Unterschied 1.5 TSI Bluemotion zu 1.5 ACT
Hallo zusammen,
nächstes Jahr werde ich mir einen neuen Wagen zulegen und überlege mir, diesmal einen Golf Variant zuzulegen.
Nach Jahren der Dieselfahrerei überlege ich, diesmal einen Benziner zu nehmen. Dabei viel mir auf, dass es zwei unterschiedliche 1.5er gibt. Kann man hier jemand erklären, was genau der Unterschied ist, abgesehen von den 20PS? Machen die 20PS groß was aus, ausser in der Endgeschwindigkeit, da ich den Wagen definitiv mit Automatik bestellen werden?
Da ich recht frei in der Bestellung bin kommt auch der GTD noch in die Betrachtung wär aber natürlich teurer und wieder ein Diesel. Nur mal so nebenbei 😁
Benzinverbrauch usw. ist relativ zweitrangig, da es eh ein Firmenwagen ist.
Danke für eure Infos.
Beste Antwort im Thema
Der kleine 1.5er Motor hat nur 200Nm, die 150PS Maschine hingegen 250Nm. In Sachen Fahrwerte ist der kleine 1.5er also sehr nah am 1.4TSI mit 125PS.
Die echten Vorteile des 130PS BM kann man nur mit DSG ausnutzen (ich würde dir aber ohnehin zur Automatik raten wenn du das Assistenzpaket nimmst).
Gehst du bis 130km/h vom Gas können die normalen Motoren mit DSG nur Auskuppel (Leerlaufdrehzahl), der 130PS Motor schaltet sich jedoch komplett ab. Die Elektronik wird durch eine zusätzliche Lithium Batterie gespeist. Das spart aber neben ACT (hat der 150 PS Motor auch) aber nur ein bisschen mehr (es sei denn du bist der Ausrollmeister).
Ich stand vor 2 Monaten vor der Wahl 1.4 oder 1.5 TSI und kann zusammenfassend sagen:
Den mehr Bumms des 150 PS Motors merkt man, jedoch nicht extrem. Die 250Nm schieben recht schön aber dafür in einem engeren Drehzahlband. In Sachen Leistungsentfaltung ist der 1.4er bzw der kleine 130PS und 1.5 TSI harmonischer.
Kleiner Nachteil des 1.5 zum 1.4 ist der rauere Klang und Motorlauf bedingt durch die höheren Einspritzdrücke. Dafür hat der 1.5 ein ausgeklügelteres Abgassystem und weniger Emissionen (insb. Feinstaub).
Du solltest bedenken ob die Ersparnis von 1.4 zu 1.5 mit 130 PS den Mehrpreis wert sind. Und ob dir die 150 PS den doch recht saftigen Mehrpreis wert sind.
Raketen sind alle 3 keine (Autobahn linke Spur). Aber für den normalen Gebrauch kann man durch 18“ und DCC bei Bedarf einiges an Sportlichkeit reinzaubern. Die Assistenzsysteme und Spielereien wie das AID und der ErgoAktiv Sitz machen das Auto aber zu einem sehr angenehmen Cruiser.
213 Antworten
Achso. jetzt versteh ich auch den Nickname...
Das kann natürlich leider sein. Ist halt zunächst mal ein deutsches Forum hier, da ists immer hilfreich wenn jemand dazu sagt dass er nicht in D schaut.
Zitat:
@auto-hobbit schrieb am 9. Januar 2018 um 14:14:08 Uhr:
Achso. jetzt versteh ich auch den Nickname...Das kann natürlich leider sein. Ist halt zunächst mal ein deutsches Forum hier, da ists immer hilfreich wenn jemand dazu sagt dass er nicht in D schaut.
ja sorry, habe ich auch jetzt erkannt, dass das relevant ist
Ja, ich denke auch ,das beim ziehen dieses System deaktiviert wird sobald ein Hänger erkannt wird.
Leider konnte mir ein Werkstattmeister von VW mir diese Frage auch nicht genau beantworten.
Die ersten Testfahrten am Wochenende brachten doch einige Erkenntnisse (dynaudio brauche ich nicht, reifen werden 16-205er, die Komfortsitze reichen mir nicht, ...).
Eigentlich ist nur mehr die Frage der Motorisierung offen: 1.5 TSI mit 130 oder 150 PS. In Frage kommt nur Handschaltung.Bei welchem Motor seht ihr Vorteile, vor allem für Kurzstrecke (Land und Stadt, keine Autobahn)?
Ähnliche Themen
Naja, Vorteil eins wäre ja schon mal, dass man die 150PS dafür nicht zwingend bräuchte. Dazu bringt Miller sicherlich auch noch ein paar Verbrauchsvorteile beim 130PS.
Der relativ geringe Aufpreis zum 150er spricht aber eher für ihn.
Ist keine leichte Entscheidung. Ich hatte mich für den 150er entschieden und keine Sekunde bereut.
Zitat:
@GolfVII-Reida schrieb am 15. Januar 2018 um 07:06:19 Uhr:
Der relativ geringe Aufpreis zum 150er spricht aber eher für ihn.
Ist keine leichte Entscheidung. Ich hatte mich für den 150er entschieden und keine Sekunde bereut.
Das ist richtig. So geht es bei vielen kleinen Sachen beim Autokauf, und am Ende ist die Summe meistens doch viel höher als man wollte. Daher haben wir es beim 130PS belassen, da uns ja sogar der 1.0l quasi gereicht hätte. Aus Spaß an der neuen Technik freue ich mich dann doch über VTG/Miller Motor. Auch wenn ich einen 1,4l TSI ACT mit 250NM dafür abgebe, der damals als 1. Wagen angeschafft wurde, mittlerweile aber nur 2. Wagen ist.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 15. Januar 2018 um 13:03:31 Uhr:
Zitat:
@GolfVII-Reida schrieb am 15. Januar 2018 um 07:06:19 Uhr:
Der relativ geringe Aufpreis zum 150er spricht aber eher für ihn.
Ist keine leichte Entscheidung. Ich hatte mich für den 150er entschieden und keine Sekunde bereut.Das ist richtig. So geht es bei vielen kleinen Sachen beim Autokauf, und am Ende ist die Summe meistens doch viel höher als man wollte. Daher haben wir es beim 130PS belassen, da uns ja sogar der 1.0l quasi gereicht hätte. Aus Spaß an der neuen Technik freue ich mich dann doch über VTG/Miller Motor. Auch wenn ich einen 1,4l TSI ACT mit 250NM dafür abgebe, der damals als 1. Wagen angeschafft wurde, mittlerweile aber nur 2. Wagen ist.
Wie wahr - der Konfigurator und die Ausstattungsliste sind die Seuche. Da muss man schon sehr diszipliniert sein...
Zitat:
@bodape schrieb am 18. November 2017 um 20:53:14 Uhr:
Heute bei 🙂 einen Golf Variant 1.5 TSI Bluemotion auf dem Parkplatz gesehen. Also wenn der kein Sportfahrwerk haben soll, fresse ich einen Besen. Direkt daneben stand ein normaler 1.4 TSI und der Unterschied war deutlich sichtbar. Fotos anbei. Der 1.5 Bluemotion ist in Tungsten silver und der andere in Silber.
Das neben dem Golf ist doch ein Sportsvan, oder? Ist der nicht ohnehin höher?
Die beiden Motoren liegen ja gerade mal 625 € auseinander. Der kleinere ist ja einfach nur ne nach oben abgeregelte Variante, dass der bei 20 PS / 50 NM weniger Leistung 0,2 Liter weniger Sprit benötigt, ist logisch. Die Segelfunktion ist eine nette Spielerei, gerade für Technikfreaks interessant, wird aber bei normalem Fahrbetrieb mit 0,1 - 0,2 Liter Benzinersparnis kaum ins Gewicht fallen - wer natürlich bisher schon so gefahren ist, dass er immer mit Anlauf Schwung holt und dann rollen lässt, oder wer von der Topografie her in seinem näheren Umkreis längere kontinuierliche Gefällstrecken von 5-8 km am Stück hat, bei denen macht die Option natürlich dann schon Sinn und man kann dadurch im besten Falle nochmals bis zu 0,5 Liter Benzin sparen. Im übrigen sehe ich die angegebenen Verbrauchswerte für diesen eigentlich schon für den Golf 8 geplanten technisch anspruchsvollen Motor so ein wenig als Mogelpackung an. Der 1,4 mit 125 PS, den ich auch gut kenne, soll laut offizieller Verbrauchsangabe mit 5,3 Liter 0,3 Liter mehr verbrauchen als der neue 150 PS-Motor - dies ist bei mir genau anders herum, bei mir verbraucht der 1,4 mit 125 PS um die 0,3 - 0,5 Liter weniger Benzin, was anhand der unterschiedlichen Leistungen aber aber auch logisch und normal ist. Ich bin mit dem 150 PS-Motor trotzdem zufrieden - aber nach all den VW-Skandalen sollte es VW nicht mehr nötig haben seine Verbrauchsangaben so zu schönen. Den 1,4 fahre ich so mit 5,8 Liter, den 1,5 so mit 6,2 Liter. Je nach individuellem Fahrprofil steigt der Durchschnitt bei schnellen Autobahnfahrten natürlich rasch bis teilweise knapp über 10 Liter an, was bei Benzinern aber eben auch völlig normal ist. Wer viel Autobahn fährt oder oft Lasten schleppt, und über 18000 KM jährlich fährt, der sollte sich den 150-PS-Diesel holen. Wer weniger als 15000 KM jährlich fährt, kommt dann mit dem Benziner günstiger, und das schleppen von Anhängern ist auch gut mit dem Benziner möglich, auch wenn das natürlich dem Diesel besser liegt. Durch die erhöhten Einspritzdrücke, haben beide neuen Benziner einen kernigen Klang und unten rum ein leichtes nageln, womit man sich vom Sound und dem Vibrationsfeeling den aktuellen Dieseln annähert, die ja aber seit alter Pumpe-Düse-Technik auch an Laufruhe seither deutlich dazu gewonnen haben. Die Laufruhe in Benzinern war halt schon mal besser, aber aufgrund der technischen Motor-Voraussetzungen ist es halt so wie es ist - und ich denke dass eine Kritik an der Laufruhe des 150-PS-Benziners schon meckern auf hohem Niveau wäre -- denn einen Tod muss man sterben, wenn man 150 PS mit 216 km Spitzengeschwindigkeit bei praxisnahen um die 6,2 Liter Benzin bewegen möchte. Früher ging man immer davon aus dass ein Benziner mindestens 2 Liter mehr in der Praxis braucht als ein vergleichbarer Diesel, mittlerweile ist dieses Verhältnis weiter zusammengeschrumpft - wobei es nach wie vor beim den 20% Abstand bleibt. Die unterschiedliche Motor-Charakteristik beider Kraftstoff-Konzepte sollte jedem klar sein - Diesel bringen über ein kürzeres Motor-Drehband unheimlich explodierende Power, während Benziner über ein viel breiteres Motor-Drehband ihre Kraft gleichmässiger und ruhiger abgeben, und bei höheren Autobahngeschwindigkeiten ist der Diesel verbrauchsmässig immer klar im Vorteil - und der Benziner dreht halt wesentlich höher, was manche dann mit "angestrengt" beschreiben, was aber völlig normal ist. Der 150-PS hat natürlich gefühlt mehr Reserven als der 130-PS. Bei nahezu gleichem Geldbetrag ziehe ich den stärkeren Motor auf jeden Fall vor.
Fazit: Wer einen modernen starken Motor haben möchte, der ist mit der 150 PS-Maschine gut bedient. Wer einen innovativen Motor haben möchte, und auch den Hang dazu hat mit dem "Segeln" ein wenig herumzuspielen, der in der Praxis jedoch keine grösseren Vorteile bringt, aber mit dem man aus technischer Sicht ein wenig bei Freunden und Verwandten angeben kann, und wer vielleicht auch so ein wenig spekuliert, die 6 d-Abgasstufe auch ohne Partikelfilter zu erhalten - der kann sich auch durchaus den 130-PS-Motor holen. Da es die erste Motoren-Generation dieser Sorte ist, ist davon auszugehen, dass da irgendwann dann eine weitere Modifikation ins Haus steht, da ich nicht glaube dass der noch nicht ganz ausgereifte Motor schon sein ganzes Potential hier ausgeschöpft hat. Aber wer jetzt ein Auto kauft, ist auf dem aktuellen Stand der Technik.
Zitat:
@saxon5357 schrieb am 20. Februar 2018 um 16:57:02 Uhr:
Die beiden Motoren liegen ja gerade mal 625 € auseinander. Der kleinere ist ja einfach nur ne nach oben abgeregelte Variante, dass der bei 20 PS / 50 NM weniger Leistung 0,2 Liter weniger Sprit benötigt, ist logisch.
Also da muss ich ganz kurz einhaken.
Die 130 PS Version verbrennt zum einen nach dem Miller-Kreisprozess und hat, da durch Miller die Abgastemperatur sinkt, einen VTG Lader verbaut und keinen normalen Turbo.
Das ist also nicht nur einfach kleinerer Turbo und keine Variable Nocke auf der Auslassseite wie beim 1.4 TSI bei 150PS vs 125PS.
Zitat:
@saxon5357 schrieb am 20. Februar 2018 um 16:57:02 Uhr:
Wer einen modernen starken Motor haben möchte, der ist mit der 150 PS-Maschine gut bedient. Wer einen innovativen Motor haben möchte, und auch den Hang dazu hat mit dem "Segeln" ein wenig herumzuspielen, der in der Praxis jedoch keine grösseren Vorteile bringt, aber mit dem man aus technischer Sicht ein wenig bei Freunden und Verwandten angeben kann, und wer vielleicht auch so ein wenig spekuliert, die 6 d-Abgasstufe auch ohne Partikelfilter zu erhalten - der kann sich auch durchaus den 130-PS-Motor holen.
Viele vergessen gerne, dass der 1.5 TSI aktuell nur nach Euro 6c (NEFZ) eingestuft ist und nicht nach Euro 6c (WLTP).
Das bedeutet zwar gleiche Grenzwerte, aber eine andere Art der Ermittlung: im Vergleich zu NEFZ ist der Prüfzyklus bei WLTP 10 Minuten länger und es wird mit 132km/h (120km/h bei NEFZ) auch eine höhere Vmax gefahren.
Euro 6d-TEMP setzt nicht nur auf WLTP, sondern auch RDE - also die Messung der Abgaswerte im allgemeinen Fahrbetrieb. Und ob Benziner mit Direkteinspritzung diese Hürde ohne Partikelfilter schaffen? Eher sehr unwahrscheinlich.
Keine Ahnung. "Euro 6 ZD" ist jedenfalls Euro 6c nach NEFZ. Nach meinem Kenntnisstand wird da nur bei den Diesel NOx nach RDE gemessen.