fehler 28CE00 LIN,message; preheating control unit; Missing

BMW 5er F07 GT

Entschuldigung fur mein Deutsch,Fehler, ich komme aus Slowakei... Ich hab BMW GT 5 F07, 3,0 d und ich habe bei Diagnostik diesen Fehler (ausser anderen) gefunden. Hat jemand Erfahrung damit? Was konnte es sein, was sollte ich damit machen. danke

25 Antworten

ja,das verstehe ich. jetzt mochte ich aber fragen, dass ob es moglich ist,dass die Vorheizung normal funktioniert, weill wenn es kalt ist, zeit mir vor startung computer im auto "pls weit, preheating.."...

...die Verbindung zwischen Motorsteuerung (DDE) und Glühsteuergerät über den LIN-Bus ist offensichtlich unterbrochen (Fehlercode).
Damit fehlen dem Glühsteuergerät die notwendigen Parameter, um den geeigneten Glühmodus zu wählen.
Dazu hier die Funktionsbeschreibung

---------------------------

Das DDE-Steuergerät ermittelt die notwendige Glühstifttemperatur in Abhängigkeit folgender Größen
- Motordrehzahl
- Ansauglufttemperatur
- Einspritzmenge
- Umgebungsdruck
- Bordnetzspannung
- Statussignal Starterfreigabe
Um das Glühen zu aktivieren, übermittelt die DDE die geforderte Glühstifttemperatur an das Glühsteuergerät.
Über den LIN-Bus übermittelt die DDE zudem noch folgende Größen an das Glühsteuergerät:
- Bordnetzspannung
- Einspritzmenge pro Hub
- Motordrehzahl
Mit diesen 3 Größen ermittelt das Glühsteuergerät die erforderliche Bestromung der Glühstifte.

---------------------------

Leider ist nicht beschrieben, ob das Glühsteuergerät bei Ausfall der Kommunikation ein "Notglühen" vorsieht, das die Glühstifte zwar dauernd bestromt aber auch bei höheren Temperaturen nicht beschädigt.
Der lesbare Hinweis auf das Vorglühen (preheating) kommt wohl von der DDE, die ja die Parameter ermittelt, und ist nicht notwendigerweise Resultat einer Rückmeldung vom Glühsteuergerät, dass tatsächlich vorgeglüht wird.
Warum ist es denn so schwer, der Reparaturanleitung zu folgen und die Konnektivität der beiden Steuergeräte zu prüfen?

es ist kein Problem, ich werde es meinem Mechaniker zuruck geben. Aber ich bin nich sicher,ob es er machen kann. falls nicht,mus es ich jemandem anderen geben...

endlich... ist der fehler weg,ich war im BMW service... und der mechaniker hat vergessen den Stecker einstecken und darum blieb der Fehler. also ich habe jetzt nur den letzten Fehler (es ist am bild). es sollte regeneration DPF sein. Im bmw wollten zuerst den stecker wechseln (zuerst bestellen) darum haben sie mir uber diesen Fehler nicht gesagt, was ich machen soll. kann mir jemand beraten? danke

Chyby-bmw
Ähnliche Themen

...der Fehlereintrag sagt, dass der DPF voll ist.
Die Laufleistung des DPF beträgt bei normaler Nutzung ca. 250.000km. Dann ist die maximale Aschebeladung erreicht (Fehlerbeschreibung s. Bild).

Fehler-244800

also "DPF muss erneut werden" was genau bedeutet? muss ich einen neuen kaufen? oder geht es reparieren?

...man kann ihn reinigen lassen - das kostet 350-400€. Allerdings hält er danach keine 250.000km mehr.
Im Nutzfahrzeugbereich (LKW, Busse) sagt man, dass er für weitere 50% gut ist.
Musst Du mal im Internet oder hier bei MT suchen.

und es wird sich nicht "selbst" im auto regenerieren?

...Bei der Regeneration wird der angesammelte Ruß abgebrannt - dabei bleibt aber jedesmal Asche im DPF zurück.
Die Asche wird also nicht entfernt. Je mehr Asche im DPF ist, umso schneller wird der Abgasgegendruck, bei dem die Regeneration eingeleitet wird, erreicht (750mb).
Irgendwann ist soviel Asche im DPF, dass dieses Limit permanent überschritten wird. Dann gibt es auch keine Regeneration mehr.

und es ist schon wahrscheinlich auch mein Fall... aber ich hatte einen fehler von "preheating"... und angeblich darum konnte das auto keine regeneration machen...

...ob der DPF wirklich voll ist, kann man prüfen, indem man den Abgasgegendruck/Differenzdruck bei laufendem Motor mit dem BMW-Wartungssystem (ISTA/Rheingold) abfragt:
Im Steuergerätebaum (Bild) auf "DDE" klicken > SG-Funktionen abfragen > Diagnoseabfrage >
auf der linken Seite die gewünschten Parameter anklicken (werden dunkelblau unterlegt) > abfragen.
Neben anderen Parametern z.B. Restlaufstrecke (müsste bei vollem DPF "0" sein) kann man den Differenzdruck ermitteln (Bild).

Steuergeraetebaum
Dde-parameter
Deine Antwort
Ähnliche Themen