S3 dreht an der Vorderachse durch

Audi S3 8V

Mein S3 dreht seit 4 Wochen an der Vorderachse beim Beschleunigen durch.
Erst meinte meine Werkstatt, das sowas an den Winterrädern liegt ( bis zu dem Zeitpunkt haben auch die Winterräder nie durchgedreht! ).
Jetzt sind die Sommerfelgen incl. Reifen wieder drauf ( 18 Zoll ) und er dreht trotzdem noch durch!

Hat einer so etwas schon einmal bei einem Quattro gehabt? lt. Werkstatt dreht ein Auto mit 300PS halt schon einmal durch.
Was meint ihr? Fehlerspeicher ist komplett leer.

Anbei mal ein Video:
https://www.youtube.com/watch?v=MGXQtOV2ol0&feature=youtu.be

Beste Antwort im Thema

Zu geil 😁 ich lieg am Boden... 😁
Das kommt davon wenn man zu oft bei 280 voll in die Eisen geht. Da bleiben immer mal nen paar Synapsen auf der Strecke 😉

951 weitere Antworten
951 Antworten

wieso verboten? das machen die ja nicht um den kunden zu ärgern, sondern weil jede markengebundene werkstatt ein haufen teurer vorgaben umsetzen muss, angefangen vom markenauftritt über Werkzeuge bis zur Bekleidung der mitarbeiter

ich kann das gemecker auch nicht mehr hören

Das kann ja jeder machen wie er will, ich werfe denen nicht mehr mein Geld in den Rachen! 250 EUR für nen Ölwechsel, geht's noch?! Und selbst bei angeliefertem Öl kostet der reine Wechsel immer noch 130 EUR, dann mach ich den Ölwechsel lieber selbst oder fahre zu ATU, da kostet der Wechsel inkl. Öl nur 90 EUR. Und ATU macht auch Werbung, hat auch Werkzeug, hat auch Vorgaben und auch Einheitskleidung. Die Preise bei Audi sind reine Abzocke. Für die Unterbodenverkleidung unterm Motor zu demontieren haben die mir 50 EUR (!!!) berechnet, das sind 11 Schrauben und 5min Arbeit, ich hab gedacht ich seh nicht richtig als ich die Rechnung bekommen habe. Ich habe nichts dagegen die erbrachte Arbeitsleistung zu zahlen aber abzocken lasse ich mich nicht, das war mein letzter Besuch in dem Laden.

atu vorgaben sind aber wesentlich kostengünstiger, sonst könnten die das preisniveau gar nicht halten

und auch für die demontage von simplen Dingen wie unterbodenverkleidung gibt es vorgegebene arbeitspositionen mit zeiteinheiten

Zitat:

@Shaoqiang schrieb am 19. Juni 2018 um 08:30:57 Uhr:


und auch für die demontage von simplen Dingen wie unterbodenverkleidung gibt es vorgegebene arbeitspositionen mit zeiteinheiten

Das zweifelt doch gar keiner an, die haben für alles ihre Zeiteinheiten, das ist ja auch ok so. Das rechtfertigt trotzdem nicht den sehr hohen Preis. Hier am Beispiel der Verkleidung, 50EUR sind dafür deutlich zuviel. Jede andere Werkstatt macht das ohne etwas zu berechnen weil es kein großer Aufwand ist, 10 EUR fände ich noch angemessen aber nicht 50 EUR. Und diese hohen Preise ziehen sich durch alle Arbeiten hindurch. Da kommt man bei einer großen Inspektion mit DSG Öl, Motoröl, Haldexöl, Zündkerzen, etc. mal schnell auf über 1000 EUR, das ist wahnsinn. Ich mach alles selbst und wenn ich das nicht könnte würde ich zu ATU oder einer anderen freien Werkstatt, da zahlt man nichtmal die Hälfte und das zahle ich dann gerne.

Ähnliche Themen

womit wir wieder am ausgangspunkt sind: völlig andere kostenstruktur und vorgaben

Zitat:

@klaus7373 schrieb am 18. Juni 2018 um 18:57:13 Uhr:


Habe heute von einem "Insider" gehört, das vermehrt Defekte durch Reifen mit unterschiedlicher Profiltiefe auftreten sollen.
Also sprich vorn zb.4mm und hinten fährt man mit 7mm beim Quattro.
Zumindest haben Sie öfters Reparaturen die auf diese Vorgeschichte zurück zuführen ist.

Jemand schon etwas ähnliches gehört ?

Also das ist doch total unlogisch!
Das kommt davon das die Vorderräder oft Schlupf haben...
Meine Winterreifen waren vorne schon Semi-Slicks, bei den SR sieht es ähnlich aus....
Dadurch das ich meistens im Eco Modus gefahren bin, habe ich es wohl nicht bemerkt daß er immer minimal durchgeht, solange bis das ASR Zeichen aufgeleuchtet ist.

Jetzt fahre ich öfter mit offenem Fenster und achte darauf.

Und tatsächlich radiert er hörbar oft ganz leicht ohne es am Lenkrad zu bemerken und zu wenig bis das ASR aufleuchtet.

Denke Passat-B8BiTDI liegt völlig richtig, mir graust es schon vor den Kosten....

Klaro liegt Passat-B8BiTDI da vollkommen richtig, es ist doch logisch, dass du nen höheren Verschleiß an der Vorderachse hast wenn die Haldex ohne Funktion ist.
Was sollen denn die ganzen GTI Fahrer sagen? Bei denen ist das Gescharre an der Tagesordnung, ich bin die letzten 10 Jahre selbst GTI gefahren und dazu noch gechippt. Die Traktionsprobleme waren der Grund warum ich jetzt auf Allrad umgestiegen bin. Den ersten Gang beim Anfahren konntest du total vergessen, da half nur schnell anfahren und sofort in den zweiten schalten und dann vorsichtig Vollgas geben. Das Gescharre bis in den dritten Gang ist wirklich nervig und wenn es nass ist und dann noch berghoch geht kannst du Vollgas total vergessen. Du musst das Gaspedal immer mit Gefühl treten, das geht schon aber beim S3 bzw beim Quattro kannst du einfach drauftreten, das ist ein riesen Unterschied, ein ganz anderes fahren, vom Stand weg ohne Schlupf, dank DSG auch noch ohne Zugkraftunterbrechung. Auch in den Kurven spürt man das deutlich, da über- oder untersteuert nichts mehr beim Gasgeben, jedenfalls nicht so extrem wie beim Frontkratzer oder der Heckschleuder wenn man zu früh Gas gibt.
Wenn die bei dir nun so gut wie alles inkl. Software getauscht haben frage ich mich was das noch sein könnte, da liegt es doch eigentlich auf der Hand, dass hier die Haldex getauscht werden muss?! Ist dein Wagen noch in der Garantie? Wenn ja warum bestehst du nicht auf den Tausch der Haldex?

Hallo zusammen,
Nach Spülung und Reinigen des Haldexfilter vor 6 Monaten hatte ich die letzten Wochen den Eindruck das :
1. ESP bei trockener Straße wieder aufleuchtet
2. Im S- Modus beim Hochschalten ab 6000 Umdrehung ein wirklich spürbares starkes Abfallen der Leistung beim Hochschalten.
Also zur Mahag und hab den freundlichen Fahren lassen... Diskussion mit Ihm abgelehnt, denn im normalen D Modus schaltet das DSG wie bekannt unterbrechungsfrei ....
Na heute Nachricht erhalten das die Haldexpumpe ausgetauscht wurde.

So ich werde berichten ob das nun funktioniert und werde erstmalig einen LC Start testen....

VG Reitgrufti

hallo,

mich hat es auch erwischt. der wagen hat noch anschlussgarantie. hoffentlich werden die defekten teile ausgetauscht und nicht nur das sieb gespült. habe keine lust dieses problem nach der garantie selbst zahlen zu müssen. der wagen dröhnt bei vollgas extrem im bereich der hinterachse und beim anfahren kommt ein schlaggeräusch.

7940bf8b-1391-4bdc-b739-21248b7f9df5

Das hört sich aber nach mehr als nur der Pumpe an.

Zitat:

@mo_riverman schrieb am 5. Mai 2018 um 08:25:34 Uhr:


Mein S3 hats auch erwischt:
40ts Km
Bj: 02.2015

Vor 2 Monaten den 3
Jahres Ölwechsel machen lassen.. Unwissend natürlich ohne den Sieb anzusprechen. Kurz darauf ESP Flackern bis 70 Kmh.
Letzte Woche auf eigene Faust einen erneuten Ölwechsel inkl Sieb gemacht.. Ordentlich verdreckt das ganze.
Problem war weiterhin vorhanden inkl. Fehlermeldung (C111307).
Gestern hab ich die Pumpe via Obdeleven mehrmals angesteuert um zu hören ob sie Druck aufbaut - das war Positiv.
Auf der kurzen heimfahren gestern blieb das ESP aus!
Ich werde es weiter im Auge behalten.

Ist es möglich, die Pumpe durch das ansteuern wieder zu "Aktivieren"? Oder besteht da kein Zusammenhang

TPI wurde heut beim freundlichen aufgespielt.
Ich habe wieder Quattro... Die nasse Straße bestätigt den Erfolg des Updates.
Grüße

Nur durch ein Software Update?! Seltsam.

Zitat:

@mstylez schrieb am 4. Juli 2018 um 15:45:47 Uhr:


Nur durch ein Software Update?! Seltsam.

Jop, war in 20min erledigt.. Warum das durch ein Update behoben werden kann konnte mir keiner sagen.
Funktioniert tadellos.... 65€

erläuter mal kurz, wie du die Pumpe mit OBD11 angesteuert hast, Danke!

Zitat:

@mo_riverman schrieb am 4. Juli 2018 um 16:19:33 Uhr:



Zitat:

@mstylez schrieb am 4. Juli 2018 um 15:45:47 Uhr:


Nur durch ein Software Update?! Seltsam.

Jop, war in 20min erledigt.. Warum das durch ein Update behoben werden kann konnte mir keiner sagen.
Funktioniert tadellos.... 65€

Eine Software kann nie einen Hardware Defekt (Metallabrieb) beheben. Kann es sein, dass durch das Update einfach mehr Öldruck von der Pumpe aufgebaut wird?

Deine Antwort
Ähnliche Themen