Luftfilter mangelhaft eingebaut => Schäden?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

hab heute beim Wechsel des Luftfilters gesehen, dass die VW Werkstatt diesen fehlerhaft eingebaut hat. Die hat den eingequetscht, sodass ein 8mm breiter Spalt war, wo die Luft ungefiltert durch konnte die letzten 45 tkm.

Soll ich das Verdichterrad vom Turbo inspizieren lassen oder was würdet ihr raten?

39529e8a-3370-44d2-b86d-67b78b9e5849
654544a6-ff67-4d0c-a522-ffbb48e5f452
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Alois Steiger schrieb am 31. Januar 2018 um 18:06:41 Uhr:


Was für ein Getöse wegen eines Luftfilters für ca. 10 €.

Ich glaube es geht nicht um den Luftfilter an sich. 😉
In der Schule hätte man dich nochmal zum genaueren Lesen aufgefordert...

60 weitere Antworten
60 Antworten
  • Beschädigung des Luftmassenmessers durch Partikeleinschläge im Messelement sowie mögliche Verfälschung der Messwerte.
  • Bildung von Ablagerungen auf Abschaltklappe.
  • Bei einem 2.0l TDI der 1. Generation auch vermehrte Ablagerungen auf dem AGR-Ventil.
  • Bildung von Ablagerungen in der Ansaugbrücke.
  • Bildung von Rückständen im Dieselpartikelfilter.
  • Bildung von Ölschlamm.

Ob das in einem relevanten Bereich liegt hängt davon ab wie viel Staub wirklich eingesaugt wurde. Wenn ich mal an meine letzten turnusmässigen Filterwechsel denke hielt sich das doch sehr in Grenzen was da drin hing, die Strassen sind hier im allgemeinen schon eher sauber, ich glaube daher es lohnt nicht deswegen ein Fass aufzumachen.

Problem dürfte ebenso der Nachweis sein das Folgeschäden auf den fehlenden Filter zurückzuführen sind, da die o.g. Punkte auch regulär auftreten und in gewissen Grenzen normal sind. Insofern würde ich den Fehler korrigieren, den Ölwechsel und Ölfilterwechsel vorziehen, die Marderscheuche versetzen sowie mir selbstverständlich eine neue Werkstatt suchen.

"Noch" läuft er sauber, daher mache ich auch kein Fass auf. Aber wenn mein Turbo wie sandgestrahlt ist oder da die Kanten kaputt sind/Unwucht dadurch, wäre das halt auch nicht gut. Daher gilt mein größtes Bedenken dem Verdichterrad. So wie zB auf dem Foto anbei.

Ölwechsel hab ich einen Tag vor der Entdeckung Lufi gemacht

38c1709a-8efc-44ce-9889-aeafcbdb4dbd

Hier nochmal Bilder von neuen Lufi. Man muss da nichts reindrücken/andrücken oder so. Nur auflegen, passt auf den mm genau rein, Deckel drauf und festschrauben. Das schafft normalerweise sogar ein ungelernter Hansdampf mit 2 linken Händen.
Warum das eine VW Vertragswerkstatt nicht schafft bleibt mir schleierhaft.

C4fd8fce-a359-4ac7-b76a-d0d3508ca03e
356f6873-6eb6-480b-9377-8552971e88d9

Andrücken wäre die Vergewisserung, dass er richtig in den Ecken und Kanten sitzt. Aber wenn der Deckel schon nicht richtig runter war und das Element seitlich reingeschoben wurde, kann man sich natürlich so nicht vergewissern, ob das an jeder Seite richtig anliegt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@xavair1 schrieb am 31. Januar 2018 um 23:01:10 Uhr:


Hier nochmal Bilder von neuen Lufi. Man muss da nichts reindrücken/andrücken oder so. Nur auflegen, passt auf den mm genau rein, Deckel drauf und festschrauben. Das schafft normalerweise sogar ein ungelernter Hansdampf mit 2 linken Händen.
Warum das eine VW Vertragswerkstatt nicht schafft bleibt mir schleierhaft.

Ja, dann mach es so und disskutiere nicht lange. Und wenn der Motor gut und ohne Leistungsverlust läuft, dann ist alles gut.

Trotzdem wissen wir Leser nicht, ob VW den Filterwechsel gemacht hat oder gar ein privater Pfuscher. Die Rechnung (als Anhang) würde das klären.

Zitat:

@Alois Steiger schrieb am 1. Februar 2018 um 08:49:05 Uhr:



Zitat:

@xavair1 schrieb am 31. Januar 2018 um 23:01:10 Uhr:


Hier nochmal Bilder von neuen Lufi. Man muss da nichts reindrücken/andrücken oder so. Nur auflegen, passt auf den mm genau rein, Deckel drauf und festschrauben. Das schafft normalerweise sogar ein ungelernter Hansdampf mit 2 linken Händen.
Warum das eine VW Vertragswerkstatt nicht schafft bleibt mir schleierhaft.

Ja, dann mach es so und disskutiere nicht lange. Und wenn der Motor gut und ohne Leistungsverlust läuft, dann ist alles gut.

Trotzdem wissen wir Leser nicht, ob VW den Filterwechsel gemacht hat oder gar ein privater Pfuscher. Die Rechnung (als Anhang) würde das klären.

Der Filter ist doch jetzt getauscht. Geh mal ne Runde joggen und reagier dich ab. Deine Art und Weise hier zu schreiben ist unerträglich. Ich glaube du checkst immernoch nicht, worum es geht. Ich lege auf weitere Beiträge von dir in diesem Fred ausdrücklich keinen Wert.
Zwecks Rechnung, wir sind hier in einem Forum und nicht vor Gericht.

Danke für die abwertenden Bemerkungen !

Zitat:

@Alois Steiger schrieb am 1. Februar 2018 um 09:09:39 Uhr:


Danke für die abwertenden Bemerkungen !

Die abwertenden, unsinnigen, "am Thema vorbei" rausgehauenen Bemerkungen kamen zuerst von dir und die Reaktion des TE ist vollkommen nachvollziehbar!

Das du scheinbar von der Materie überhaupt keine Ahnung hast, ist dir sicher nicht bewusst aber Hauptsache seinen Senf dazugeben 😕😕😕

Zitat:

@xavair1 schrieb am 31. Januar 2018 um 20:50:42 Uhr:


"Noch" läuft er sauber, daher mache ich auch kein Fass auf. Aber wenn mein Turbo wie sandgestrahlt ist oder da die Kanten kaputt sind/Unwucht dadurch, wäre das halt auch nicht gut. Daher gilt mein größtes Bedenken dem Verdichterrad. So wie zB auf dem Foto anbei.

Ölwechsel hab ich einen Tag vor der Entdeckung Lufi gemacht

Ich glaube das Thema wäre bei einem Käfermotor mit Nass/Öl Luftfilter gar nicht erst hier im Forum😁

Dir und dem TE möchte ich mitteilen, dass ich mit Sicherheit mehr Ahnung von der Technik habe als ihr beiden. Und wer so viel Ahnung hat wie ihr Beiden, der löst das Problem und muß in diesem Forum nicht so laienhafte Fragen stellen.

Aus diesem Grund habe ich den preiswertesten und kürzeren Weg vorgeschlagen ohne dabei auf Befürchtungen und vielleicht mögliche Schäden einzugehen. Außerdem halte ich es für sehr kühn, der VW-Werkstatt die Schuld zu geben (ohne Rechnungsbeweis).

Zitat:

@Alois Steiger schrieb am 1. Februar 2018 um 13:01:35 Uhr:


Dir und dem TE möchte ich mitteilen, dass ich mit Sicherheit mehr Ahnung von der Technik habe als ihr beiden. Und wer so viel Ahnung hat wie ihr Beiden, der löst das Problem und muß in diesem Forum nicht so laienhafte Fragen stellen.

Aus diesem Grund habe ich den preiswertesten und kürzeren Weg vorgeschlagen ohne dabei auf Befürchtungen und vielleicht mögliche Schäden einzugehen. Außerdem halte ich es für sehr kühn, der VW-Werkstatt die Schuld zu geben (ohne Rechnungsbeweis).

Das mit dem Käfermotor war nur so eine Anekdote zum entschärfen der hochgeputschten Kommentare.
Ein Luftfilter vom Käfer hatte öfter mal zu wenig bis gar kein Öl mehr zum Reinigen der Luft.
Ich kenne das aus meiner Erfahrung als Tankstellen Mitarbeiter von früher (Graue Vorzeit).

Zitat:

@Alois Steiger schrieb am 1. Februar 2018 um 13:01:35 Uhr:


Dir und dem TE möchte ich mitteilen, dass ich mit Sicherheit mehr Ahnung von der Technik habe als ihr beiden. [.....]

Und warum beweist du ständig das Gegenteil mit deinen unqualifizierten Beiträgen? 🙄

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 31. Januar 2018 um 20:28:51 Uhr:


  • Beschädigung des Luftmassenmessers durch Partikeleinschläge im Messelement sowie mögliche Verfälschung der Messwerte.
  • Bildung von Ablagerungen auf Abschaltklappe.
  • Bei einem 2.0l TDI der 1. Generation auch vermehrte Ablagerungen auf dem AGR-Ventil.
  • Bildung von Ablagerungen in der Ansaugbrücke.
  • Bildung von Rückständen im Dieselpartikelfilter.
  • Bildung von Ölschlamm.

Plus Staubeintrag ins Motoröl übers Blowby. Lässt sich in einer Ölanalyse regelmäßig als erhöhter Silizium-Anteil nachweisen. Wirkt abrasiv an allen im Öl bewegten Motorteilen, also verschleißerhöhend.

Mich würde mal interessieren, wie schwarz die Filterlamellen des alten Filters von unten ausgesehen haben. Daran müsste man grob ablesen können, ob wirklich die meiste Luft durch den Spalt ging, oder ob nicht evtl. doch der Großteil durch den Filter gegangen ist.

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 1. Februar 2018 um 15:04:35 Uhr:



Zitat:

@Alois Steiger schrieb am 1. Februar 2018 um 13:01:35 Uhr:


Dir und dem TE möchte ich mitteilen, dass ich mit Sicherheit mehr Ahnung von der Technik habe als ihr beiden. [.....]

Und warum beweist du ständig das Gegenteil mit deinen unqualifizierten Beiträgen? 🙄

Genau, wo ist denn die Diplom Ing. Urkunde, hä? Warum hast du die noch nicht hochgeladen als Beleg (Ironie aus)?
Es geht im Fred nicht darum, irgend etwas zu beweisen und juristisch aufzuarbeiten, sondern um den technischen Hintergrund! Nur als Ursache ist die VW Werstatt der Vollständigkeit genannt worden, weil diese den Filter im Zuge der 90.000 km Inspektion gewechselt hat.
Ignorier einfach diesen Fred. Das wird nix mehr mit dir. Hoffnungsloser Fall. Bitte einfach andere Freds lesen und da schreiben. Danke für dein Verständnis.

Anbei noch ein paar Bilder. Die Lamellen auf der "eingequetschten" Seite sind sauber(letztes Bild), die anderen dunkler verfärbt. Teilweise ist auch Sand/Staub zwischen den Lamellen.
Wieviel da vorbeigegangen ist, kann man nicht mehr sagen. Aber halt 45.000 km, ca. 750 Betriebsstunden.
Im Moment stellt sich nur eine Frage. Turbo mit Kamera-Endoskop untersuchen lassen oder nicht?
Eigentlich muss nur der Deckel des Luftfiltereinsatzes runter. Dann müsste man bis zum Turbo kommen oder?

0c48cc7c-929a-4afc-8c86-5066c340fbee
54602a6a-3efa-459f-8ff8-2ed6517c89e4
2368a8ba-f4ba-4dcd-b64d-f9cdbbdf480a
+5
Deine Antwort
Ähnliche Themen