Astra F CC 1.8i (kein 16V) > kein Anzug wenn warm!
Astra Bj.91 - einer der Ersten mit dem , sonst unverwüstlichen, 1.8i Motor C18NZ
seit etwa 1/4 Jahr in meiner Regie mit knapp 123000km, zickt seit Anfang an herum.
Erst den Leerlaufsteller und den Drosselklappenpoti getauscht - wie hier im Foprum empfohlen bekommen. Dann die Zündspule erneuert - dann die Zündkabel mit Kerzen, Kappe und Finger getauscht.
Nun noch eine neue Lamdasonde spendiert und ein Tauschsteuerteil MOTOR angeschafft und angeschlossen - ohne Besserung!Fehlerspeicher nach Anleitung ausgeblinkt. Poti und Steller hatte er zum Anfang moniert - nach dem Wechsel waren alle fehler weg!
Fällt jemandem von Euch noch etwas ein, was dem Stotterer auf die Sprünge helfen könnte?
Ich dachte erst er nimmt das Gas nicht so richtig an, weil etwas an den Bremsen schleifen könnte - war nichts zu erkennen.
Er zickt erst herum, wenn er warm wird (so etwa 70 Grad) oder wenn er schon warm gestartet wird.
Es ist ein Automatik - die Gänge schalten im kalten Zustand normal - er schaltet aber wenn er warm wird auch anders! Ebenso nimmt er irgendwie kein Gas an und im Schubbetrieb kommt es mir vor, als wenn er Zündaussetzer hätte. Aber warum hat er die nicht im kalten Zustand?
Ich denjke er läuft zu FETT - jedoch nach dem Tausch des Steuerteilös immer noch diese Anwandlungen.
Es ist echt verhexxt......ich bräuchte nun doch mal eure Mithilfe in diesem Fall.
Vielen Dank,
Chris - Berlin-Lichtenrade
82 Antworten
Ja ich meine wasserpumpe, in einem der vorherigem Post meinte einer das die Motoren gleich wären. Hier mal ein Bild von der Ansaugung mit agr und der drosselklappe kann morgen mal noch die Maße messen.
Moin. Die Bilder sind gut soweit. Allerdings kann ich bei dem Zweiten nicht erkennen, was für Elemente daran befestigt sind. Ist die Einheit denn nur P&P entfernt worden und lief vorher einwandfrei? Durch meine lange Sucherei hat sich auch meine Unsicherheit erhöht, was *jaaaaa,lief erste Sahne *angeht. Weist was ich meine!
Zeig mir noch bitte die andere Seite. Ich hau hier heute mal ein Bild von meinem Einspritzgehirn rein, dann kannst du erkennen, wie es hier aussieht.
Was mich echt verwundert -hier im Forum schreiben und quatschen die Leudde sehr viel. ...ich frage ja auch viel, aber so richtig *Oldschool*mal kurz rum kommen und/oder jemand vom alten Schlag (so wie ich Jg.67) ,der sofort sagt, Alter. ...ich kenne die Probleme noch aus meinen Schrauberzeiten. .... gibt es scheints nicht.
Zugegeben. .....bei mir beschränken sich die 100%Kenntnisse auch nur auf luftgekühlte Volkswagen. ....nehme mir das mit den Opelzz auch nur wegen meines Winterautos (so war der Plan )an.
Genug der Weihräucherei. .....in die Hände gespuckt.
Greetz Chris.
Hatte das Problem was alle meine c18nz hatten, das die einspritzdüse nach abschalten etwas nachgetropft hat, was gelegentlich dazu führte das er nach abschalten etwas nachlief. Kann dir aber leider keine Garantie geben Teil liegt seit meinem motorschaden, also knapp 4 Jahre in einer tüte im Schrank. Der motorschaden war auch nicht durch die einspritzung, Kolben war eingelaufen.
Das Einspritzventil passt jedenfalls sicher. Ich könnte auch noch eins vom 1.8er haben inkl.einstellbarem Druckreglerdeckel.
Tausch mal die O Ringe am Einspritzventil, nicht dad dad tropft.
Ähnliche Themen
Ach ihr meint es liegt nicht am Druckregler, sondern direkt an der Einspritzung. ...hmm. Das ist das Teil in der Mitte, mit dem Stromanschluss, oder?
Das habe ich noch nicht demontiert.
Werde ich am WE mal nachsehen. Danke erstmal, ihr Helfer.
Nix morgen .- wegen Krankheit hatte sich alles verzögert. Alles Kagge.
Nun habe ich auch nioch eine nagelneue AHK für den Astra bekommen, weil ich irgendwann das mal erwähnt hatte bei einem Kumpel, der sie mir besorgt hat nun und sie mir schenkte. Wert 120 Euro.....hahaha.
Kann ich ihm natürlich so nicht sagen. Geschenkter Gaul usw. Mist
> Neues gibt es auf jeden Fall:
1. ich war in einer Werkstatt (hinterhofbemirumdieecke) und der nette Vladimir meinte, es handelt sich eventuell um das Einspritzventil - sagte es und verschwand in seinem Lager und kam nach 2 Minuten wieder heraus, mit einer fast kompletten Multec Anlage incl. ollem ventil.
*probier die mal* - ich gleich Vorort mit Werkzeug von dort mein Ventil raus und Vladimirs herein - Motor lief besser, zog sofort gut an und eigentlich alles bestens. Proberunde (ca.5km) und zurück und Handschlag. my friend, leg was in die Kaffeekasse!
Alles klar 10 Euro später und ab nach Hause - am nächsten Tag lief die Kiste wieder so kagge. Mann mann mann....was ist das blos. Ich hatte ebenso mal mit der Strotoskop alle Zündkabel abgegriffen und einfach nur so geblitzt und da fiwel mir auf, dass der dritte Zylinder (von vor dem auto gesehen der dritte von links) akute Aussetzer hat. also nicht so regelmäiß blitzt als bei den anderen 3 Zylindern.
Ich also noch einmal die Zündkappe und den Rotor gewechselt gegen neue und auch die Alten und das Kabel des 3. Zylinders - immer mit dem selben Ergebniss.
Kann die Kerze defekt sein? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, denn warum sollte dann das Kabel so ungleich durchleiten?
Also...ich bin wirklich mit dem Latein an Ende.
Greetz Chris
Wechsle die Kerze auf den ersten, Zylinder und kuck ob das Problem dann dort auch auftaucht, dann weißt du ob es die Kerze ist
Ich glaube irgendwie nicht das Vladimir ausgerechnet ein Einspritzventil bzw die Multec vom 1.8er hatte. Das sind die seltensten. Sehen zwar alle gleich aus, haben aber verschiedenen Durchsätze. Gibt die im Astra F in 1.4, 1.6 und 1.8. Vom Corsa sogar noch ein 1,2er wenn ich nicht irre. Alle schön vertauschbar. Bei warmen Motor dürfte ein 1,6er Ventil noch par Lambda einigermassen hinregeln aber kalt mach es in der festen Kennlinie ärger...
Wo du das schon draussen hattest, die beiden O-Ringe waren ok?
#mozartsch. - ja ich hatte beide draußen. Beide Ringe sind ok gewesen.
Was und von welchem Fahrzeug Motor das stammt - stimmt - unbekannt. Lief halt erstmal.
Aber ich werde die Aktion mit dem Kerzentausch nochmals durchziehen.
Habe auch nochmal 4 Bosch Zweikontakt Kerzen bestellt.
Aber erstmal schauen....ob sich irgendwas ändert.
Mein Nacghbar meinte - fahr FREI die Karre.....Autobahn hohe Drehzahl....ich denke ehenicht, oder hat er Recht mit dem Tipp?
Bin draußen - Vg Chris
Wenn er beim Gas geben leicht ruckelt kann es sein das er einfach etwas zu ist und er mal wieder richtig warm gefahren werden muss, hatte meiner zum Ende öfter, da er durch den neuen mehr stand als das er gelaufen ist, hat dann auch geholfen.
Aber Mozart hat schon recht besser erstmal schauen ob die düse die richtige ist
Das Freifahren könnte mit dem falschen Einspritzventil aber auch tödlich sein. Schau mal auf die Teilenummer...
Hier sollte die richtige Multec sein http://ecat24.com/opel/catalog/part/1/7/301/4276/24411/ ,überprüf aber mal per VIN
Jetzt erst gelesen - ich schau da mal drauf auf die Düse.
Wo steht die Nummer? bestimmt innen irgendwo, watt 😉
VG von der Front