Erfahrungen Eibach Sportline Federn (Bilder gesucht)
Hallo zusammen 🙂
Das Thema Tieferlegung bei meinem Coupé (2.0 TSFI 252 PS Quattro mit Sportfahrwerk) lässt mich nicht los, da mir die Optik wirklich zu hoch ist, und die Auslegung bei höheren Geschwindigkeiten (Autobahn) straffer sein könnte.
Da ja H&R leider (noch) nicht zu Potte kommt auch die 35 mm Federn für das Coupé bereitzustellen (Teile-Gutachten mangels bisher noch nicht vorhandenen Testfahrzeugs steht noch aus), suche ich jetzt nach verfügbaren Alternativen.
Da kommen aktuell noch die Eibach Sportline Federn in frage die 30 mm Tieferlegung versprechen (zum Standard-Serienfahrwerk).
https://...eibach-fahrwerktechnik.eu/.../...f53--e20-15-023-01-22.html
Die Frage ist nun, wie weit kommt das KFZ damit nun im Vergleich zum Audi Sportfahrwerk runter (Fotos wären toll)?
Das sind so die Sachen die ich bisher dazu zusammengetragen habe:
Die reine Performance von Eibach scheint ja schon ganz ansprechend zu sein (hier noch beim B8): https://youtu.be/rNveXFrKRSc
Und die Optik hier beim RS5 ist ja auch nicht ohne (angeblich sind hier sogar nur die Pro-Kit Federn verbaut die nur 20 mm bringen): https://www.felgenshop.de/blog/audi-rs5-coupe-2017-felgen/
Ich bin auf euer Feedback gespannt, denn der Frühling ist da 🙂
Beste Antwort im Thema
Hi
heute wurden die 30 Federn von Eibach eingebaut. Felgen sind rundum 9x20 ET33 mit 255/30 R20. Ich werde hinten noch 10mm Spurplatte verbauen.
83 Antworten
Zitat:
@Lefe schrieb am 8. Mai 2018 um 14:54:03 Uhr:
Warum nicht die Gewindefedern von KW?
Fahre das KFZ effektiv noch zwei Sommer, daher gebe ich nicht mehr als gesamt ca. 500 € für Tieferlegung aus.
Zumal ich ich ja auch den Rückbau vor Abgabe noch zusätzlich mit einplanen muss...
Hi
heute wurden die 30 Federn von Eibach eingebaut. Felgen sind rundum 9x20 ET33 mit 255/30 R20. Ich werde hinten noch 10mm Spurplatte verbauen.
Zitat:
@Paul_A5 schrieb am 4. Juli 2018 um 22:35:15 Uhr:
Hiheute wurden die 30 Federn von Eibach eingebaut. Felgen sind rundum 9x20 ET33 mit 255/30 R20. Ich werde hinten noch 10mm Spurplatte verbauen.
Kannst du bitte noch ein paar Fotos posten?
Danke!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Paul_A5 schrieb am 4. Juli 2018 um 22:35:15 Uhr:
Hiheute wurden die 30 Federn von Eibach eingebaut. Felgen sind rundum 9x20 ET33 mit 255/30 R20. Ich werde hinten noch 10mm Spurplatte verbauen.
Hast du die normalen oder die verstellbaren Dämpfer?
Zitat:
@Lefe schrieb am 5. Juli 2018 um 06:52:07 Uhr:
Zitat:
@Paul_A5 schrieb am 4. Juli 2018 um 22:35:15 Uhr:
Hiheute wurden die 30 Federn von Eibach eingebaut. Felgen sind rundum 9x20 ET33 mit 255/30 R20. Ich werde hinten noch 10mm Spurplatte verbauen.
Hast du die normalen oder die verstellbaren Dämpfer?
Hi
es sind einfache Federn in das Standart Fahrwerk eingebaut. (Artikelnr. E20-15-023-02-22)
Danke!
Also „Hängearsch“ scheinst du schonmal nicht zu haben.
Wenn du mal etwas mehr (vor allem Hochgeschwindigkeit auf der Autobahn) gefahren bist, kannst ja mal deine Meinung zum Fahrverhalten posten...
Werd ich machen. Leider erst nächste Woche.
Bin gespannt wie ich in die Tiefgarage auf Arbeit komme :-D
Also ich habe jetzt auch das Eibach ProKit 30/30 in Kombination mit dem Fahrwerk mit dem Fahrwerk mit Dämpferregelung.
Ich bin absolut zufrieden und komme immer noch in jedes Parkhaus und über jede normale Schwelle :-)
Ich habe jetzt auch das Eibach ProKit 30/30 in Kombination mit dem Fahrwerk mit Dämpferregelung.
Ich bin absolut zufrieden und komme immer noch in jedes Parkhaus und über jede normale Schwelle :-)
Ich habe original Audi Felgen in 20 Zoll (ET29) mit Reifen in der Größe 255/30 R20 montiert.
Auf den Fotos sieht man einmal mein Auto direkt nach der Tieferlegung (unlackierte Bremssättel)
und einmal 1000km später (rote Bremssättel) nachdem sich die Federn minimal gesetzt haben.
Zitat:
@Can123456 schrieb am 30. Juni 2019 um 00:41:09 Uhr:
Ich habe jetzt auch das Eibach ProKit 30/30 in Kombination mit dem Fahrwerk mit Dämpferregelung.Ich bin absolut zufrieden und komme immer noch in jedes Parkhaus und über jede normale Schwelle :-)
Ich habe original Audi Felgen in 20 Zoll (ET29) mit Reifen in der Größe 255/30 R20 montiert.
Auf den Fotos sieht man einmal mein Auto direkt nach der Tieferlegung (unlackierte Bremssättel)
und einmal 1000km später (rote Bremssättel) nachdem sich die Federn minimal gesetzt haben.
Erstmal vielen lieben Dank für die Bilder 🙂 (vorher wäre noch nice gewesen 😉)
Aber muss sagen, sieht danach jetzt so aus, wie bei mir mit 19“ und Serien-Sportfahrwerk (daher bei dir auch keine Probs im Parkhaus und Schwellen 😁)
Wäre noch geil, um den Thread hier abzurunden, wenn noch jemand mit Sportsline von Aibach berichten würde (die sind wohl 10 - 15 mm Tiefer als das Prokit).
Wie ist es bei dir gewühlt mit Fahrkomfort (und welches Fahrwerk war bei dir Serie verbaut?), und auf der Autobahn bei Hochgeschwundigkeitsfahrten?
Zitat:
Zitat:
@Can123456 schrieb am 30. Juni 2019 um 00:41:09 Uhr:
Ich habe jetzt auch das Eibach ProKit 30/30 in Kombination mit dem Fahrwerk mit Dämpferregelung.Ich bin absolut zufrieden und komme immer noch in jedes Parkhaus und über jede normale Schwelle :-)
Ich habe original Audi Felgen in 20 Zoll (ET29) mit Reifen in der Größe 255/30 R20 montiert.
Auf den Fotos sieht man einmal mein Auto direkt nach der Tieferlegung (unlackierte Bremssättel)
und einmal 1000km später (rote Bremssättel) nachdem sich die Federn minimal gesetzt haben.Erstmal vielen lieben Dank für die Bilder 🙂 (vorher wäre noch nice gewesen 😉)
Aber muss sagen, sieht danach jetzt so aus, wie bei mir mit 19“ und Serien-Sportfahrwerk (daher bei dir auch keine Probs im Parkhaus und Schwellen 😁)
Wäre noch geil, um den Thread hier abzurunden, wenn noch jemand mit Sportsline von Aibach berichten würde (die sind wohl 10 - 15 mm Tiefer als das Prokit).
Wie ist es bei dir gewühlt mit Fahrkomfort (und welches Fahrwerk war bei dir Serie verbaut?), und auf der Autobahn bei Hochgeschwundigkeitsfahrten?
Hallo,
Dein Auto mit 19 Zöllern und Serienfahrwerk ist auf jeden Fall erkennbar höher als meins jetzt mit Federn?
Ob 19 Zoll oder 20 Zoll ist ja egal, da der Raddurchmesser insgesamt sich ja nicht ändert.
Größere Felge = dünnerer Reifen.
Verbaut ist bei mir wie geschrieben das Fahrwerk mit Dämpferregelung, was ja schon minimal tiefer sein müsste als das Standardfahrwerk was du hast.
So hoch wie dein Auto steht stand meins vorher auch, deswegen habe ich es ja tiefer gelegt. Das Auto ist schon deutlich tiefer gekommen.
Ein Bild suche ich noch. Fahrkomfort hat sich echt nur leicht verschlechtert.
Bild ist drangehängt
Zitat:
@Can123456 schrieb am 30. Juni 2019 um 10:32:46 Uhr:
Zitat:
Erstmal vielen lieben Dank für die Bilder 🙂 (vorher wäre noch nice gewesen 😉)
Aber muss sagen, sieht danach jetzt so aus, wie bei mir mit 19“ und Serien-Sportfahrwerk (daher bei dir auch keine Probs im Parkhaus und Schwellen 😁)
Wäre noch geil, um den Thread hier abzurunden, wenn noch jemand mit Sportsline von Aibach berichten würde (die sind wohl 10 - 15 mm Tiefer als das Prokit).
Wie ist es bei dir gewühlt mit Fahrkomfort (und welches Fahrwerk war bei dir Serie verbaut?), und auf der Autobahn bei Hochgeschwundigkeitsfahrten?
Hallo,
Dein Auto mit 19 Zöllern und Serienfahrwerk ist auf jeden Fall erkennbar höher als meins jetzt mit Federn?
Ob 19 Zoll oder 20 Zoll ist ja egal, da der Raddurchmesser insgesamt sich ja nicht ändert.
Größere Felge = dünnerer Reifen.Verbaut ist bei mir wie geschrieben das Fahrwerk mit Dämpferregelung, was ja schon minimal tiefer sein müsste als das Standardfahrwerk was du hast.
So hoch wie dein Auto steht stand meins vorher auch, deswegen habe ich es ja tiefer gelegt. Das Auto ist schon deutlich tiefer gekommen.
Ein Bild suche ich noch. Fahrkomfort hat sich echt nur leicht verschlechtert.Bild ist drangehängt
Ja, ist schon gut runtergekommen bei dir, hat sich auf jeden Fall gelohnt.
Ist auch minimal tiefer als das Audi Sportfahrwerk.
Wie gesagt, heißes Thema bei mir ist das „leichte“ Heck ab 200 km/h, hast du da schon Erfahrungen ob er da jetzt stabiler liegt?
Das er insgesamt härter wird, ist ja zu erwarten (außer man verbaut KW Variante 3).
Also ich fahre fast nur über die Autobahn, würde sagen so 25.000km im Jahr und auch öfter über 200. Ich habe mit dem ProKit sehr gute Erfahrungen gemacht was die Performance angeht.
Ich muss aber sagen, dass ich generell sehr zufrieden war mit dem Fahrwerk mit der verstellbarer Dämpferregelung und kein „leichtes Heck“ bemerkt habe.
Zitat:
@Can123456 schrieb am 30. Juni 2019 um 16:46:39 Uhr:
Ich muss aber sagen, dass ich generell sehr zufrieden war mit Dämpferregelung und kein „leichtes Heck“ bemerkt habe.
Kann auch gut sein, dass das in diesen Situationen generell schon den Audi-Sportfahrwerk überlegen ist.
Bin ich selbst im A5 noch nicht gefahren...