Bremsbeläge wechseln Insignia TUTORIAL, ANLEITUNG
Hallo,
ich habe die Woche bei meinem Insignia die Bremsbeläge vorne gewechselt und ein paar Bilder gemacht! Hier die Anleitung:
1. Auto hochbocken und Räder demontieren!
2. Lenkrad komplett zu der Seite einschlagen, an der gearbeitet wird. Also rechte Bremse, Lenkrad komplett nach rechts... Das erleichtert das Arbeiten!
Sind die Räder demontiert sieht es so aus (--> BILD 1)
3. Die beiden Schrauben mit einer Ratsche öffnen und komplett herausziehen. (--> BILD 2) Der Bremssattel ist dann locker und kann heruntergenommen werden. Einfach oben einhängen /ablegen
4. Wenn ihr damit fertig seid, sieht es aus wie in BILD 3
5. Die alten Bremsbeläge mit einem Hammer und einem Schraubenzieher (oder Meissel) nach außen herausschlagen... Es braucht nicht viel Gewalt!!! (--> BILD 4)
Anschließend alles mit einer Drahtbürste von Dreck, Rost und Staub entfernen!
6. Sind die Beläge runter mit einer Schraubzwinge den Bremskolben mit einem Bremskolbenrücksteller oder einer Schraubzwinge zurückdrehen (--> BILD 5)
7. Die neuen, bei den Belägen mitgelieferten Klips richtig unten und oben einbauen. (--> BILD 6/7/8/9)
8. Die neuen Bremsbeläge seitliche einschieben und prüfen, dass sie ordentlich in der Klammer sitzen!
(Außenseite--> BILD 10)
(Innenseite--> BILD 11)
9. Das Halteblech noch draufstecken (--> BILD 12)
10. Bremssattel wieder drauf und die beiden Schrauben wieder festziehen (--> BILD 13)
11. Rad montieren und ablassen
12. GANZ WICHTIG!!!!! Ins Auto setzen und das Bremspedal mehrfach betätigen bis Widerstand da ist. Sonst erlebt ihr bei der ersten Fahrt keine gute Überraschung... :wacko:
13. Im Motorraum die Bremsflüssigkeit prüfen
Viel Spaß mit den neuen Belägen!
P.s.: Ich übernehme keine Haftung oder Gewähr für irgendwelche Fehler beim Einbau oder der Beschreibung! Jeder handelt auf seine eigene Verantwortung!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe die Woche bei meinem Insignia die Bremsbeläge vorne gewechselt und ein paar Bilder gemacht! Hier die Anleitung:
1. Auto hochbocken und Räder demontieren!
2. Lenkrad komplett zu der Seite einschlagen, an der gearbeitet wird. Also rechte Bremse, Lenkrad komplett nach rechts... Das erleichtert das Arbeiten!
Sind die Räder demontiert sieht es so aus (--> BILD 1)
3. Die beiden Schrauben mit einer Ratsche öffnen und komplett herausziehen. (--> BILD 2) Der Bremssattel ist dann locker und kann heruntergenommen werden. Einfach oben einhängen /ablegen
4. Wenn ihr damit fertig seid, sieht es aus wie in BILD 3
5. Die alten Bremsbeläge mit einem Hammer und einem Schraubenzieher (oder Meissel) nach außen herausschlagen... Es braucht nicht viel Gewalt!!! (--> BILD 4)
Anschließend alles mit einer Drahtbürste von Dreck, Rost und Staub entfernen!
6. Sind die Beläge runter mit einer Schraubzwinge den Bremskolben mit einem Bremskolbenrücksteller oder einer Schraubzwinge zurückdrehen (--> BILD 5)
7. Die neuen, bei den Belägen mitgelieferten Klips richtig unten und oben einbauen. (--> BILD 6/7/8/9)
8. Die neuen Bremsbeläge seitliche einschieben und prüfen, dass sie ordentlich in der Klammer sitzen!
(Außenseite--> BILD 10)
(Innenseite--> BILD 11)
9. Das Halteblech noch draufstecken (--> BILD 12)
10. Bremssattel wieder drauf und die beiden Schrauben wieder festziehen (--> BILD 13)
11. Rad montieren und ablassen
12. GANZ WICHTIG!!!!! Ins Auto setzen und das Bremspedal mehrfach betätigen bis Widerstand da ist. Sonst erlebt ihr bei der ersten Fahrt keine gute Überraschung... :wacko:
13. Im Motorraum die Bremsflüssigkeit prüfen
Viel Spaß mit den neuen Belägen!
P.s.: Ich übernehme keine Haftung oder Gewähr für irgendwelche Fehler beim Einbau oder der Beschreibung! Jeder handelt auf seine eigene Verantwortung!
59 Antworten
Das war auch mein Gedanke.
@slv rider : 150 NM + 60° für die Schrauben von Bild 13 ist falsch!!! Die Schrauben für die Sattelführung werden mit 28NM angezogen. Mit Gefühl festziehen man braucht hier keinen Drehmomentschlüssel. 28 NM ist nicht viel. Alle Schrauben die nicht beschädigt sind kann man wieder verwenden es sei denn es sind Neue dabei. Falls man die Scheiben wechselt, die Fixierschraube der Scheibe wird nur mit 7NM angezogen, also handfest anziehen und gut ist.
Bremssattelhalterung wird mit 150NM + 45° + 15° angezogen, die gereinigten Schrauben bestreiche ich mit etwas Schraubensicherungslack mittel. Allerdings braucht man die nur lösen wenn man die Scheiben wechselt.
Zitat:
@Auto Doktor schrieb am 18. Dezember 2015 um 17:13:24 Uhr:
HalloKupferpaste konnte man früher bei Bremsätteln aus Stahl (Grauguss) nehmen, heute sind sie aber aus Leichtmetall (Alu) und da gehört keine Kupferpaste dran.
Wenn ein KFZler immer noch der Meinung ist, das Kupferpaste gut und richtig sei, dann wird es aber schleunigst Zeit, das er sich mal fortbilden lässt und ein Seminar bei ATE oder TRW macht.Heute wird Plastilube oder Keramikspray/Paste verwendet, aber auf keinem Fall Kupferpaste und das sollte unbedingt beachtet werden.
Der Auto Doktor
kann man das auch nehmen?
https://www.amazon.de/.../ref=as_li_qf_sp_asin_il_tl?...
Auch die Kupferpaste kann man weiterhin nehmen, damals hat man das ins "böse" Lager abgeschrieben wegen der möglichen angeblichen Störung von ABS-Sensoren, was sich als völliger Humbug herausstellte.
Ähnliche Themen
Zitat:
@marco wege schrieb am 10. Mai 2018 um 14:39:40 Uhr:
kann man das auch nehmen?
https://www.amazon.de/.../ref=as_li_qf_sp_asin_il_tl?...
Da man das Zeug nicht ewig lagern kann, würde ich eher die 100g Tube empfehlen.
https://www.amazon.de/.../B00295ERQ2Lohnt sich für ein Auto aber nicht.
Denn davon braucht man je Bremse nur ca. eine Messerspitze voll, sprich es würden auch ca. 10g reichen ->
https://www.amazon.de/.../B001CZODFKZum Verteilen dann "Aidshandschuhe" oder kleiner Borstenpinsel.
welches ist denn besser,plastilube oder keramik?
Das Zeug von Liqui Moly ist ok, ich würde es vorbehaltlos empfehlen.
darf ich mal fragen ,welchen rücksteller ihr verwendet?
ist der hier dabei?
insignia opc
Zitat:
@marco wege schrieb am 10. Mai 2018 um 15:18:05 Uhr:
darf ich mal fragen ,welchen rücksteller ihr verwendet?ist der hier dabei?
insignia opc
ups,link vergessen.
https://www.ebay.de/.../371012119603?...
Hat der Insignia OPC nicht vorne Mehrkolbensättel?
https://www.youtube.com/watch?v=TluF1Hp85zE
Für hinten dürfte das Set gehen, das müssten Einkolbensättel sein?
ja für hinten
Hinten normaler Rechtsrücksteller. Vorne einfach den alten Bremsbelag und ne Metallstange 🙂
Zitat:
@Driftmaster25 schrieb am 10. Mai 2018 um 14:01:37 Uhr:
...Alle Schrauben die nicht beschädigt sind kann man wieder verwenden es sei denn es sind Neue dabei. Falls man die Scheiben wechselt, die Fixierschraube der Scheibe wird nur mit 7NM angezogen, also handfest anziehen und gut ist.
Bremssattelhalterung wird mit 150NM + 45° + 15° angezogen, die gereinigten Schrauben bestreiche ich mit etwas Schraubensicherungslack mittel. Allerdings braucht man die nur lösen wenn man die Scheiben wechselt.
Die Schrauben des Bremssattelhalters sind Dehnschrauben. Somit sollten die erneuert werden (2 Stück pro Seite a ca. 3€, macht 12€ für beide Seiten, sollte man sich leisten können). Außerdem gelten die Werte 150NM + 45° + 15° nur bei neuen Schrauben.
Ich wollte gerade meine hintere Bremsscheiben erneuern und noch schnell beim Händler vorbei wegen den M12x36 Schrauben für die Bremsen Halterung. Jetzt sagte mir der Monteur, dass das keine Dehnschrauben sind und diese mit 100Nm angezogen werden... Ich konnte das nicht glauben, aber er sagte, er ist sich sicher und hat sicherheitshalber nochmal geschaut und es nochmals bestätigen und meinte nur, sie machen das auch immer so. Schraubensicherungslack drauf und mit 100Nm anziehen und gut ist es.
Dehnschraube ja nein und100Nm zu 150Nm +45Grad + 15Grad ist schon etwas anderes!?
Interessant das der OH ( ich gehe mal davon aus, das du es mit Händler meinst) sich nicht an seine Serviceinformationen hält 🙂
Und ja, es sind Dehnschrauben