Achtet auf den Lack im Bereich der Heckleuchtenspitzen
Bei einer gewissen Bauserie des Kuga FL kann es zu Lackschäden im Bereich der äußeren Heckleuchten kommen. Bei dunkleren Fahrzeugen fällt es eher auf wie bei hellen. Die Heckleuchten liegen teilweise zu dicht an der Karosserie an und somit kann der Lack im Bereich der äußersten Spitzen im Seitenteil abgeschürft werden. Es gibt seitens von Ford eine Abhilfe und es wird ein dickerer Schaumstoffring unter den Befestigungsklammern unterlegt. Die Instandsetzung des Lackschadens wurde in meinem Fall von Ford sehr kulant geregelt. Also, schaut einfach mal nach bevor irgendwann die braune ungewollte Pest zuschlägt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@WalkersAstra schrieb am 22. Dezember 2017 um 09:36:14 Uhr:
Und ich dachte ein Auto ist symmetrisch... ;-)
J-ein .... der Konstruktionsdatensatz für die Geometrie der Seitenwände ist der rechts und links spiegelbildlich gleiche. Aber im Heckbereich kommt rechts das "Problem" des Tankeinfüllstutzens auf den Ziehwerkzeug-Konstrukteur zu. Hier ist das Verhalten des Blechs (Spannnungen, plastische Formänderungen) bei der Formgebung im Tiefzieh-Werkzeug rechts und links unterschiedlich. Daher werden sich rechtes und linkes Ziehwerkzeuge dort deutlich unterscheiden. Denn gerade im Bereich von Geometrien wie Türgriffmulden und Tankeinfüllstutzen gibt es sogenannte "Einfallstellen". Dabei ergeben sich nach dem Tiefziehen kleine "Mulden" neben den Griffen bzw. dem Tankeinfüllstutzen. Um diese weitgehend zu vermeiden, muss lokal sicher der "Einlauf" der Bleche beim Tiefziehen im Werkzeug rechts (wegen des Tankeinfüllstutzens) und links unterschiedlich gesteuert werden. Und das kann dazu führen, dass sich die Geometrien der Seitenwände rechts und links, z. B. wegen unterschiedlicher elastischer Rückfederungen beim Öffnen des Ziehwerkzeugs minimal unterscheiden. Daher müssen die fertigen Ziehteile rechts und links keinesfalls genau symmetrisch sein. Wenn man dann Pech hat, stimmt das Anschlussmaß an ein Nachbar-Bauteil wie z. B. die Heckleuchte, nicht. Das nur als (wahrscheinlich zutreffendes) Beispiel - es gibt noch ein paar weitere Möglichkeiten, warum die Außenhautteile rechts und links keinesfalls genau symmetrisch sein müssen. Normalerweise fällt das auch niemand auf, denn wer sieht schon das Auto gleichzeitig von beiden Seiten an? Wenn aber z. B. die Rücklichter nicht elastisch deformierbar sind (wie es z. B. Blechteile im Rohbau sind), dann kann es dazu kommen, dass eine durchaus vorhandene Toleranz auf einmal nicht mehr ausreicht und sich Teile berühren, die das normalerweise nicht sollten ...
625 Antworten
Zitat:
@Becks_666 schrieb am 8. Juli 2018 um 08:16:53 Uhr:
Zitat:
@Kometnet schrieb am 7. Juli 2018 um 21:59:44 Uhr:
bei wieviel km ?
Wir haben ihn noch nicht. Steht noch aufm Hof und wartet auf den Brief.
Dann warts erst mal ab!
Ich dachte auch es passt.
Aber dann so ab 5-700 km müßte es los gehen.
mich würde es wundern wenn es ab 6.6. jetzt passen würde.
Zitat:
@michwil schrieb am 12. Juni 2018 um 23:54:05 Uhr:
Ich warte seit mehr als 3 wochen auf einen rückruf vom FFH.
Laut Ford ist meiner nicht betroffen. Unterlage einbauen wurde vom Werk abgelehnt.
Jetzt hab ich links den lackschaden und es heist immer noch “ ist nicht betroffen “
Bilder wurden eingereicht und jetzt bitte warten.
Bj. 01/2018.
Enttäuschend wenn man hier liest wie viele in dem bauzeitraum bereits beschädigt sind.
Nach über 2 Monaten wars nun gestern soweit. Genehmigung von Ford da - Kuga abgegeben und heute wieder geholt.
Was soll ich sagen - einfach nur für den A....
Linke Rückleuchte wurde am Eck der Lack ausgebessert durch Punktlackierung. Jetzt schimmert es an der Kante zur Seitenwand dunkel durch und beim wieder montieren wurde mit der anscheinend immer noch anliegenden Rückleuchte der neue Lack wieder nach vorne geschoben und die abgeklebte Lackierkante ist mehr als deutlich. 🙂😕
Aber schaut es euch selber an.
Neuer Termin wird vereinbart zur Lackierung - jetzt aber die Seitenwand weil ja die Aussenkante jetzt durchschimmert. Auf das Ergebnis bin ich mal gespannt! Ich denke nicht dass bei Arktis-Weis (3-schicht Lack) ein Übergang ohne sichtbaren Farbunterschied oder wolkigem Lack möglich ist.
Zitat:
@swoomp schrieb am 24. August 2018 um 11:20:46 Uhr:
Das ist ja übelster Murks !!
Wie auch bei der von Ford vorgegebenen Vorgehensweise bei der Ausbesserung der Lackprobleme an den Enden der Zierleiste über dem Nummernschild beim Vorfacelift. Hauptsache günstig scheint die Devise.
Ähnliche Themen
Ich werd hier auch nicht locker lassen. Es gibt jetzt noch eine einmalige Nachbesserung. Wenn diese wieder nicht zufriedenstellend ist werde ich das ganze auto stehen lassen und auf eine wandlung bestehen.
Zitat:
@michwil schrieb am 24. August 2018 um 12:30:44 Uhr:
Ich werd hier auch nicht locker lassen.
Das ist auch das einzig richtige!
Ich habe manchmal den Eindruck, vor lauter "Kosteneinsparungswahn" (tritt aber ganz sicher nicht nur auf Ford zu!) sollen die Kunden für dumm verkauft werden. Es ist geradezu eine Unverschämtheit, dem Kunden eine solche Leistung, wie in den Bildern gezeigt, als Ergebnis ihrer Arbeit zu präsentieren, unglaublich! Ich befürchte aber, und das könnte der Grund sein, warum die das so tun, ein nicht unerheblicher Teil der Kunden, lässt sich das gefallen und schluckt es. Aber für solch einen Murks gehört denen auf die Füße getreten, dass sie acht Tage rückwärts gehen!
Ich habe meine Heckleuchtenspitzen damals dem Lackiermeister von Ford Strunk in Köln gezeigt und wir waren uns sofort einig, dass man das mal besser mit dem Lackstift reparieren sollte und nicht mit der von Ford empfohlenen Teillackierung, weil man damit alles Verschlimmbessert. Bei mir ist, im Gegensatz, nichts von der Reparatur zu sehen. Das ist ja eine Katastrophe, was der Händler da an Michwils Wagen angerichtet hat! Das geht gar nicht!
Genau das war mein vorschlag von anfang an. Lackstift steinschlagschutzfolie ins eck und gut is.
Hat sich mein ffh geweigert. Das sei von ford nicht so genehmigt. Er verfährt nur nach Reparaturanweisung.
Und jetzt das.
Prima. Danke FORD
Zitat:
@BlueOval schrieb am 24. August 2018 um 13:04:40 Uhr:
Ich habe meine Heckleuchtenspitzen damals dem Lackiermeister von Ford Strunk in Köln gezeigt und wir waren uns sofort einig, dass man das mal besser mit dem Lackstift reparieren sollte und nicht mit der von Ford empfohlenen Teillackierung, weil man damit alles Verschlimmbessert. Bei mir ist, im Gegensatz, nichts von der Reparatur zu sehen. Das ist ja eine Katastrophe, was der Händler da an Michwils Wagen angerichtet hat! Das geht gar nicht!
Weis eigentlich jemand von den fordlern hier ob es für dieses problem eine geänderte rüchleuchte oder clips gibt?
Rückleuchte und Clips sind unverändert. In der Produktion wurden die Seitenwände abgeändert.
Für Fahrzeuge mit dem Problem wird wird aktuell die Schaumstoffunterlage des "Reparaturkits zur Behebeung von Quitsch und Klappergeräuschen" unter den Clip gesetzt. Bestellnummer: 1 380 061.
Laut TSI 18-2161 (ersetzt TSI 17-2231)
Funktioniert aber nicht wirklich. Jetzt ist die andere Seite aufgerieben obwohl beidseitig vorbeugend gemacht. Soviel dazu...
Ich empfehle eine 2mm moosgummiunterlage + originale Standarte filzunterlage . Das Moosgummi habe ich auch auf die Leuchte geklebt.Dann rastet der Clip noch ein und die Leuchten haben einen Abstand zum Blech...
Ich meine, dass das ganze von der Waschanlage herkommt. Da drückt die Bürste von hinten auf die Rückleuchte und schiebt diese dann immer gegen den Lack. Bei meinem habe ich die Vermutung, da nur der Händler mit dem Auto in der Waschanlage war. Die Rückleuchte an der Fahrerseite (hier hab ich auch etwas Scheuerstellen) bewegt sich nämlich mehr vor und zurück wie die auf der Beifahrerseite. Dort sitzt die Rückleuchte fast bombenfest.
Mein Facelift hatte es auch an beiden Rückleuchten, trotz nur Handwäsche.
Ich habe die Reparatur lieber selber gemacht. Die kleinen Lackstellen habe ich mit Lackstift ausgetupft, an dem Pin passendes Moosgummi drunter und beide Lampengehäuse in dem Bereich ganz vorsichtig bearbeitet. Von der ausgetupften Stelle sieht man fast nix, und die Lampen wackeln auch nicht.
Seit nun mehr einem 3/4 Jahr ist alles i.O.
Meiner hat noch nie eine Waschanlage von innen gesehen, und trotzdem hat er diese Scheuerstellen. Bei meinen 2014 Kuga habe ich das noch machen lassen, bei meinen jetzigen ST-Line kommt keine Lackreparatur mehr Infrage, da nach über 35 Jahre Ford mal was anderes her muss. 😁