Scheiben C3 ölig und unentfernbar verschmiert

Hallo!

Ich weiß nicht mehr weiter 🙁

Fahre seit 6/16 einen neuen C3 (extra große Scheibe) Da ich im August 17 zur Inspektion war, fragte ich beim Winterreifenwechsel Anfang Nov17 bei meinem Händler/Werkstatt, ob sie mir einen Scheibenenteiser ins Wischwasser geben könnten, weil ich mir einen kompl. Wintercheck sparen wollte. Man sagte ich solle mir ein Tankstellenprodukt besorgen. Ich befüllte dann die nur noch wenige gefüllte Scheibenwaschanlage mit nur 0,5ltr Winter Klare Scheibe von Aral, und etwa 1,5ltr Wasser (weniger als empfohlen). Bereits beim nächsten Regen hatte ich mit schlechter Sicht, Verschmierungen zu kämpfen. Wasser aus Anlage schäumte wie verrückt. Kurz darauf, bei einer Autobahnfahrt war es so schlimm, dass hinten garnichts mehr zu sehen war, vorne noch etwas "erahnt" werden konnte.

Maßnahmen: Anlage leergepumpt (der Schaum verschmierte offenbar auch alle Seitenfenster), Anlage mit Wasser aufgefüllt, Geputzt mit Gasklar, Waschanlage (billigste, keine Zusätz - die nehme ich immer), noch mehrmals Glasklar. Alles sinnlos.

Carglass aufgesucht: Kein Rat.

Im Dez schließlich Händler aufgesucht: Dort hat man erneut WischAnlage leergespült, diese dann mit dem üblicherweise verwendeten Sonaxgemisch aufgefüllt, die Scheiben erst mit spez. Scheibenschaum, dann mit Industrie "Reiniger und Verdünner" (Liqui Moly) stundenlang geputzt. Angeblich wurde etwas pulvriges, Schwarzes herunterpoliert. Sah bei trockenem Wetter okay aus, hat aber nichts geholfen.

Habe dann weitere Reinigungsversuche unternommen mit: Glasklar, Scheibenpolitur, Spülmittel, Spiritus, Amway Zoom, klares Wasser, erneut normale Autowäsche.

Habe am 22. Dez neue Wischblätter angebracht.

Alles bringt nichts.

War beim KFZ Sachverständigen, der empfahl Spiritus, wusste ansonsten keinen Rat. ADAC weiß auch nichts. Citroen lehnt jede Hilfe ab. Mittlerweile bemerke ich, dass sich auch weiße, von der großen Frontscheibe nach unten zeigende Tropfenlaufspuren nicht mehr entfernen lassen.

Es ist so: bei trockenem Wetter kann ich fahren. Sobald es nieselt oder regnet, bleiben die Regentropfen an der Scheibe. Beim Wischen entstehen durch Verteilung irgendeiner Substanz auf der Scheibe Wischerschlieren, und schießlich ein schwer durchblickbarer Film (ich vermeide schon die Wischwasseranlage zu benutzen).

Von innen sieht es eher weißlich aus, wie Margarine, von außen ist es ein klar bunt ölfarbener Film, der immer sichtbar wird, wenn man drauf rumreibt, oder bei Nässe den Wischer betätigt. Das Zeug lässt sich hin und her-verreiben, aber nicht entfernen. Was soll ich bloß tun 🙁(

Beste Antwort im Thema

Und Jungs seid doch ein wenig netter zu einer Dame die keinen blassen Schimmer von Fahrzeugpflege hat und von den Tips hier leider hoffnungslos überfordert ist .Ich würde mich auch nicht bei diesen Temperaturen auf die Strasse stellen und versuchen alle Tipps ausprobieren .
Stellt euch nur mal vor eure Frauen oder Freundin würde dieses Problem haben .
Die Werstätten waren da schon sehr unfreundlich . Aber wir doch nicht .
Mein Motto : Behandle andere Menschen so , wie du selbst behandelt werden willst .

Noch einen schönen Abend .

212 weitere Antworten
212 Antworten

Spülen alleine wird bei der Anlage nicht helfen. In einer großen Wohnmobilzeitschrift haben sie verschiedene Reinigungsmittel für eine Dieselkontamination im Frischwassertank ausprobiert. Am erfolgreichsten waren Gebissreiniger.

Ich habe es zwar noch nicht ausprobiert, aber das wäre mein Lösungsansatz. Evtl. auch mehr als 1 Tablette.

Ich würde deswegen die Corega Tabs zusammen mit warmen (nicht heißem) Wasser ausprobieren. Beim Leerspülen des Wischwassertanks auf ausreichende Pausen für die Pumpe achten. Diese sind nicht so dimensioniert, dass sie 5x hintereinander den Tank leersprühen können.

Danach 1x noch mit Pausen Klar nachspülen.

Die Scheibe würde ich auch mechanisch reinigen (also z.B. mit der besprochenen ganz feinen Stahlwolle).

Mittel sind schon genug drauf (Daher die Schlieren).

So wie es GrandPas beschrieben hat würde ich es auch tun. Zuvor würde ich aber Sicherstellen daß es wirklich am Wischwasser liegt.

Einfach das Wasser vom Behälter und damit eine andere nicht kontaminierte Scheibe so richtig einsauen - (auch mech. drüberwischen,...) - lässt sie sich Rückstandsfrei Reinigen und Naß verhält sie sich danach auch wie eine normale Scheibe, dann wird es wohl nicht am Wischwassersystem liegen.

Ich würde den Versuch folgend starten: 1x Wasser direkt vom Behälter entnehmen > nimmt die Scheibe keinen Schaden, dann einen 2. Versuch - diesmal mit Wasser direkt aus den Düsen.

So ist sichergestellt daß das ganze System "clean" ist und nicht etwa nur die Leitung noch versaut ist!

So könnte man zumindest mal eine Fehlerquelle Ausschließen.

ich hab nach dem exzessiven reinigungsaufwand in der werkstatt neue wischblätter montiert.
und ich muss das auto benutzen, also was bleibt mir übrig, ich reinige die wischer vor jeder fahrt mit scheibenklar, obwohl ich wie gesagt versuche, sie überhaupt nicht mehr zu benutzen, und die wischeranlage schon garnicht.
super, so ein neues auto!

habe vorhin den schnee runtergefegt...schön bunt ölig überall.
ich drehe allmählich am rad
wie soll ich morgen 300km damit managen

also wenn ich den tank heute leermache, soll ich dann bei diesen temperaturen mit nur wasser drin fahren. es könnte irgendeine situation geben, beim fahren, wo man schnell wischen MUSS auch wenn man nicht will, zb Lastwagen.

Alles jammern hilft hier nix. Ich würde an deiner Selle selbst zur Tat greifen und Lösungsansätze dafür hast doch ein paar bekommen.

Also auf ins Gefecht.

Ähnliche Themen

Das Wischwasser zu entnehmen und auf einer anderen Scheibe, Glas,... zu Testen ist ein Aufwand von 5-10min.

Und dann hast du schon die halbe Gewißheit woran es liegt oder nicht liegt!

Mach das bitte mal und Berichte. Sonst hat das hier keinen Zweck!

wie soll ich Wischwasser entnehmen. ...
Betätigen, dabei etwas auffangen, und dabei Scheibe mit Plane abdecken geht ja nicht, weil die nur MIT wischen gleichzeitig funktioniert . Ich habs probiert und dafür habe ich nun auch noch einen lauten Dauerwarnton ohne Anzeige.
Hab Citroen angerufen, wegen Dauerwarnton ohne ersichtlichen Grund.
Die schickten den ADAC der ist gerade wieder weg.
Ergebnis: Warnton verstummt, Ursache unbekannt
, aber ich verliere Getriebe- oder Motoröl, kleine Lache irgendwo rechts im Motor (gelblich). Das könne mit den Scheiben nichts zu tun haben, meinte er, allerdings wollte er es nicht beschwören. Findet das alles unerklärlich. Denkt, die gesamte Anlage muss neu. Werde morgen früh in Werkstatt müssen.
Nicht normal, das alles...

das Gelbe soll das Öl sein..

Am Tag des verhängnisvollen Auffüllens der Waschanlage mit Aral Produkt, hatte ich den Wagen mit montierten Winterreifen abgeholt. Es wurde der Motor ausgespindelt, aber wegen der Wischanlage schickte man mich weg.
Mittlerweile denke ich, dass man da was sabotiert hat. Man nenne mich paranoid, aber ich hatte mich geweigert den Lichttest und das Einstellen der Nebelscheinwerfer zu bezahlen (- was man beim Reifenwechsel, " einfach so, ohne Auftrag" mitgemacht hatte -) da da nichts einzustellen war, es war gerade 3 Mon zuvor eine Inspektion durchgeführt worden und ich hatte die Nebeldinger auch noch nie benutzt. Da entstand eine Diskussion, letztlich konnte man mir diese Dinge nicht berechnen.

werde morgen früh in werkstatt müssen (eine andere!) und werde das alles in auftrag geben, und dann sehen wir mal weiter...
hoffe, die haben nen ersatzfahrzeug da.

@Scheibenkleisterin
...hab mir Bild 3 mal kurz angeschaut, das was ich erkennen kann , das da auf alle Fälle Öl ist.
Der Farbe nach zu urteilen wurde ich auf Motoröl tippen.
Wie alt ist das Öl, oder besser gesagt, wieviel km ist das Öl seit dem Service im Motor?
Es sieht noch relativ "neuwertig" goldfarben aus.
Zur schnellen Abhilfe kann ich dich nur bitten, vor Fahrtantritt den Ölstand zu kontrollieren.
Wie das Öl aber auf die Frontscheibe gelangen kann, bleibt mir ein Rätzel.
Hab bei unseren auch schon mit Ölverlust aufgrund einer verhärteten Dichtung zu tun gehabt...auf 1000-1500km einen Liter Öl Verlust.
Aber da waren die Scheiben nicht betroffen...
Hab dir mal ein Bild angegangen, wie unser Unterboden mit Öl versifft war...
Dichtung hat übrigens satte 4€ gekostet...

Gruß

PS. Lass dir bei eventueller Erneuerung der WiWa Anlage die alte Teile geben, sie gehören schließlich dir!
Wenigstens die Pumpe und den Behälter! Beides bekommst du im freien Handel nicht geschenkt!
Ein Reinigungsversuch wäre es mir alle mal wert!
Meiner Meinung nach wollen sie dich mit einer Erneuerung über den Tisch ziehen und nur dein Geld haben...

2016-08-16-08-56-39

1. gr. Inspektion war im August.
Ich denke inzwischen auch, die wollen was verdienen, weswegen ich diese Sabotage Idee habe.
Die haben mir letzten Sommer, als ich mir am Kantstein eine Alufelge abrasiert habe, auch einen neuen Reifen verpasst. Und die Sache mit dem Lichttest s.o.
Ich gehe daher in die Konkurrenzwerkstatt und werde das alles schildern, wie hier, und alle Fotos mitnehmen.
Allmählich ist das nicht mehr witzig. Der vom ADAC sagte aufgrund der Scheiben sei das Fahrzeug eigentlich garnicht verkehrssicher. Wegen dem Ölverlust sollte ich jetzt ohnehin nicht fahren...nur zur Werkstatt.

Sabotage glaub ich jetzt weniger, aber es gibt viele Werkstätten die gerne den einen oder anderen Kassenfüller (Wie Nebelscheinwerfer einstellen) gerne mitnehmen. Gerade bei Frauen wird hier zum Teil wirklich Dreistes ausprobiert.

Aber nun zu deinem Problem. Ich halte eine Kontamination deines Spritzwassers mit dem Öl aus deinem Ölproblem auf dem Foto eigentlich für ausgeschlossen. Das Spritzwasser ist ein geschlossenes System. Allerdings je nachdem wo dein Öl austritt, kann ich mir schon vorstellen das durch den Fahrtwind evtl. eine Verunreinigung aus dem Motorraum auf der Windschutzscheibe landet. Es würde auf alle Fälle gut zum Schadensbild passen und deswegen halte ich es für nicht ausgeschlossen.

Das Ölproblem sollte jetzt natürlich sowieso als erstes angegangen werden. Die Scheibenspritzanlage würde ich (noch) nicht tauschen lassen. Hier kann man vorher eine Reinigung ausprobieren. Eine neue Anlage oder auch neue Scheibe wäre die allerletzte Option.

Die Scheibe würde ich aber wie dir schon mehrfach empfohlen wurde gründlich selber reinigen. Werkstätten haben von so was auch nicht zwingend mehr Ahnung.

@Scheibenkleisterin
..hast du eigentlich meine PN an dich gelesen?

Gruß

ich denke eher nicht, dass das Motoröl schuld ist, denn ich würde sagen, dass es deutlich war, dass das Aralzeugs viel zu stark schäumte, der Schaum hing bei 150 noch nach einer Viertelstunde an den Wischern, und es wäre auch die heckscheibe nicht so stark betroffen. Und nachdem der Schaum beim leerpumpen an die seitenscheiben kam, waren auch die verfleckt.
Da löst sich irgendwas in der Anlage auf, oder da waren Aliens am Werk.
Oder..sabotage..
das mit dem Motoröl ist jetzt wohl noch ein zusätzliches Ding.
Man gönnt sich ja sonst nichts 🙁

Plan:
Morgen früh in der Konkurrenzwerkstatt aufschlagen, Ölverlust, Auftrag, Ersatzfahrzeug,
Was habe ich da eigentlich für Ansprüche?
Muss Automatik haben wegen meiner Achillessehne o.O
Werde das Scheibenproblem erläutern und ADAC sagte die haben so kameradinger, wo sie sschauen können, ob sich was auflöst bzw wies aussieht. Dann werde ich Reinigung der Anlage in Auftrag geben, falls die das so machen.
Dann ausprobieren, nur notfalls neues System. Ob die versicherung für sowas aufkommt, kA.
Zum Schluss dann die Scheiben, also selbst, bzw. einen Aufbereiter.
Dann ist Frühlingsanfang..

übrigens, der vom adac meinte noch es könne im prinzip auch ein materialfehler sein, der erst nach 1,5 jahren auftauche in verbindung mit dem scheibnfrostmittel.
gibt es GLASGUTACHTER?

...hab grad gelesen, das du gesundheitlich "angeschlagen" bist...dann kannst du meine PN. Als null und nichtig ansehen, die ist zur Selbsthilfe geschrieben!
Wenn du in einer Werkstatt einen entsprechenden Auftrag erteilst, sollen die sich einen Kopf machen, wie sie ans Ziel kommen!...wirst das ganze ja auch königlich bezahlen...***müssen***!

Wünsche auf alle Fälle viel Glück, das die Probleme relativ kostengünstig behoben werden...
Gruß

PS...fahr bei der Dekra vorbei und schildere dort dein Problem...

Danke, gesundheitlich angeschlagen insofern dass ich einen achillessehnenriss hatte und daher automatik fahre. Ich werde mich am Morgen kümmern, hoffentlich einen termin bekommen und berichten!
Vielen Dank für alle Ratschläge soweit, im Moment wird die Scheibenreinigung hinten angestellt, erst der Ölverlust, und dann der Behälter. ich könnte mir allerdings vorstellen, dass das ganze noch zu einem grösseren Problem wird.

Alles Scheiße 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen