Ladeinstallationen - Fragen und Antworten rund um's Thema Heimladen!
Hallo an alle Tesla-Fahrer und solche die es werden wollen!
Die unten stehende Frage eines Users im Reichweiten-Thread passte nicht zum Thema, weshalb sie hierher verlagert wurde.
Gleichzeitig möchte ich damit ein technisches Thema eröffnen, wonach immer öfter hier im Tesla-Forum gefragt wird, allerdings meist in themenfremden Threads...und die gesammelten Infos dadurch leider untergehen - eine gesammelte Anlaufstelle gab es dafür bisher nicht. Dieser Thread soll dabei helfen, das Thema Ladeinstallationen zu Hause/auf der Arbeit und die Fragen, die es dazu rund um Voraussetzungen, Installation, Anschluss oder Art und Weise des verwendeten Ladesystems gibt, zu beantworten und zu diskutieren.
Gerne kann dieser Thread auch dazu verwendet werden, die eigene Ladeinfrastruktur (evtl. mit Bildern) vorzustellen um anderen Usern ein Vorbild für ihre eigenen Überlegungen zu geben - sei es der bloße Installationsort, die Herangehensweise, die verwendete Technik (Tesla UMC, Wallbox, eigene Ladesäule, Drehstrom, SchuKo,...) oder evtl. auch die Kombination mit PV oder einem eigenen Hausspeicher.
Und nun darf gerne losgelegt werden! 🙂
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
----------------------------------
Ausgangsfrage ortler:
Hat jemand einen Supercharger zu Hause?
Beste Antwort im Thema
also... ich habe den SuC nicht von der Autobahn abmontiert..., vielmehr kenne ich jemanden, der die Dinger wartet. Wenn einer angefahren wird, wird das Gehäuse getauscht. Ein solches gebrochnenes Gehäuse habe ich gekauft, gerichtet, gespachtelt, lackiert und dann bei mir in der Einfahrt aufgestellt. Dank DeC Anschluss kann daran natürlich jetzt jeder Typ 2 Wagen laden, auch der Kona. Der Kona allerdings nur 1-phasig mit 32A, also 7,2kW.
Ich kann den DeC per Handy-App aktivieren und deaktivieren. Normalerweise ist er aus. Für den Notfall bin ich aber kein Unmensch und habe meine Handy-Nummer dort notiert, damit kann im Notfall jeder laden...
673 Antworten
Durch die kfW Förderung ist der Markt für Wallboxen ja regelrecht explodiert und es gab zu Hochzeiten sicher 200 Anbieter. Nach Ende der privaten Förderung wird die Zahl der Anbieter deutlich zurück gehen. Ich schätze mal in ein paar Jahren wird es vielleicht noch 10 Boxen geben die sich am normalen Markt, ohne Subventionen durchgesetzt haben.
Zitat:
@Longrun schrieb am 6. September 2022 um 20:09:47 Uhr:
Du hast schon im F11 Forum gute Tips gegeben.
Ui, das ist aber schon ein paar Jährchen her. 😉
Zitat:
@FelixPaul schrieb am 6. September 2022 um 20:16:36 Uhr:
Durch die kfW Förderung ist der Markt für Wallboxen ja regelrecht explodiert und es gab zu Hochzeiten sicher 200 Anbieter. Nach Ende der privaten Förderung wird die Zahl der Anbieter deutlich zurück gehen. Ich schätze mal in ein paar Jahren wird es vielleicht noch 10 Boxen geben die sich am normalen Markt, ohne Subventionen durchgesetzt haben.
Vor dem Hintergrund ist der Wall Connector evtl. eine ganz gute Idee. Der wird bei Tesla sicher als Zubehör zum Fahrzeug überleben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Longrun schrieb am 6. September 2022 um 21:23:16 Uhr:
Vor dem Hintergrund ist der Wall Connector evtl. eine ganz gute Idee. Der wird bei Tesla sicher als Zubehör zum Fahrzeug überleben.
Davon kann man ausgehen. Der Typ2 Standard ist gekommen um zu bleiben und die Wallbox ist von der Komplexität nicht viel schlimmer als eine Steckdose mit Raspberry Pi drinnen, der ein bisschen ein Relay ein und aus schaltet.
Mein erster Gen 1 Tesla Wallconnector tut seit mehr als 6 Jahren seinen Dienst in der Garage und bedient hoffentlich bald seinen vierten Tesla. Seit bald 4 Jahren teilt er sich die Arbeit mit einem zweiten. Ich glaube der ist aber schon Gen 2. (Update: Ich habe extra nochmal nachgesehen, die sind sogar beide schon Gen 2)
Diese Investition kann ich sehr empfehlen, wenn man mit einer simplen Wallbox zufrieden ist. Klar gibt es welche mit viel mehr Features, aber die kosten das doppelte und haben keinen S3XY Knopf um den Chargeport zu öffnen und den Stecker zu entriegeln.
Ich hab zu meinem Go-e Charger (bzw einfach im Kofferraum liegen auch für andere Ladestationen) ein Ladekabel mit S3XY Knopf
Zitat:
Diese Investition kann ich sehr empfehlen, wenn man mit einer simplen Wallbox zufrieden ist. Klar gibt es welche mit viel mehr Features, aber die kosten das doppelte und haben keinen S3XY Knopf um den Chargeport zu öffnen und den Stecker zu entriegeln.
Genau dieser S3XY Knopf macht mir etwas Kopfzerbrechen. Klar hört sich das praktisch an, meine Box hängt dann aber an einem Aussenstellplatz, der zwar uns gehört aber frei zugänglich ist.
Knopf gedrückt von jemandem, der das nicht sollte, Kabel ab, Wagen nicht geladen. Ohne den Knopf muss ich halt immer manuell entriegeln, jeder andere im Zweifel aber auch.
Der entriegelt das Kabel doch gar nicht, wenn nicht das Auto offen ist oder Du mit einem Schlüssel in der Nähe bist.
Ich lade immer öffentlich, täglich quasi als Vielfahrer, hatte noch nie Probleme.
So ist es @slummy
Da braucht man keine Angst haben, wenn alles normal läuft muss man aber dazu sagen. 😁
Bei mir gehen/gingen immer gleich alle Fahrzeuge auf. Hatte ich ja schon einmal geschrieben gehabt und das lag aber wohl an dem Softwarestand, der gerade das verursacht hat.
Hallo in die Runde,
ich bin ganz neu in dem Thema E-Auto. Ich würde meinen Tesla Model 3 Highland gerne zu Hause laden und suche daher eine geeignete Wallbox.
Habt Ihr Tips für mich welche man nehmen könnte?
Wir besitzen ebenfalls eine Photovoltaikanlage welche wir ebenfalls nutzen möchte um den Tesla zu laden.
LG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wallbox für zu Haus' überführt.]
Zum Überschussladen schau mal ob dein WR Hersteller eine WB anbietet.
Ich persönlich kann dir die Zappi empfehlen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wallbox für zu Haus' überführt.]
Wie schon vorab geschrieben wurde: Die Wallbox sollte sich mit dem Wechselgleichrichter unterhalten können …
Ansonsten können das jede Menge Wallboxen, wir nutzen z.B. bei meinen Eltern und uns jeweils eine Wallbox von OpenWB.
Ansonsten solltest Du darauf achten, dass die Wallbox automatisch zwischen 1-phasigem und 3-phasigem Laden umschalten kann. Meine OpenWB Duo (eine Wallbox mit zwei Ladepunkten) kann das z.B. nicht, dadurch kann ich automatisch erst ab einem Überschuss von knapp 4kW laden. Die Wallboxen mit nur einem Ladepunkt können das ab Werk …
Vielleicht noch ein Ounkt: Es gibt eine Reihe von Wallboxen, die optional auch direkt mit 22kW laden können. Solange sie mit 11kW genutzt werden ändert sich bei der ANmeldung meines Wissens nach nichts, man hätte für die Zukunft aber die Möglichkeit, auf 22kW hochzufahren. Dabei ist natürlich eine dickere Verkabelung und andere Absicherung angeraten …
Zitat:
@Hopek79 schrieb am 25. März 2024 um 19:29:44 Uhr:
Hallo in die Runde,ich bin ganz neu in dem Thema E-Auto. Ich würde meinen Tesla Model 3 Highland gerne zu Hause laden und suche daher eine geeignete Wallbox.
Habt Ihr Tips für mich welche man nehmen könnte?
Wir besitzen ebenfalls eine Photovoltaikanlage welche wir ebenfalls nutzen möchte um den Tesla zu laden.
LG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wallbox für zu Haus' überführt.]
Schau dir mal die cFos Wallbox an... So flexibel wie eine OpenWB aber zu einem bruchteil des Preises....
Bei Interesse kannst du mich anschreiben, dann gibt es einen 20€ Coupon Code noch dazu....