Umfrage Common Rail Hochdruckpumpe Laufleistung
Hallo,
mich würde gerne mal interessieren wie lange die HDP vom Passat halten oder bei welchen km Stand die Pumpen anfangen zu fressen?
Fange mal an:
Passat TDI CR 140 PS Bj. 07.2008 Laufleistung 181000km keine defekte an der HDP
Beste Antwort im Thema
Der muss noch länger halten...
auch ohne Monzol oder sonstige individuelle "Additive"
Ich biete mal 315.000 mit CBAC 143 PS.
68 Antworten
Ich hatte 2014 auch den Schaden bei meinem 2008er passat mit 150tkm. Bis dato auch lückenlos Scheckheft gepflegt... Aber 0 Kulanz
echt??? vielleicht lag es wirklich an den 'Vertrauensbildenden Maßnahmen' im Zusammenhang mit dem Abgasskandal.
Dazu kommt eigentlich nur, dass er den Tiguan noch kein Jahr hat und auch im VW Haus kaufte. Wäre echt interessant das alles aufgeklärt zu bekommen,...
Das 2008 minderwertige Pumpen verbaut wurden brauchst nicht aufzuklären.
Die Sache wurde ausgessen von VW und ist schon lange kein Thema mehr.
Wenn der Tiguan noch Gebrauchtwagengarantie hatte Glück im Unglück.
mein 2009er hatte aber auch nen Pumpenschaden bei 140 tkm in 2013...
damals hat mein Vorbesitzer auch 100% Kulanz erhalten
Ähnliche Themen
Passat 3c 2010 2.0 TDI 16V CBAB
220.000 Pumpe defekt Kolben hat sich gedreht und Späne im Tank.
Jetzt bin ich auf der Suche nach einer guten Anleitung bzw Tipps was das reinigen an geht.
HD-Pumpe neu
Injektoren neu
Raildruckregelventil wird ein neues verbaut
HD Teil und Rail war im Ultraschall
Tank von oben gereinigt
Tankpumpe gespült
Vordruckpumpe gepült
Leitungen gespült
Dieselfilter neu und mit Magnete versehen
6 Dosen Bremsenreiniger verbraucht
Sollte man sonst Ventile Geber sonst etwas ersetzen ????
Gibts beim 2010 ein Kraftstoffkühler ??
Wäre dankbar um jeden Tipp
Gruß Armin
Bei unserem Passat Bj 2009/Mj 2010 TDI 170PS CBBB kam der Defekt der HD Pumpe bei 190.000km.
Eine VW Werkstatt wollte knapp 7000€ haben, davon rund 5000€ nur Teilekosten. Jetzt steht der Wagen in einer freien Werkstatt und die machen das für rund 3800€.
Das ganze Sxstem ist voll späne, beide Werkstätten fragten jeweils, ob wir versehentlich Benzin statt Diesel getankt hatten. Das war nie der Fall, Tankbelege vorhanden. Checkheft wurde lückenlos von einem VW-Meister durchgeführt, allerdings nebenher. Deshalb haben wir natürlich keine Chance auf Kulanz.
Jetzt wird alles erneuert: HD-Pumpe (850€ im Austausch, bei VW 1900€), Railverteiler mit Sensoren (280€ bei VW, rund 180€ Zubehör), alle 4 Injektoren (250€ im Zubehör pro Stück, 500€ bei VW), Tank (von VW, 500€), Dieselfilter, Umlenkrolle Zahnriemen, der Riemen selbst ist noch kein Jahr alt.
Die Kraftstoffpumpe im Tank und die Railrohre/Dieselleitungen werden penibel gereinigt. Danach fahren die Mechaniker mehrere Tage damit und wechseln dabei mehrmals den Dieselfilter.
Da unser Passat 6 Jahre und 120tkm ohne jeglichen Defekt lief, lassen wir diese teure Reparatur jetzt machen. Im defekten Zustand hätten wir kaum 2500€ dafür bekommen.
Da der Wagen jetzt eh über eine Woche auf der Bühne ist, lassen wir den DPF auch gleich mit regenieren in einer Fachfirma, da dieser jetzt wohl auch bald fällig gewesen wäre. Das kostet nochmal 450€.
Ich habe mich vor dem Defekt nie mit dem Thema HD-Pumpe beschäftigt, sonst hätte ich diese ggf. vorher vorsichtshalber erneuern lassen, was dann nur rund 1200€ in der Freien gekostet hätte. Beim ZR-Wechsel wäre der HD-Pumpentausch eine gute Gelegenheit, wenn man das als Vorsichtsmaßnahme machen will!
Naja, hinterher ist man immer schlauer!
Meines Wissens gab es vermehrt bis 2009 gab HD Pumpen Schäden. Ab welchem MKB es "keine" mehr gab weiss ich nicht.
In der HD-Pumpe ist ein kleiner Kolben, der den Rail-Druck aufbaut. Dieser Kolben kann sich in der Laufbahn verdrehen und dann fängt das Material an zu "fressen". Angeblich sollen spätere Pumpenversionen so gebaut sein, dass sich der Kolben nicht mehr verdrehen kann.
Zitat:
@DÄM0N schrieb am 13. Juli 2018 um 21:41:43 Uhr:
Passat 3c 2010 2.0 TDI 16V CBAB
220.000 Pumpe defekt Kolben hat sich gedreht und Späne im Tank.Dieselfilter neu und mit Magnete versehen
6 Dosen Bremsenreiniger verbrauchtGruß Armin
Kann man die Späne mit dem Magneten erfassen?
Wenn ja, muss man ja nur zwei Leitungen mit Magneten versehen und schon hat man einen sicheren Schutz gegen die Teile.
Meine ursprüngliche Idee war, einen Filter einzusetzen...Punkt 1 auf dem Bild.
Was meint ihr??
Die Gehäuse ist aus Alu. Auf herkömmlichen Magneten bleiben keine Aluspäne dran.
Dann hat doch sein Magnet keinen Sinn?!
Denke ich nicht. Leichtmetalle bleiben nicht an Magneten dran
Um mal auf die ursprüngliche Frage zurück zu kommen:
Ich habe in 4500 km die 300.000er Inspektion.
Keine Probleme.... läuft.....
Ich bin bei ca 265.000km und habe auch keine Probleme
Bisher 350tsd absolut problemlos....jede Tankfüllung wird mit "Monzol" gepanscht....