Ladeinstallationen - Fragen und Antworten rund um's Thema Heimladen!

Tesla

Hallo an alle Tesla-Fahrer und solche die es werden wollen!

Die unten stehende Frage eines Users im Reichweiten-Thread passte nicht zum Thema, weshalb sie hierher verlagert wurde.

Gleichzeitig möchte ich damit ein technisches Thema eröffnen, wonach immer öfter hier im Tesla-Forum gefragt wird, allerdings meist in themenfremden Threads...und die gesammelten Infos dadurch leider untergehen - eine gesammelte Anlaufstelle gab es dafür bisher nicht. Dieser Thread soll dabei helfen, das Thema Ladeinstallationen zu Hause/auf der Arbeit und die Fragen, die es dazu rund um Voraussetzungen, Installation, Anschluss oder Art und Weise des verwendeten Ladesystems gibt, zu beantworten und zu diskutieren.

Gerne kann dieser Thread auch dazu verwendet werden, die eigene Ladeinfrastruktur (evtl. mit Bildern) vorzustellen um anderen Usern ein Vorbild für ihre eigenen Überlegungen zu geben - sei es der bloße Installationsort, die Herangehensweise, die verwendete Technik (Tesla UMC, Wallbox, eigene Ladesäule, Drehstrom, SchuKo,...) oder evtl. auch die Kombination mit PV oder einem eigenen Hausspeicher.

Und nun darf gerne losgelegt werden! 🙂

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

----------------------------------
Ausgangsfrage ortler:

Hat jemand einen Supercharger zu Hause?

Beste Antwort im Thema

also... ich habe den SuC nicht von der Autobahn abmontiert..., vielmehr kenne ich jemanden, der die Dinger wartet. Wenn einer angefahren wird, wird das Gehäuse getauscht. Ein solches gebrochnenes Gehäuse habe ich gekauft, gerichtet, gespachtelt, lackiert und dann bei mir in der Einfahrt aufgestellt. Dank DeC Anschluss kann daran natürlich jetzt jeder Typ 2 Wagen laden, auch der Kona. Der Kona allerdings nur 1-phasig mit 32A, also 7,2kW.
Ich kann den DeC per Handy-App aktivieren und deaktivieren. Normalerweise ist er aus. Für den Notfall bin ich aber kein Unmensch und habe meine Handy-Nummer dort notiert, damit kann im Notfall jeder laden...

Asset.HEIC.jpg
Asset.JPG
Asset.JPG
+2
673 weitere Antworten
673 Antworten

warum soll man keinen Supercharger zu Hause haben?

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2

Gut gemacht 😉

Zitat:

@steysi schrieb am 28. Oktober 2018 um 18:47:01 Uhr:


warum soll man keinen Supercharger zu Hause haben?

Gratuliere, sieht schon beeindruckend aus. Wie soll man sich das nun vorstellen, hast Du das in Eigenarbeit hergestellt, oder steht da jetzt ein SuC weniger auf der AB 🙂 ?

Zitat:

@steysi schrieb am 28. Oktober 2018 um 18:47:01 Uhr:


warum soll man keinen Supercharger zu Hause haben?

Wirklich starke Bilder. SuC, Model S und einen Kona (jetzt schon?).
Ich hoffe Du jagst keinen Tesla vom Hof wenn er sich irrtümlich an Deinem SuC bedient 😁

Ähnliche Themen

also... ich habe den SuC nicht von der Autobahn abmontiert..., vielmehr kenne ich jemanden, der die Dinger wartet. Wenn einer angefahren wird, wird das Gehäuse getauscht. Ein solches gebrochnenes Gehäuse habe ich gekauft, gerichtet, gespachtelt, lackiert und dann bei mir in der Einfahrt aufgestellt. Dank DeC Anschluss kann daran natürlich jetzt jeder Typ 2 Wagen laden, auch der Kona. Der Kona allerdings nur 1-phasig mit 32A, also 7,2kW.
Ich kann den DeC per Handy-App aktivieren und deaktivieren. Normalerweise ist er aus. Für den Notfall bin ich aber kein Unmensch und habe meine Handy-Nummer dort notiert, damit kann im Notfall jeder laden...

Asset.HEIC.jpg
Asset.JPG
Asset.JPG
+2

Respekt!

1a, mehr geht nicht, Respekt!

danke!

Asset.HEIC.jpg

Klasse Dein Aufkleber, so muss das sein, obwohl es natürlich mittlerweile schwer möglich ist, nicht überall eine öffentliche Ladesäule zu finden.

Super Sache und dann noch überall isolierte Aderhülsen... Scheint einer eine schöne Berufsethik zu haben😉.

32 Amp. an 1-phasigem Anschluss, das ginge bei mir überhaupt nicht, würde mir das EVU nie bewilligen. Ich muss denen wohl mal beweisen, dass es auch geht. Sind das spezielle FI-Schalter? Habe mal gehört, dass es für die Ladestationen so etwas braucht.

ja, sind Typ A-EV, speziell für Ladestationen. Ich habe natürlich eine 3x 32A Ladestation. Der ist es egal, was das Auto abgreift. Wenn das Auto nur 1-phasig lädt, dann ist das halt so. Ist ja bei öffentlichen Stationen auch nicht anders... kann natürlich im Fahrzeug reduziert werden, wenn man will...

(im Stecker vom Kona gibts nur 1e Phase)

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.HEIC.jpg

Kein CCS? Daher meine vielleicht blöde Frage: keine DC-Schnelladung oder gelöst wie bei Tesla?

der Kona hat schon CCS, sieht man auf dem 3. Bild. Bis 50kW soweit ich weis. Ist aber gerade ein Deckel drauf

Ich hatte gestern ein unerwartet erfreuliches Gespräch mit der Vertreterin unseres Vermieters.. ich hatte pauschal angefragt, wie es denn mit einer Wallbox aussehen würde. Ergebnis: ich solle das vom Elektriker planen lassen und einreichen, sie würden das dann genehmigen.

Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob sie verstanden hat, dass ich dort gerne eine 11KW Box hätte, ergo einen 3phasigen Anschluss.

Mal blöd gefragt: was könnte denn auf Seiten des Eigentümers noch Blocker sein? Bedenken des Netzbetreibers kann ich separat klären, da ich einen Freund bei den Stadtwerken habe. Die Bude hier ist Neubau aus 2018, alte Leitungen und Sicherungen kann es also nicht geben. Ein Nachbar (Ioniq) hat sich einen CEE-blau genehmigen lassen, aber der ist ja nur einphasig.

Wie sieht es mit der Absicherung der Wallbox aus? Die Zähler sind im Keller neben der TG, meine Sicherungen in der Wohnung. Wäre dann die Sicherung zw. Zähler und Box.. oder gar IN der Box?

Irgendwie glaube ich noch nicht dran, dass es so einfach wäre 😁

Zitat:

@ancalagon schrieb am 13. November 2018 um 11:38:42 Uhr:


Mal blöd gefragt: was könnte denn auf Seiten des Eigentümers noch Blocker sein?

Die anderen Eigentümer müssen gefragt werden!

Diese müssen a) alle zustimmen und b) selbst für alle Zeiten auf einen eigenen Anschlusswunsch dieser Stromstärke verzichten.

Zitat:

@ancalagon schrieb am 13. November 2018 um 11:38:42 Uhr:


Bedenken des Netzbetreibers kann ich separat klären, da ich einen Freund bei den Stadtwerken habe.

Die Stadtwerke haben keine Bedenken sondern Vorgaben die zu erfüllen sind. Da i.d.R von obigem Teil b) nicht erfüllt wird müssen die Stadtwerke prüfen ob die Auslegung des Stromanschlusses am Grundstück grundsätzlich für alle reichen würde wenn jeder Starkstrom in der Garage wollte. Dies ist ebenfalls i. d. R. nicht der Fall.

Zitat:

@ancalagon schrieb am 13. November 2018 um 11:38:42 Uhr:


Irgendwie glaube ich noch nicht dran, dass es so einfach wäre 😁

Ist es auch nicht, wenn man es ganz offiziell macht. Mein Tipp wäre nicht das böse Wort Tesla verwenden sondern einfach nach einer Drehstromsteckdose/Leitung nebst eigenem Zähler fragen.

Ein Kollege von mir hat obiges Szenario in München nicht mal beim Neubau eines Mehrfamilienhauses durchgesetzt bekommen. Armes Deutschland...

Deine Antwort
Ähnliche Themen