Golf VII 1.4 TSI Automatik DSG schlechter Kauf? Bitte um Hilfe.

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,
ich bin neu hier mein Name ist Dogan und ich würde mich sehr auf eure Hilfe freuen. Bitte habt mit mir Nachschicht, da ich mich mit Motoren absolut nicht auskenne.

Ich habe mir vor ein paar Tagen beim VW Händler einen Golf VII gekauft, 36000 gelaufen, Scheckheft gepflegt und Baujahr 2015. Ich habe mir auch die Threads hier im Forum angeschaut, aber die meisten Beiträge machen mir große Angst. Viele behaupten das die Motoren 1.4 sehr anfällig sein sollen und ab einer bestimmten Laufzeit kann es zu Motorschaden kommen? Ich würde mich freuen wenn ihr mir helfen könntet, habe ich da einen Fehlkauf gemacht?

Ich hatte vor einen Golf V 2005 Bauhjahr und 1.6 Benzin ohne Turbo oder so. Der Wagen war natürlich nicht schnell, aber viele sagen das mein alter Motor vom Golf V viel besser war.

Meine Frage, habe ich da jetzt echt einen Fehlkauf gemacht? Ich habe 17000€ bezahlt.

Danke für eure Mühen.

Grüße

Beste Antwort im Thema

Vergiss es. Die 1.4er im G7 sind komplett neue Motoren.

56 weitere Antworten
56 Antworten

bekommst du in 3 min Serviert ......

Zitat:

@hecktor13 schrieb am 4. Januar 2019 um 17:30:00 Uhr:


Ich muss nicht vorsichtig sein , ich habe für den Konzern Lange gearbeitet und weis wo der Hase vergraben ist.
klar hat man auch mal Glück .... wenn aber dein Motor bei 100000 Km anfängt zu Klappern dann Fang schon mal an zu sparen. Was VW kann ist Motoren mit Zahnriemen Bauen.

Wenn du "im Konzern" gearbeitet hast, dann solltest du auch wissen das der TE mit dem Baujahr 2015 ganz sicher keinen Steuerketten TSI erworben hat!

Und wenn VW so lange deine Brötchen bezahlt hat, dann hättest du vielleicht intern eher zur Problemlösung beitragen sollen, als hier zu tönen das "du weißt wovon du sprichst"!

Ich gebe dir recht , Das da Motoren mit Zahnriemen raus gekommen sind. Aber die mit Kette wurden trotzdem weiter verkauft.
Und der Mechaniker ist leider nur der den Mist Beseitigt ,

Ich muß hecktor13 beipflichten !

Es gab damals bei VW und Skoda Modelle in denen die " Kettenmotoren " noch weiter verbaut wurden als der Golf 7 bereits den Zahnriemen hatte.
Es war eine Übergangszeit in der man das vermutlich aus Kapazitätsgründen machte.

Beim Golf 6 gab es auch einige Monate das DSG mit dem 1,6 Liter Sauger. Damals hatten die neu herausgekommenen TSI ( Kettenmotoren ) ebenfalls Lieferengpässe. Wie man mir sagte.

Weiß ich deshalb weil ich so eine Motor / Getriebekombination probe gefahren bin. Lief nicht mal schlecht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ugolf schrieb am 4. Januar 2019 um 18:55:11 Uhr:


Ich muß hecktor13 beipflichten !

Es gab damals bei VW und Skoda Modelle in denen die " Kettenmotoren " noch weiter verbaut wurden als der Golf 7 bereits den Zahnriemen hatte.
Es war eine Übergangszeit in der man das vermutlich aus Kapazitätsgründen machte.

Beim Golf 6 gab es auch einige Monate das DSG mit dem 1,6 Liter Sauger. Damals hatten die neu herausgekommenen TSI ( Kettenmotoren ) ebenfalls Lieferengpässe. Wie man mir sagte.

Weiß ich deshalb weil ich so eine Motor / Getriebekombination probe gefahren bin. Lief nicht mal schlecht.

Der 1,8l Turbo der übergangsweise erhältlich war, hat nichts mit dem Sauger zu tun.

Seit wann wurde der G7, dessen erste Modelle 2013 auf den Markt kamen, noch in 2015 mit 1.4 TSI Übergangsmotoren ausgeliefert?! Gab es meines Wissens nie.

Mit einem EA211 mit Zahnriemen machst du absolut nichts falsch, wie auch schon viele vor mir geschrieben haben. Gibt da nichts mehr hinzu zufügen. Schau mal in deinen Papieren nach und gib den Motorcode in Google ein. Dann weißt du mit Sicherheit welcher drin ist. Ausserdem sind die 1.4er Motoren im 7er um 180 Grad gedreht. Sprich der Turbolader ist vor der Spritzwand, der Ansaugkrümmer ist vorn am Kühler (siehe Bild) und der Luftfilter ist oben auf dem Ventildeckel. Damit weißt du dann ganz klar, dass es der neue Motor ist. Daher allgemeiner Rat, fahren und Spaß haben.

PS, meine Eltern fahren den "Problemmotor" in ihrem 6er mittlerweile seit 90.000km ohne Probleme. Verallgemeinern kann man das also auch nicht. Aber das wäre ein Thema für das entsprechende G6 Forum.

Dsc-0033

"Motor um 180 Grad gedreht"? Warum?

Beim EA 111 war der Abgasturbolader vorn (Kühlerseitig) und der Ansaugtrakt mit Kompressor Spritzwandseitig. Beim 211 ist es genau umgekehrt (minus Kompressor, da bei allen 211ern nicht mehr vorhanden). Ist die einfachste Möglichkeit die Motoren rein optisch zu unterscheiden, wenn man keine weiteren Daten hat. Aber wie gesagt, ist mMn beim 7er gar nicht nötig, da es den 111er dort nie gab.

Zitat:

@MP IV schrieb am 5. Januar 2019 um 11:36:23 Uhr:


Beim EA 111 war der Abgasturbolader vorn (Kühlerseitig) und der Ansaugtrakt mit Kompressor Spritzwandseitig. Beim 211 ist es genau umgekehrt (minus Kompressor, da bei allen 211ern nicht mehr vorhanden). Ist die einfachste Möglichkeit die Motoren rein optisch zu unterscheiden, wenn man keine weiteren Daten hat. Aber wie gesagt, ist mMn beim 7er gar nicht nötig, da es den 111er dort nie gab.

Danke MP IV, wie Du schon sagst: Eigentlich gar nicht nötig,
aber m.E. mit erheblichen Umbaumaßnahmen, z.B. Getriebeanschluss, verbunden.
Sowas macht man doch nicht, nur um die Motoren optisch unterscheiden zu können?
Dafür hätte z.B. ein anderer Öleinfüllstutzen genügt.

Ist da nicht nur der Kopf "umgedreht" bzw der Gaswechsel verändert?

VG Thommi

Zitat:

@thommi11 schrieb am 5. Januar 2019 um 12:22:16 Uhr:


Ist da nicht nur der Kopf "umgedreht" bzw der Gaswechsel verändert?

VG Thommi

Jetzt sind Experten gefragt, die die beiden Motoren wirklich genau kennen. 🙂

Zitat:

@hecktor13 schrieb am 4. Januar 2019 um 17:44:46 Uhr:


Gib mir deine Fahrgestellnummer

Wie du sicher schon mitbekommen hast, hat mein Golf 7 keine Kette.

Also wenn der Motor umgedreht wäre würde das bedeuten das das Getriebe auf der in Fahrtrichtung rechten Seite wäre. Ist es lt Bild aber nicht.

VG Thommi

Zitat:

Jetzt sind Experten gefragt, die die beiden Motoren wirklich genau kennen. 🙂

Das braucht man kein großer " Experte " sein.

Der Motor ist eine Neukonstruktion vom Block an bis zum Kopf.
Natürlich hat auch er Kolben ... 😉

@ Fragesteller :
Keine Sorge. Der Motor an sich ist ein guter Motor.
Zumindest kann ich das für den 1,4 Liter / 125 PS ohne Ventilsteuerung behaupten. Meiner läuft wie ein Uhrwerk.

Ich würde mir da eher um ein anderes Teil im Wagen Sorgen machen...

Der Motor ist von der Konstruktion immer gleich aufgebaut , sie haben nur Anbauteile (Turbolader) , position verändert.
Getriebe ist immer Rechts , egal ob längs oder Quer einbau.

Deine Antwort
Ähnliche Themen