Neuer 2.0d 190 PS BiTurbo Motor im X1 ab 11/2017, TÜ1= Motorcode B47C20O1?
Hallo zusammen, ist jemand den Motor schon gefahren ? Leiser ? Turboloch weg ?
http://www.bimmertoday.de/.../
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@harald335i schrieb am 16. Dezember 2017 um 17:43:49 Uhr:
Traktor und Adblue, echt jetzt?
Sind sogar die schon weiter als im PKW-Bau?
Klar ... schon seit Jahren😛
Ich verstehe das auch nicht ganz, warum man im PKW Bereich sich so lange um den SCR Kat geziert hat.
Gut kostet halt einige Euro Aufpreis, was man v.a. den Käufern unterer preissensibler Fahrzeugklassen nicht zumuten wollte.
Hätte man die Technik jedoch früher in die Fahrzeuge gebracht, wäre mit Sicherheit der Dieselskandal kleiner ausgefallen, oder gar gänzlich ausgeblieben.
Der im Bild hat gar nen 60Liter AdBlue unter einem 600 Liter Dieseltank. Nachfüllbedarf alle 2 Tage 😰
86 Antworten
Zitat:
@Bavariacruiser schrieb am 23. Jan. 2018 um 19:2:33 Uhr:
Zudem ist es auch 100% Absicht, dem neuen Motor exakt die gleichen Leistungs-und Drehmomentwerte mitzugeben. 195 PS und 410 Nm wären doch ein Abstimmungsklacks.
Es ist doch eine Top-Leistung die deutlich schärferen Abgasgesetze bei gleicher Performance einzuhalten.
Zitat:
@Frank318td schrieb am 25. Dezember 2017 um 10:51:37 Uhr:
BMW Baukasten-Diesel: Mehr Infos zur TÜ1 für B47 und B37
News | 20.11.2017 von Benny7Der vor etwas mehr als drei Jahren eingeführte Vierzylinder-Diesel BMW B47 aus der Baukasten-Familie steht kurz vor seinem ersten großen Update. Mit der ersten Technischen …
Der vor etwas mehr als drei Jahren eingeführte Vierzylinder-Diesel BMW B47 aus der Baukasten-Familie steht kurz vor seinem ersten großen Update. Mit der ersten Technischen Überarbeitung wird der Motor zum B47TÜ1 und wird in diesem Zug flächendeckend zum Biturbo-Diesel: Während bisher nur das Topmodell in den 25d-Modellen mit zwei Turboladern ausgerüstet war, wird die doppelte Aufladung nun zum Normalfall und kommt auch bei den schwächeren Varianten 18d und 20d zum Einsatz. Ganz ähnliche Maßnamen erfolgen auch für den Dreizylinder-Diesel B37, der so zum B37TÜ1 wird.Doch während die Biturbo-Aufladung bisher in erster Linie der Leistungssteigerung diente, liegt der Fokus nun auf Verbrauch und Emissionen. Im Klartext: Bestseller wie BMW 118d und 320d erhalten durch die Umstellung weder mehr Leistung noch mehr Drehmoment. Die 18d-Variante bleibt bei 110 kW / 150 PS und 350 Newtonmeter, der 20d wird auch künftig 140 kW / 190 PS und 400 Newtonmeter maximales Drehmoment bieten. Der Dreizylinder-Diesel B37TÜ1 wird bei BMW und MINI in zwei Varianten mit 70 kW / 95 PS und 220 Newtonmeter sowie mit 85 kW / 116 PS und 270 Newtonmeter angeboten.
Subjektiv sollen sich die Motoren dennoch kräftiger und souveräner anfühlen, denn das dynamische Ansprechverhalten auf Gaspedalbefehle konnte durch die Biturbo-Aufladung spürbar verbessert werden. In den neuen Motoren kommen dafür zwei unterschiedliche Turbolader zum Einsatz: Im unteren Lastbereich arbeitet ein Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie, der auch mit geringen Abgasmengen viel Druck aufbauen kann. Im oberen Lastbereich kommt ein größerer Turbolader ohne variable Turbinengeometrie zum Einsatz, der zum Erreichen der Spitzenleistung dient.
Der Entwicklungsschwerpunkt von B47TÜ1 und B37TÜ1 lag unübersehbar nicht auf dem Thema Leistung, die tiefgreifenden Änderungen zeigen aber an anderer Stelle ihre Wirkung: Der EU-Verbrauch gemäß NEFZ und damit auch die CO2-Emissionen sinken mit der Umstellung um vier bis fünf Prozent. Der Großteil dieser Einsparung geht auf das Konto verbesserter Thermodynamik, wofür die zweistufige Aufladung eine wesentliche Grundlage darstellt. Höhere Einspritzdrücke sowie Detail-Verbesserungen bei Formen und Oberflächen von Zylinderlaufbahnen und Kolben, Riementrieb und Ölversorgung tragen ebenfalls ihren Teil zum niedrigeren Kraftstoffverbrauch bei.
Natürlich erfolgt im Rahmen des Motor-Facelifts auch eine Anpassung an die neuen Abgas- und Emissions-Regelungen. Die Motoren sind folglich auf den neuen Prüfzyklus WLTP sowie die RDE genannte Messung des Schadstoffausstoßes während der Fahrt (Real Driving Emissions) vorbereitet. Gleichzeitig erfüllen sie die Anforderungen der Abgasnorm EU6c. Im Fall eines BMW X1 xDrive20d mit Automatikgetriebe sinkt der Verbrauch laut NEFZ von 4,9 auf 4,7 Liter, die CO2-Emissionen werden von 129 auf 123 Gramm pro Kilometer reduziert. Dass durch die Einführung der neuen Vorschriften flächendeckend auf AdBlue-Einspritzung bei Diesel-Motoren umgestellt wird, haben wir bereits vor ein paar Wochen berichtet. Natürlich kommt auch weiterhin ein Diesel-Partikelfilter zum Einsatz.
Mehr als nur ein Nebeneffekt der Technischen Überarbeitung ist eine weitere Verbesserung der akustischen Eigenschaften der Motoren. Das modifizierte Design von Zylindern und Kolben, die angepassten Ausgleichswellen und die optimierte Verbrennung sollen für eine signifikante Reduzierung der Motorgeräusche sorgen und das in den letzten Jahren ohnehin dramatisch reduzierte Diesel-Nageln noch effizienter unterbinden. Je nach Lastanforderung und Fahrzustand konnten die Entwickler die Geräusche teilweise um mehrere Dezibel reduzieren.
Die Umstellung des bisherigen Biturbo-Diesels (25d) auf die übrigen Änderungen der Technischen Überarbeitung 1 folgt zu einem späteren Zeitpunkt, der neue Vorzeige-Vierzylinder könnte dann durchaus auch eine Leistungssteigerung erhalten und mehr als die bisher maximal 231 PS leisten.
Hallo,
ich habe einen X1 xdrive20d bestellt und nun habe ich das COC-Papier erhalten. Am 08.06.2018 werde ich das Auto beim BMW-Welt in München abholen. Auf dem COC-Papier steht als Motorbezeichnung B47C20B und als Abgasnorm steht: EURO 6 BG.
Fragen:
1. Handelt es sich dabei um den Motor B47TÜ1 ?
2 .Lat Zulassungsstelle die Abgasnorn EURO 6 BG entspricht der Schlüsselnummer 36BG die ins Feld 14 der Zulassungsbescheinigung Teil 1 erscheinen wird.
Entspricht die Abgasnorm EURO 6 BG dem Emissionsnorm Euro 6d-TEMP-EVAP ?
Vielen DAnk für Eure Kommentare.
FANAN
Zitat:
@FERNANDO SEQUEIRA schrieb am 30. Mai 2018 um 18:31:25 Uhr:
Hallo,
ich habe einen X1 xdrive20d bestellt und nun habe ich das COC-Papier erhalten. Am 08.06.2018 werde ich das Auto beim BMW-Welt in München abholen. Auf dem COC-Papier steht als Motorbezeichnung B47C20B und als Abgasnorm steht: EURO 6 BG.Fragen:
1. Handelt es sich dabei um den Motor B47TÜ1 ?
2 .Lat Zulassungsstelle die Abgasnorn EURO 6 BG entspricht der Schlüsselnummer 36BG die ins Feld 14 der Zulassungsbescheinigung Teil 1 erscheinen wird.
Entspricht die Abgasnorm EURO 6 BG dem Emissionsnorm Euro 6d-TEMP-EVAP ?Vielen DAnk für Eure Kommentare.
FANAN
Euro 6 BG = EURO 6d-TEMP-EVAP
Anbei nochmals die Codes azs der Zulassungsbescheinigung Teil 1 im Feld 14.1. (die letzten beiden Ziffern):
36W0 = EURO 6b
36ZA = EURO 6c
36ZD = EURO 6c
36BA = EURO 6b
36AD = EURO 6c
36AG = EURO 6d-TEMP
36BG = EURO 6d-TEMP-EVAP
36AJ = EURO 6d
Ähnliche Themen
Beides mal ja. Es ist der modernste Diesel, den Du derzeit bei BMW kaufen kannst.
Halo Vauxhall96!
vielen Dank für deine hilfreiche Antwort!
Ich freue mich schon auf den X1!
Zitat:
@EX_AT schrieb am 30. Mai 2018 um 19:22:59 Uhr:
Anbei nochmals die Codes azs der Zulassungsbescheinigung Teil 1 im Feld 14.1. (die letzten beiden Ziffern):36W0 = EURO 6b
36ZA = EURO 6c
36ZD = EURO 6c
36BA = EURO 6b
36AD = EURO 6c
36AG = EURO 6d-TEMP
36BG = EURO 6d-TEMP-EVAP
36AJ = EURO 6d
Leider fehlt in der Liste die Unterscheidung zwischen Euro 6c nach NEFZ und Euro 6c nach WLTP. Kann man hier nachlesen:
https://de.wikipedia.org/wiki/SchadstoffschlüsselZitat:
@turbomori schrieb am 10. Januar 2018 um 08:41:17 Uhr:
Die Adblue Zapfsäulen für PKW‘s nehmen zu und stellen eine komfortablere Form der Betankung dar.
Gerade Star versucht es mit PKW-/LKW-Kombinationen.
http://www.orlen-deutschland.de/.../...n-f%C3%BCr-PKW-und-LKW.aspx?...
Um noch mal auf das Thema AdBlue zurückzukommen ich bin etwas irritiert über den AdBlue Verbrauch bei meinem Auto ich habe bisher noch kein AdBlue nach gekippt aber mein Auto hat scheinbar nur einen Liter AdBlue für knapp 3800 km gebraucht, kann sich das jemand erklären?
Dann hätte ich noch eine Frage an die Spezialisten hier ich hatte vorhin eine Diskussion mit meinem BMW Serviceleiter und wir haben nach dem Turbolader von meinem Auto in der ETK geguckt laut dieser hat mein Auto zwei einzelne Turbolader, ich weiß ja dass die beiden Turbolader hintereinander arbeiten aber ich dachte immer die wären in einem Gehäuse.
Und ich bin die Tage einen 2017 X1 20d gefahren und dieser fühlte sich komplett anders an als meiner, meiner zieht mit ziemlich gleichmäßiger Kraftentfaltung an, so wie ich es von meinen Ex 123d und 125d kannte und der ältere 20d fühlt sich irgendwie kräftiger an aber ungleichmäßig, also wie ein schnell abfallender Drehmomentberg, liegt das eventuell an den unterschiedlichen Turbolader Systemen?
Moin Rheobus,
Ich hab auch einen 20d von 11/17 und auf fast 20tkm habe ich etwa 10l adblue verbraucht. In sofern denke ich das Deine Verbrauch Normal ist.
Gruß Metalldrache
Auch mein X1, aus 12/2017, hat auf 10TKm 8,5 L nachgefüllt bekommen, dies war unmittelbar nach dem Hinweis vom Bordcomputer, ich möge doch in Kürze Adblue nachfüllen...
Gruß
Turbomori
Der AdBlue Verbrauch hängt stark von der Fahrweise ab. Im niedrigen und mittleren Lastbereich wird wenig verbraucht und viel über die Abgasrückführung gearbeitet. Im hohen Lastbereich ist dann der Verbrauch höher. Der Verbrauch ist bei einem 20d im Bereich von 0,3 - 1,5 Liter so ungefähr. Also man kann in etwa sagen 1l/1000km bei etwas sportlicher Fahrweise.
Korrekt von halifax beschrieben.
Die Füllstandsanzeige und angezeigte Nachfüllmenge variiert aufgrund technischer Umstände (Aktiv-/Passivtank), Sensoren, Temperatur, Tanksystem und Zapfstellentechnik.
Bis auf die Nachfüllwarnung nicht so genau nehmen...
Ist es normal, dass die neuen Motoren, wenn Sie kalt sind, ein Turbopfeifen verursachen (beim abtouren zwischen 1500 - 3000 u/min)? Bei mir ist es deutlich hörbar, verschwindet dann nach 1-2 km Fahrt. 120d/ 1800 km/ 2 Wochen alt.
Vielen Dank und viele Grüße 🙂
Zitat:
@coupe28i schrieb am 17. Oktober 2018 um 20:59:29 Uhr:
Ist es normal, dass die neuen Motoren, wenn Sie kalt sind, ein Turbopfeifen verursachen (beim abtouren zwischen 1500 - 3000 u/min)? Bei mir ist es deutlich hörbar, verschwindet dann nach 1-2 km Fahrt. 120d/ 1800 km/ 2 Wochen alt.Vielen Dank und viele Grüße 🙂
Ja, ist durchaus normal und in der Regel nichts Beunruhigendes.
LG