Benzinpumpe undicht - ich möchte sie reparieren
Wie ich schon woanders schrieb, möchte ich die Ursache für meine nasse Benzinpumpe klären. Irgendwo muss es ja einen Leck geben, weil sie draußen am Gehäuse nass von Benzin ist. Außerdem besteht noch der Verdacht, dass sie nach unten in den Motor leckt, weil das Öl etwas nach Benzin riecht. Aber wie schon andere gesagt haben, kann das auch andere Ursachen haben (z.B. meine unzählige Motorstarts 2017 ohne zu fahren.
Mein Plan ist, die Pumpe zu zerlegen und gucken, in welchem Zustand die Innereien sind, sprich gibt es Risse oder oder andere Erklärung für den Leck? Leider ist mir nicht gelungen herauszufinden, an welcher Stelle die Pumpe leckt. Oder anders gesagt - überall. Ich habe die Pumpe mit gefaltetem Küchenrollepapier von fast allen seiten, mehrschichtig ausgelegt, um zu sehen, an welcher Stelle die gelben Benzinflecken kommen. Es war mal am Einlauf/Auslauf, mal unten, mal um die große Messingschraube (Filter) usw.
Generell bin ich dafür, dass ich die Pumpe bei der Gelegenheit komplett revidiere, also Membranen, Dichtungen und alles was noch dazu gehört, tausche. Nur wenn ich überall lese, dass die Qualität dieser Reparatursätze sehr mies ist, danke ich, ob es vielleicht sinnvoll wäre, die alte Innereien wieder zu verwenden? Natürlich vorausgesetzt sie sind OK. Nur frage ich mich, wie ich in diesem Fall die Ursache der nassen Pumpe beseitige? Aber meine Hauptsorge ist das Lecken in den Motor und die damit verbundene Ölverdünnung.
Aber eigentlich wollte ich ein paar Fragen loswerden.
1. Gibt es beim Aufschrauben der Pumpe etwas besonderes zu beachten? Springt mir diese große Feder unkontroliert aus?
2. Wenn man die alten Membranen (sind wohl zwei) ausbaut, kann/darf man sie wieder einbauen? (Falls sie noch beweglich sind - aber die Pumpe funktioniert an sich, also werden sie wohl beweglich sein).
3. Die Pumpe ist total verdreckt von teilwese eingetrocknetem Benzin - wie und womit kann man sie reinigen?
4. Unten wo der Stößel kommt, wird Fett verwendet. Was für ein Fett muss ich dafür kaufen?
5. Kennt vielleicht jemand doch einen Laden, der Reparatursätze in wirklich guter Qualität anbietet? Am besten mit effbe-Membranen.
Unten noch ein paar Bilder, damit klar ist, um welche Pumpe es sich handelt. Mir ist schon klar und bewusst, dass ich mit dem Kauf einer neuen Pumpe mit deutlich weniger Aufwand das Problem lösen kann. Ich schließe diese Möglichkeit mittlerweile nicht komplett aus, aber ich möchte erstmal auf jeden Fall versuchen, meine Originalpumpe zu retten. Ich möchte dadruch auch etwas Lernen. Daher möchte ich das selbst machen. Auch wenn es länger dauert und wenn ich euch mit meinen Wehwehchen nerven muss 🙂 Sorry dafür! Aber ihr seid echt toll und hilfsbereit!
Beste Antwort im Thema
Echt toll, auf jemanden anonym quasi grundlos herumzuhacken ...
266 Antworten
Zitat:
@HD_Juergen schrieb am 17. Juni 2018 um 07:48:50 Uhr:
die Welle muss raus, dann kannst du die Membran auch entfernen. Die Sicherungsringe bekommt man mit nem kleinen Schraubendreher runter und mit nder Zange wieder drauf geclipst.
Hab' geschafft! Zwar mit zwei kleinen Schraubenzieher, aber die Dinge sind runter, die Welle und Hebel raus und dann konnte man die Membrane tatsächlich rausnehmen. Die habe ich mir ganz genau angeschaut und siehe da - an einem "Ohr" gibt es einen Riss. Und wenn man sie etwas auseinanderfaltet, sieht man an kleinen Flächen nacktes Gewebe, d.h. die Gummischicht hat sich dort abgerieben oder ähnliches. Siehe Bilder.
Ich könnte mir vorstellen, dass der Riss am Ohr der Grund für die nasse Pumpe ist. Das ist so nah an der Schraube und es geht schon etwas ins Innere. Was meint ihr?
Aber was mich noch mehr interessiert, ist, ob durch diese Defekte an der Membrane das Benzins runter in den Motor und damit ins Öl tropfen konnte?
Jetzt werde ich wie empfohlen die Pumpenteile in Waschbenzin über Nacht einlegen. Ich hoffe, dass dieser Dreck dann auch wegegeht. Unglaublich wie viel davon in der Pumpe drin ist! Wo kommt das eigentlich her? Da kommt nur das Benzin rein. Kann Benzin so dreckig werden? Oder kommt dieses Dreck vom Tank oder Schläuchen?
Kriegt man die Schrauben im Waschbenzin auch sauber?
Zitat:
US-Bad ist kein Problem muss nur der richtige reiniger drin sein.
Was wäre der richtige Reiniger für Pumpenteile?
ACHTUNG: Die Bilder in diesem Beitrag sind etwas nachbearbeitet. Nichts wildes, etwas Histogrammanpassung und ein bisschen mehr Schärfe. War mit Handy gemacht und damit nicht so gut.
das Pumpengehäuse läuft an wenn es der falsche reiniger ist und verfärbt sich. Ab besten einfach Benzin oder diesel nehmen. Die membranen sind fertig und natürlich kann dann Kraftstoff in das Öl gelangen. Wäre nicht der erste Motor der durch benzinverdünnung im Öl seinen tot stribt.
So nun mach die Membranen neu und gut ist. Ist ja keine Wissenschaft. Das gelbe ist im übrigen hart gewordenes Schmierfett wahrscheinlich so alt wie das Auto.....
Zitat:
@HD_Juergen schrieb am 17. Juni 2018 um 20:38:00 Uhr:
das Pumpengehäuse läuft an wenn es der falsche reiniger ist und verfärbt sich. Ab besten einfach Benzin oder diesel nehmen.
Ist Waschbenzin nicht so gut?
Du meinst jetzt nicht die Reinigung in Ultraschallbad, oder? Habe damit zwar keine Erfahrung, aber in Benzin darf man da nicht reinigen, so wie ich es gehört habe.
Zitat:
Die membranen sind fertig und natürlich kann dann Kraftstoff in das Öl gelangen. Wäre nicht der erste Motor der durch benzinverdünnung im Öl seinen tot stribt.
Du, mach mir keine Angst. Mein Motor ist nicht tot.
Zitat:
So nun mach die Membranen neu und gut ist. Ist ja keine Wissenschaft. Das gelbe ist im übrigen hart gewordenes Schmierfett wahrscheinlich so alt wie das Auto.....
Klar, werde ich machen.
Dass Waschenbenzin stumpfe Oberflächen macht, kann ich nicht bestätigen. Aber wenn du eine frische helle Oberfläche willst, dann löse Zitronensäure in Wasser und lege die Gehäuseteile darin ein. Danach noch einölen damit die nicht so schnell anlaufen und das Teil sieht aus wie neu. Du kannst alternativ auch Glasperlenstrahlen, aber mal ehrlich, schau lieber dass die läuft. Die Optik von angelaufen bis strahlend hell ist doch eigl. total egal...
mfg.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kaeferaachen schrieb am 17. Juni 2018 um 21:59:30 Uhr:
Dass Waschenbenzin stumpfe Oberflächen macht, kann ich nicht bestätigen. Aber wenn du eine frische helle Oberfläche willst, dann löse Zitronensäure in Wasser und lege die Gehäuseteile darin ein. Danach noch einölen damit die nicht so schnell anlaufen und das Teil sieht aus wie neu. Du kannst alternativ auch Glasperlenstrahlen, aber mal ehrlich, schau lieber dass die läuft. Die Optik von angelaufen bis strahlend hell ist doch eigl. total egal...
Die Optik ist mir egal. Ich möchte nur nichts kaputt machen. Eine helle und glänzende Oberfläche möchte ich eigentlich gar nicht. Das Auto ist 48 Jahre alt, da soll der Motor nicht glänzen.
Noch was zu einer neuen Benzinpumpe.
Bisher habe ich nur gehört, dass einige Pumpen für den 108 mm Stößel sind, die anderen für den 100 mm. Aber in den Shops stehen auch Angaben zu Lichtmaschine (Gleichstrom/Drehstrom). Was hat eine mechanische Benzinpumpe mit der LiMa zu tun? Oder geht es vielleicht nur um den Platz, d.h. ein LiMa-Typ ist größer und deshalb muss die mechanische Konstruktion der Pumpe dem Rechnung tragen? Gibt es die Pumpen in allen vier Stößel-LiMa-Kombinationen?
Bei vielen Pumpen stehen sehr große Produktionsjahreintervale. Gab es da wirklich keine Unterschiede in Punkto Druck, Durchmesser der Röhrchen usw.?
Ich habe vergessen, wie lang der Stößel in meinem Käfer ist, aber mal angenommen, er ist 108 mm lang - würde diese Pumpe für meinen Käfer passen? Ist das gute Qualität?
https://www.kaeferland-shop.de/.../...ps-fuer-stoessellaenge-108mm?...
Eine nagelneue Pumpe wird sicherlich unten im Fuss kein Fett haben, oder?
Du müsstest den 108mm Stössel haben.
Die Gleichstrom-Lima-Pumpe hat den 108mm Stössel.
Die Drehstrom-Lima-Pumpe den 100mm Stössel.
Wobei die Drehstrom-Lima-Pumpe normal bei jedem Motor passt. Die normale meist nicht.
Aber der Stössel ist wirklich schnell ausgebaut zum Nachmessen 😉
Zitat:
@Toniflex schrieb am 18. Juni 2018 um 06:35:37 Uhr:
Du müsstest den 108mm Stössel haben.
Jo, das stimmt! 🙂 Siehe unten.
Zitat:
@germgerm schrieb am 18. Juni 2018 um 08:00:30 Uhr:
Die Gleichstrom-Lima-Pumpe hat den 108mm Stössel.
Die Drehstrom-Lima-Pumpe den 100mm Stössel.
Wobei die Drehstrom-Lima-Pumpe normal bei jedem Motor passt. Die normale meist nicht.
Ich habe es so verstanden, dass die Drehstrom-Lima-Pumpe für den 100m-Stößel konstruiert ist. Darf man solche Pumpe mit einem 108mm-Stößel betreiben?
Zitat:
Aber der Stössel ist wirklich schnell ausgebaut zum Nachmessen 😉
Vor allem dann, wenn die Pumpe eh abmontiert ist 🙂 Habe heute gemessen - 107.6 mm. (OK, ein kleiner Messfehler gibt es durch etwas schiefe Messung - hatte es in Eile gemacht.) Ist das Produktionstoleranz oder Abnutzung? In der Mitte gibt es eine Verjüngung. Darauf sind einige Spuren zu sehen. Wäre es vielleicht ratsam den Stößel gegen einen neuen zu tauschen?
Könnte jemand etwas zu den Brosol-Pumpe ein paar Beiträge höher sagen? Noch was: habe was von sperrenden und nicht sperrenden Benzinpumpen gelesen. Leider wurde da nicht erklärt, was mit Sperren gemeint ist. Kann mir da jemand vielleicht netterweise erklären?
Wie sieht die Sache mit dem Pumpdruck aus? War das wirklich beim Käfer über Jahrzehnte gleich? Denn in den Shops wird nicht zwischen einem 34 PS und einem 50 PS Motor unterschieden. Habe auch gelesen, dass die aktuellen (Repro?)Pumpen manchmal zu viel Druck erzeugen. Das kann nicht gut für den Vergaser sein (Benzinüberlaufen). Woran erkanne ich eine gute neue Pumpe? Preis?
Ohje, wieder Fragen über Fragen...
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 18. Juni 2018 um 09:51:52 Uhr:
Ich habe es so verstanden, dass die Drehstrom-Lima-Pumpe für den 100m-Stößel konstruiert ist. Darf man solche Pumpe mit einem 108mm-Stößel betreiben?
Ich denke mal das war eher so gemint, dass man die Drehstrompumpe mit zu gehörigem Stößel in jeden Motor >=34PS einsetzen kann.
Die Pumpe ist ja nur verändert worden, um der Drehstromlima aus dem Weg zu gehen, passt aber mit allen Limas.
Zitat:
@GLI schrieb am 18. Juni 2018 um 13:30:57 Uhr:
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 18. Juni 2018 um 09:51:52 Uhr:
Ich habe es so verstanden, dass die Drehstrom-Lima-Pumpe für den 100m-Stößel konstruiert ist. Darf man solche Pumpe mit einem 108mm-Stößel betreiben?Ich denke mal das war eher so gemint, dass man die Drehstrompumpe mit zu gehörigem Stößel in jeden Motor >=34PS einsetzen kann.
Die Pumpe ist ja nur verändert worden, um der Drehstromlima aus dem Weg zu gehen, passt aber mit allen Limas.
Genau so ist es.
Also Drehstrom-Lima-Pumpe MUSS genau mit einem 100mm-Stößel verbaut werden, und darf so in jeden Motor rein.
Gleichstrom-Lima-Pumpe MUSS genau mit einem 108mm-Stößel verbaut werden und hat neben einer Drehstromlima ziemlich sicher keinen Platz.
Wenn du einen 108er-Stößel bei einer Drehstrom-Lima-Pumpe verwendest, wird irgendetwas zerstört. Wenn du einen 100er-Stößel bei einer normalen Pumpe verwendest, wird nicht gepumpt 😉
Zitat:
... Habe heute gemessen - 107.6 mm. (OK, ein kleiner Messfehler gibt es durch etwas schiefe Messung - hatte es in Eile gemacht.) Ist das Produktionstoleranz oder Abnutzung? In der Mitte gibt es eine Verjüngung. Darauf sind einige Spuren zu sehen. Wäre es vielleicht ratsam den Stößel gegen einen neuen zu tauschen?
Der passt schon. Sieht aus wie neu 🙂
Ich denke eher, dass die Angaben 100mm und 108mm nur ungefähr sind.
Zitat:
Könnte jemand etwas zu den Brosol-Pumpe ein paar Beiträge höher sagen?
Ich glaube, dass jede 20EUR-Pumpe besser ist als ein 20EUR-Reparatursatz.
Bei deinen restlichen Fragen möchte ich dich mit meinem Halbwissen verwirren 😉
Wie zum Beispiel, wegen dem Druck würde ich mir keine Sorgen machen usw...
Zitat:
@germgerm schrieb am 18. Juni 2018 um 15:34:47 Uhr:
Zitat:
@GLI schrieb am 18. Juni 2018 um 13:30:57 Uhr:
Ich denke mal das war eher so gemint, dass man die Drehstrompumpe mit zu gehörigem Stößel in jeden Motor >=34PS einsetzen kann.
Die Pumpe ist ja nur verändert worden, um der Drehstromlima aus dem Weg zu gehen, passt aber mit allen Limas.Genau so ist es.
Also Drehstrom-Lima-Pumpe MUSS genau mit einem 100mm-Stößel verbaut werden, und darf so in jeden Motor rein.
Gleichstrom-Lima-Pumpe MUSS genau mit einem 108mm-Stößel verbaut werden und hat neben einer Drehstromlima ziemlich sicher keinen Platz.Wenn du einen 108er-Stößel bei einer Drehstrom-Lima-Pumpe verwendest, wird irgendetwas zerstört. Wenn du einen 100er-Stößel bei einer normalen Pumpe verwendest, wird nicht gepumpt 😉
Alles klar! Danke! Hab' mir gespeichert.
Da ich Gleichstrom-LiMa habe (nehe ich stark an, Foto unten) und einen 108mm-Stößel, am besten also keine Drehstrom-Pumpe kaufen.
...es sei denn, Du kaufst den 100er Stößel dazu.
Zitat:
@GLI schrieb am 18. Juni 2018 um 16:28:03 Uhr:
...es sei denn, Du kaufst den 100er Stößel dazu.
Das möchte ich mir sparen. Nicht das Geld, sondern das Risiko, dass ich den 100mm-Stößel nachher nicht mehr rausbekomme. Er ragt doch nur 2..3 mm über der Oberseite des Bakelitflansches raus. Wie kriegt man es raus, wenn der Flansch festsitzt und nicht raus will?