo mehr und alle mühe auf den pannenstreifen zu kommen. - schwungrad abgerissen!
mal wieder ne fummelarbeit mit lüfterzarge ausbauen etc ... :-(
schöne grösse
Beste Antwort im Thema
Der A6 4F ist vor dem facelift meiner Meinung nach auch ein Auto das ich geschenkt nicht haben will.
Iss schon heftig was der für Mängel und konstruktive schwächen hat und das ganze auch noch Kohle kostet wie irre.
Ich hab mich mal am Tresen vom Audi Zentrum darüber beschwert und bekam als Antwort "wer Audi fahren will muss auch Audi bezahlen"
Naja.... Nur ist deren Schrott vergoldet
61 Antworten
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 7. Januar 2019 um 19:27:04 Uhr:
Zitat:
@audic632 schrieb am 7. Januar 2019 um 05:10:35 Uhr:
hallo,gerade richtig am gas gewesen auf der a93 mit 230 einen knall - keine servo mehr und alle mühe auf den pannenstreifen zu kommen. - schwungrad abgerissen!
mal wieder ne fummelarbeit mit lüfterzarge ausbauen etc ... :-(
schöne grösse
Ist das Schwungrad* schon mal neu gemacht worden oder war es noch das ab Werk verbaute Rad?
(*) Große Kurbelwellenriemenscheibe, Schwingungstilger, Schwungscheibe ---> alles das in einem Bauteil
denke das war das erste rad da ich aber nicht erstbesitzer bin weiss ich es ned
mein 2,7er hat 217tkm auf der uhr und meins sieht noch top aus.
ich hatte mal gelesen das der fl da mehr probleme hat wegen der abgesenkten leerlauf drehzahl, was wohl zu schwingungen führen kann. aber ka ob da was dran ist.
Zitat:
@DirkReiner schrieb am 7. Januar 2019 um 08:09:57 Uhr:
Wollte schon sagen, ein 2 Massenschwungrad vom HS sieht anders aus. Ist da mal was geschweißt und geschliffen worden???
nein ich werd den teufel tun und ein rad schweissen sowas macht man nicht IST ORIGINAL
Das erinnert mich an meinen alten Senator B 3.0i 24V Automatik. Da war es aber die andere Seite, sprich die Schwungscheibe mit Zahnkranz für den Anlasser. Fahrzeug abgestellt und nichts ging mehr. Motor schien festzusitzen. Da ich noch einen Motor mit geringerer Laufleistung stehen hatte wollte ich nicht lange suchen, also kurzerhand Motor raus und dann konnte man das Malheur sehen. Na ja, so hatte ich einen frischeren Motor drin und das Getriebe war nicht einfacher ohne Hebebühne auszubauen (hatte ich zuvor schon mal gemacht).
Also auch andere Marken können in ihrer Oberklasse Mist bauen ;-)
Ähnliche Themen
Aber das Beispiel oben mit den schrauben vom schlossträger
Das rostet beim 4F alles wie irre.
Selbst bei meinem 93er 35i Vr6 sind die schrauben nicht so rostig
Hmm also ich hatte in den letzten 1 1/2 Jahren zweimal die Front von meinem 4F ab aber das dort alles wie irre rostet kann ich nicht bestätigen. OK, paar leicht vergammelte Schraubenköpfe gibt es da schon aber die Kiste wird im März 9 Jahre alt und steht (bei mir) seit 6 Jahren immer draußen...
Zitat:
@audic632 schrieb am 7. Januar 2019 um 20:01:54 Uhr:
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 7. Januar 2019 um 19:27:04 Uhr:
Ist das Schwungrad* schon mal neu gemacht worden oder war es noch das ab Werk verbaute Rad?
(*) Große Kurbelwellenriemenscheibe, Schwingungstilger, Schwungscheibe ---> alles das in einem Bauteil
denke das war das erste rad da ich aber nicht erstbesitzer bin weiss ich es ned
Okay, danke. Hatte schon befürchtet, dass ein Nachrüstrad hochgegangen war.
Auf Deinem Foto sieht diese Nabe komisch aus, als wenn da was abgerissen/abgeschert ist. Die Verbindung mit den Bohrlöchern zur Befestigung an die KW war bei Dir aber nicht betroffen, oder? Sorry, wenn ich so nachbohre, ich versuche ein Bild von dem Schaden des Riemenrades zu bekommen. 🙂
@a3Autofahrer:
vielleicht kann ich Dir das erklären bzw. ich versuche es einfach mal:
der sogenannte Schwingungsdämpfer besteht aus mehreren Teilen die fest miteinander verbunden sind. Zum einen ist da die Scheibe die direkt auf dem Flansch der Kurbelwelle aufgeschraubt ist - darauf sitzt eine recht dicke Gummimasse (der Puffer) worauf dann die eigentliche Riemenscheibe sitzt. Ich hänge mal paar Bilder (defekt und neu) an....
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 07. Jan. 2019 um 22:5:45 Uhr:
OK, paar leicht vergammelte Schraubenköpfe
Bei unserem A6 eigentlich ähnlich wenig wegen Rost zu beklagen. Unseren A4 habe ich jedoch aus dem Süden, Baden Württemberg, geholt, da musste ich unten 2 Streben auswechseln und ein Hydrolager war vom Salz zu zerfressen, dass man das Aluminium mit der Hand zerbröseln konnte. Auch anderen Fahrzeugen sieht man es an, dass die aus dem Süden kommen, am ehesten, wenn man ein Steuergerät mit Alugehäuse im Motorraum findet. Also es kommt auch ein wenig darauf an, wo die Fahrzeuge im Einsatz waren. Hier oben wird selten gestreut.
Aber vielleicht nun schon etwas zu viel OT...
@Schubbie:
ich hatte noch keinen Wagen aus dem Süden, aber Salz verteilen die in meiner Region (Rheinland-Pfalz - Westerwald) im Winter auch zur Genüge auf den Straßen. Du hast aber echt (wird langsam OT) also sollten wir das nicht weiter ausdiskutieren..... 🙂
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 7. Januar 2019 um 22:51:12 Uhr:
@a3Autofahrer:
vielleicht kann ich Dir das erklären bzw. ich versuche es einfach mal:der sogenannte Schwingungsdämpfer besteht aus mehreren Teilen die fest miteinander verbunden sind. Zum einen ist da die Scheibe die direkt auf dem Flansch der Kurbelwelle aufgeschraubt ist - darauf sitzt eine recht dicke Gummimasse (der Puffer) worauf dann die eigentliche Riemenscheibe sitzt. Ich hänge mal paar Bilder (defekt und neu) an....
Vielen Dank für die Bilder und Erläuterung. 🙂 Bei Dir war das sehr deutlich zu sehen, dass die Scheibe innerlich etwas vergammelte und deshalb das Gefüge aus dem Elastomer und dem Metall nicht mehr hielt. Ich hatte damals in Deinem Thread bereits mal das Foto meiner BPP-Werks-Schwungscheibe von 2006 gezeigt, welche gänzlich anders konstruiert war (glaube ich jedenfalls). Diese war schwingungstechnisch steifer aufgebaut.
Hier beim dem Fall habe ich jedoch das optisch noch nicht verstanden,also aus dem Bild werde ich leider nixht schlau, bzw. ich weiß nicht, ob das dort ein ähnlicher Schaden ist wie bei Dir es gewesen war, Atomickeins.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 8. Januar 2019 um 02:23:57 Uhr:
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 7. Januar 2019 um 22:51:12 Uhr:
@a3Autofahrer:
vielleicht kann ich Dir das erklären bzw. ich versuche es einfach mal:der sogenannte Schwingungsdämpfer besteht aus mehreren Teilen die fest miteinander verbunden sind. Zum einen ist da die Scheibe die direkt auf dem Flansch der Kurbelwelle aufgeschraubt ist - darauf sitzt eine recht dicke Gummimasse (der Puffer) worauf dann die eigentliche Riemenscheibe sitzt. Ich hänge mal paar Bilder (defekt und neu) an....
Vielen Dank für die Bilder und Erläuterung. 🙂 Bei Dir war das sehr deutlich zu sehen, dass die Scheibe innerlich etwas vergammelte und deshalb das Gefüge aus dem Elastomer und dem Metall nicht mehr hielt. Ich hatte damals in Deinem Thread bereits mal das Foto meiner BPP-Werks-Schwungscheibe von 2006 gezeigt, welche gänzlich anders konstruiert war (glaube ich jedenfalls). Diese war schwingungstechnisch steifer aufgebaut.
Hier beim dem Fall habe ich jedoch das optisch noch nicht verstanden,also aus dem Bild werde ich leider nixht schlau, bzw. ich weiß nicht, ob das dort ein ähnlicher Schaden ist wie bei Dir es gewesen war, Atomickeins.
fakt ist, das 4 schrauben sich gelöst haben, weährend ich 4 stück noch ausbohren muss da sie abgerissen sind
Und Fakt ist das ich das bestätigen kann .
Ich hab sogar den Eindruck das die Beschichtung der Schrauben sowie der Stahl Teile unterm Auto mit den Jahren schlechter geworden ist .
Die Bilder zeigen übrigen die Längsträger von einem 4F 4.2
Schön iss das auch nicht.
Zitat:
@audic632 schrieb am 8. Januar 2019 um 06:41:40 Uhr:
fakt ist, das 4 schrauben sich gelöst haben, weährend ich 4 stück noch ausbohren muss da sie abgerissen sind
Hast Du noch weitere Bilder? Also war ein Teil des Rades noch an der KW verschraubt und der andere Teil wurde am Metall abgeschert.
Ist dieses Riemenscheibenrad noch so eines nach alter Bauart gewesen (fast nur Metall, wenig Weichmaterial)? Oder genauso, wie das neue Schwungrad mit relativ viel Weichmaterial?
Was ist das eigentlich für ein Motor? Ist der optimiert?
vielleicht hatte ich nur Glück aber bei meinem 4F ist keine Schraube abgerissen, wir haben allerdings auch WD40 benutzt und einziehen lassen. Die Schrauben und der Flansch (siehe Bild) sahen eigentlich auch noch recht gut aus, dennoch habe ich alle Schrauben von der Scheibe erneuert (das stand so in der Anleitung und wurde hier empfohlen). Das größte Problem war eigentlich die fest gegammelte Scheibe runter zu bekommen.