Nachgerüster Subwoofer funktioniert nicht zuverlässig (B&O Soundsystem)

Audi A5 F5 Sportback

Hallo zusammen,

ich habe den A5 Sportback B9 mit MMI® Navigation plus mit MMI touch und B&O Soundsystem und ich war wie viele hier vom Subwoofer enttäuscht. Naja, kein Problem dachte ich, nehme ich den "Subwoofer" in seinem lustigen Plastikgehäuse aus der Ersatzradmulde und führe dessen Signal stattdessen in einen ordentlichen Verstärker und betreibe damit meine gute alte Kicker Bassbox.

Meine Wahl fiel auf den Eton SR 500.1, weil der einen High Level Input hat. Verstärker und Subwoofer wurden von einem Profi mit zwei Jahrzehnten Berufserfahrung angeschlossen, es tat aber nicht.

Also haben wir noch einen Audio System High Low Converter HLC 4 Plus, der noch rumlag testweise davor geschalten und siehe da, es ging und das Auto hatte endlich ordentlich Bass.

Der Ernüchterung folgte am nächsten Morgen, als die Bassbox plötzlich nicht mehr ging. Die Subwoofer-Regelung im MMI war immer verfügbar. Nach 5 Meter Fahrt, kurzem Zündung aus, aussteigen, was holen und 2 Minuten später weiter fahren ging der Subwoofer wieder. Nachdem das Auto längere Zeit aus war wieder nicht.

Seitdem geht es mal sporadisch, aber meistens nicht, ohne dass sich irgendein Muster erkennen lässt. Die Subwoofer Regelung im MMI ist immer verfügbar, selbst wenn der Stecker für den Subwoofer (der bei mir im HLC 4 Plus steckt) überhaupt nicht angeschlossen ist. Wir werden jetzt mit Widerständen experimentieren, die Vermutung meines Soundmannes ist, dass das Auto kein Signal ausgibt, wenn am Subwoofer-Ausgang falsche Werte anliegen.

Der OEM-Verstärker ist also weiterhin drin. Dessen Subwoofer Signal führt in meinen HLC 4 Plus, der wiederum die Eton SR 500.1 mit einem Signal versorgt. Alles ist richtig angeschlossen, alle Sicherungen i.O., der Subwoofer rumpelt beim abschalten der Zündung, alles weist darauf hin, dass die Audi-Lautsprechersteuerung das Problem verursacht, weil sie kein Subwoofer-Signal ausgibt.

Hat irgendwer eine Idee, was wir tun können, woran das Problem liegen könnte? Vielen Dank vorab! 🙂

Beste Antwort im Thema

Batterie versetzt
30 Liter Gehäuse
Gladen Zero 12 Subwoofer
Moscon One 250.2 Endstufe
AVC High Level Adapter

B&O Subwoofer deaktiviert

Perfektes Service von CARHIFI.TARMANN
https://www.facebook.com/Carhifi.Tarmann/

2017-03-23-photo-00000021
2017-03-23-photo-00000022
2017-03-23-photo-00000024
+4
29 weitere Antworten
29 Antworten

Sag mal bescheid, ob es morgen früh noch geht. Wir haben den zweiten Eingang vom HLC4 Plus genommen, alles läuft. Ich fahre raus, schalte das Radio ein, Subwoofer läuft nicht mehr. Ich fahre wieder rein, Radio ohne Zündung an, Subwoofer läuft. Alles probiert Zündung an, aus, abgeschlossen, es läuft jetzt, wir können den Ausfall nicht reproduzieren.

Ich denke eventuell hat mein B&O Verstärker einen weg, bei der Abholung konnte ich den OEM Subwoofer auch nicht hören, egal wie sehr ich auf und zugedreht habe. Erst später. Sehr nervig das ganze.

Ich drücke dir die Daumen, dass dein System sauber durchläuft.

Da du und ich den konverter verwenden nimmt die Endstufe ja kein Signal zum einschalten über den Eingang , wir haben den Remote Eingang mit einer Verbindung zur Zündung fürs einschalten angeschlossen - rechts im Kofferraum ist der 12v Anschluss welcher mit der Zündung aktiviert wird

Es funktioniert seit 4 Stunden mit mehreren Tests im einschalten abschalten usw

Gestern Abend hat es einwandfrei funktioniert, mehrere Stunden lang, selbst nach halbstündigem abstellen und Abwesenheit, wir konnten keinen Ausfall provozieren, heute morgen eingestiegen, gestartet, Sub tot.

HLC und zusätzlicher Verstärker sind in Ordnung, der Audi scheint einfach kein Subwoofer Signal auszugeben.

@Peter_78 Wie sieht es bei dir aus?

@Basslinejunkie alles läuft ohne Probleme , heute 350 Kilometer in einem Stück gefahren , ich würde den ACV High Low Adapter nehmen da er die jeweiligen widerstände eingebaut hat .

Ähnliche Themen

@Peter_78 Hast du einen Link oder Modellnummer? Eilt nicht.

Meiner ging heute morgen beim starten nicht. Irgendwann nach dem Autowaschen ging er plötzlich wieder.

@Basslinejunkie es ist der ACV High-Low Level Adapter 30.5000-02

Hallo wir hatten bei meinem A3 mit dem ersten High Low Adapter auch Probleme. Dann kam der Audison SLI-4 rein und seither geht es. Aber ich finde dass ein Subwoofer, der nachträglich eingebaut wird, irgendwie nicht in das System passt bzw. ich finde das ganze B&O nicht so prickelnd. Höre viel elektronische Musik und es ist sehr unterschiedlich. Manche Lieder voll gut, aber bei den meisten fehlt mir was. Schwierig zu beschreiben und denke ich auch sehr subjektiv.

Tmp-13621-20170529-180638-7716680

Zitat:

@beowuulf schrieb am 6. Juni 2017 um 08:08:56 Uhr:


Hallo wir hatten bei meinem A3 mit dem ersten High Low Adapter auch Probleme. Dann kam der Audison SLI-4 rein und seither geht es. Aber ich finde dass ein Subwoofer, der nachträglich eingebaut wird, irgendwie nicht in das System passt bzw. ich finde das ganze B&O nicht so prickelnd. Höre viel elektronische Musik und es ist sehr unterschiedlich. Manche Lieder voll gut, aber bei den meisten fehlt mir was. Schwierig zu beschreiben und denke ich auch sehr subjektiv.

Ich kann dir nur zustimmen. Das B&O unterhalb des A6 ist Schrott, wenn es kein Leasingwagen ist fährt man besser damit selbst nachzurüsten. Ich habe dieselbe Beobachtung gemacht wie du, manchmal fehlt was. In den Fällen habe ich dann den Bass vom Frontsystem hochgedreht und ich glaube der Audi hat dann den Subwoofer abgeschaltet.

Aktuelle Einstellung: Fokus vorn, 3D Krams aus, Bässe auf 25%, Subwoofer auf 50%, Höhen auf 50%. System läuft. Bei manchen Liedern ist der Bass perfekt, bei manchen etwas zu laut (dann drehe ich Bässe runter), bei manchen hört man ihn nicht. Da habe ich dann früher die Bässe z.B. auf 50% gedreht, dann kam auch der Subwoofer wieder, aber früher oder später hat der Audi den Subwoofer nicht mehr mit einem Signal versorgt. Blöd ist halt, dass sich Frontsystem (Bässe) und Subwoofer nicht getrennt regeln lassen, Bässe hat viel mehr Einfluss auf den Subwoofer als der Subwoofer-Regler im MMI.

Wenn er ausfiel, dann war die Prozedur: Zündung aus, Subwoofer abgezogen vom HL-Adapter, Zündung an, kurz ohne laufen lassen, Zündung aus, wieder drangesteckt, Zündung an, Sub lief wieder. Ich bin inzwischen der Meinung, der Audi schaltet das Subwoofer Signal aus, wenn Bässe + Subwoofer einen bestimmten Wert überschreiten.

Sehr komisch das ganze, muss mal den Fehlerspeicher auslesen lassen. Mein Tipp für optimalen Klang (soweit möglich mit B&O) ist Fokus vorne und 3D Gedöns aus.

Ich habe folgende Fragen:

Wo greift Ihr das Signal ab? Direkt Subwooferleitung? Wenn ja, Adapterstecker? Oder Habt Ihr an den Kabeln direkt den Signalabgriff gemacht und hier was angelötet?

Original Subwoofer abstecken und an den Stecker ein High/Low Adapter hängen, damit dann in eine andere Endstufe gehen.

Stecker + Kabel dafür gibt es auf Ebay oder bei dem Audi Händler deines Vertrauens bei Nachfrage.

https://www.ebay.de/.../272973984569?...

https://www.ebay.de/.../223264477927?...

Das Thema ist zwar schon etwas älter aber ich konnte mit einem HELIX AAC.2 das gleiche Problem feststellen dass hin und wieder der Sub abgeschaltet wird, bzw. gar nicht erst an.
Allerdings geschieht dass bei mir nur wenn es kalt ist, <10°C und dann auch nicht immer.

Um den Sub dann wieder ans laufen zu bekommen muss man nur 2-3min warten damit scheinbar die Komponenten warm werden und dann 3sec auf den Lautstärkeknopf drücken, dann geht das komplette MMI aus.
Jetzt muss man 2min warten und ohne Musik leben, dann schaltet das MMI irgendwann komplett ab, merkt man wenn man es wieder einschaltet dass nicht direkt Musik läuft sondern erst nach 2-3sek angeht.
Wenn die Musik direkt wieder da ist dann habt ihr nicht lang genug gewartet.

Jedenfalls wird scheinbar dann wieder der Subwoofereingang neu geprüft und dann ist bei mir immer wieder der Subwoofer angeschaltet.
Bin auch am überlegen mal einen Hochleistungswiederstand zwischen die Kabel zu schalten oder einfach mal einen anderen H/L Adapter zu testen.

Zitat:

@eRacoon schrieb am 4. Dezember 2018 um 13:19:02 Uhr:


Original Subwoofer abstecken und an den Stecker ein High/Low Adapter hängen, damit dann in eine andere Endstufe gehen.

Stecker + Kabel dafür gibt es auf Ebay oder bei dem Audi Händler deines Vertrauens bei Nachfrage.

https://www.ebay.de/.../272973984569?...

https://www.ebay.de/.../223264477927?...

Das Thema ist zwar schon etwas älter aber ich konnte mit einem HELIX AAC.2 das gleiche Problem feststellen dass hin und wieder der Sub abgeschaltet wird, bzw. gar nicht erst an.
Allerdings geschieht dass bei mir nur wenn es kalt ist, <10°C und dann auch nicht immer.

Um den Sub dann wieder ans laufen zu bekommen muss man nur 2-3min warten damit scheinbar die Komponenten warm werden und dann 3sec auf den Lautstärkeknopf drücken, dann geht das komplette MMI aus.
Jetzt muss man 2min warten und ohne Musik leben, dann schaltet das MMI irgendwann komplett ab, merkt man wenn man es wieder einschaltet dass nicht direkt Musik läuft sondern erst nach 2-3sek angeht.
Wenn die Musik direkt wieder da ist dann habt ihr nicht lang genug gewartet.

Jedenfalls wird scheinbar dann wieder der Subwoofereingang neu geprüft und dann ist bei mir immer wieder der Subwoofer angeschaltet.
Bin auch am überlegen mal einen Hochleistungswiederstand zwischen die Kabel zu schalten oder einfach mal einen anderen H/L Adapter zu testen.

Hallo zusammen,
Alle LS werden auf vorhanden sein geprüft. Dies sollte ja bekannt sein. Dies mit Widerstände oder Irgendwelchen eBay Geraffel zu tun, kann den DSP zerstören.
Sorry wenn ich es so deutlich Sage, an dem wenigen Geld für einen Adapter mit CANBus wird es doch nicht scheitern.
Siehe Anhang, aktuelle Technik, damit geht es als wäre es Original.

Gruß TT-DIESEL

Hifi Adapter 001

Hör mir auf mit dem Helix Marketing Geblubber, die vom AAC2 liest sich fast genau so und erzeugt ja genau den Fehler... 🙄
Das Ding soll nicht "noch schlauer" sein sondern einfach nur einen Lautsprecher im Widerstand emulieren. 😁

Wenn nicht pack ich da halt selbst einen Widerstand dran der das macht, dass schädigt nicht die Endstufe, der Original Lautsprecher stellt ja quasi auch nur einen Widerstand da.

Aber ja man sollte natürlich wissen was man tut, kaputt kann man alles bekommen.

Und das "Ebaygeraffel" ist einfach nur der passende Stecker für den Subwooferausgang im Kofferraum damit man nicht die Kabel anzapfen muss, quasi die saubere Lösung.
Der Audihändler kann die auch bestellen, aber muss dich enttäuschen, die Quelle des Audihändlers und des Ebaygeraffel ist beides ein Laufband in China. 😉

Unbenannt

Erstmal vielen Dank für den Hinweis mit dem Stecker. Ich selbst hab in der Familie einen Radio Fernsehtechniker und einen Bekannten mit einem ACR laden. Beide wollten den Abgriff via Löten empfehlen, weil dies so easy war. Ich find das mit dem Stecker aber viel viel besser, da es Plug & Play rückgerüstet werden kann.

Mit dem Lastwiderstand wegen CAN Bus kann ich verstehen, das war schon bei den ersten Autos mit Leuchtmittelüberwachung so: Hat man LED Kennzeichenleuchten verbaut, hat das Auto wegen dem geringeren Widerstand einen Fehler Erzeugt. wieviel Ohm an Widerstand müsste denn dawischengesetzt werden?

Ich bin bereit, den Adapter zu kaufen, blöd nur wenn hier trotzdem die Fehlerüberwachung anspringt. Vermutlich muss der Adapter erst aktiv werden und die Prüfabwicklung via CAN kommt früher und dann wird abgeschaltet.
Ich könnte mir vorstellen:

Der Adapter gibt j a auch die Schaltspannung für die Endstufe vom neuen SUB aus. dann ist die Prüfabfrage schon aktiv, findet keinen Sub, vermutet Fehler und schaltet ab. Muss man vielleicht das Einschaltsignal der Endstufe woanders abgreifen? Schaltplus am B & O Verstärker?

An diejenigen, die den Adapter verbaut haben: Ist der Fehler nur bei wenigen oder bei den meisten?

So ich bin dem Problem mit dem Bass mal auf den Grund gegangen.

Bei mir konnte man den Subwoofer verstellen, aber es passierte nichts.

Öffnete man das Fahrzeugvolumen durch Öffnen einer Tür... auf einmal Hörte man mehr?

das klang für mich wie eine Phasenfehlstellung, also muss man dann den Sub verpolen. im A5 ist ab Werk beim B & O eine Doppelschwingspule verbaut --> Also bei dem 4 Poligen stecker das linke und rechte Paar entsprechend umpinnen.

Nun Klingt der A5 super. ich werde keinen zusätzlichen Sub mehr verbauen.

Ich habe einen Aktiven Sub probeweise eingebaut: Ja, es geht dann mehr, aber der unterschied war es mir nicht wert, gleich nochmehr in den Kofferraum zu stellen oder die Reserveradmulde umzubauen.

Siehe -> https://www.motor-talk.de/.../...cke-und-erfahrungen-t5987802.html?...

Dort wurde auf etwa 20 von 86 Seiten ausschließlich über die Umpolung diskutiert. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen