Problem mit der Vorderachse - Poltern

Volvo XC90 2 (L)

Ich eröffne diesen Thread, weil das Problem mit der Vorderachse recht viele haben. In meinem Fall äußert es sich durch ein recht lautes Poltern. Auf Kopfsteinpflaster hört man es extrem, aber auch schon bei geringeren Unebenheiten. Volvo hält sich diesbezüglich bedeckt und scheint nach einer kostengünstigen Lösung zu suchen. Meine Werkstatt führt die Reparatur erst einmal nicht durch. Ein konkreter Termin wurde nicht genannt.

Ich würde es begrüßen, wenn sich hier nur die User mit diesem Mangel zu Wort melden und folgende Fragen beantworten:

Ist eine Luftfederung vorhanden?
Wie genau äußert sich der Defekt?
Wurde repariert? Was genau wurde getan?
War die Reparatur dauerhaft erfolgreich?
Wie verhält sich die Werkstatt?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@moellerfm schrieb am 15. Januar 2016 um 07:42:01 Uhr:


Obwohl ich jetzt nicht weiß, ob das nicht "Stöhnen auf hohen Niveau ist".

Stöhnen auf hohem Niveau ist vielleicht, wenn sich der Innenspiegel nicht automatisch einstellt. Wenn ich aber so viel Geld für ein Auto ausgebe, dann möchte ich keine "Klapperkiste" fahren.

1026 weitere Antworten
1026 Antworten

Sind es 18-Zoll? Eigentlich gibt es nur da Eco mit 2,7. Habe mal die Reifendrucktabelle angehängt.
Ich fahre momentan mit 2,4, aber komforttechnisch bringt das nichts (20Zoll), auch reduziert sich das Geräuschbild insbes. bei alten Strassen mit rauhem Belag nicht. Ich pumpe nun wieder mal auf auf 2,7.

Asset.PNG.jpg

Zitat:

@bende68 schrieb am 28. Januar 2018 um 07:25:06 Uhr:


Sind es 18-Zoll? Eigentlich gibt es nur da Eco mit 2,7. Habe mal die Reifendrucktabelle angehängt.
Ich fahre momentan mit 2,4, aber komforttechnisch bringt das nichts (20Zoll), auch reduziert sich das Geräuschbild insbes. bei alten Strassen mit rauhem Belag nicht. Ich pumpe nun wieder mal auf auf 2,7.

ECO gilt für alle Dimensionen, die zweite Zeile auch, der Unterschied ist die Geschwindigkeit, im Falle des XC90 erfordert dieser über 160km/h keine höheren Werte.

Ich bin mir auch sicher, dass 2,7 für alle Situationen richtig ist und die Stoßdämpfer in dem Bereich ohne Geräusche reagieren sollten. Die vom freundlichen vorne eingestellten 2,2 Bar liegen im Bereich zu niedriger Druck. Dauergast an der Tanke wollte ich nicht werden, denn die Beladung wechselt fast täglich. 3 Hunde eingeladen sind einfach mal 200 Kilo mehr und wenn die OHL dabei ist, kommt noch was auf die Achsen 😕

Zumal ein niedrigerer Reifendruck zwar für mehr Komfort sorgt, aber für weniger Kurven- und Bremsstabilität!

Ähnliche Themen

3 Hunde mit 200kg? Welche Hunde und va wo tust du die gleichzeitig hin 😉

3 irische Wolfshunde. 2 kommen in den Kofferraum und einer auf den Rücksitz mit umgeklappter Lehne. Das ist die Variante für kurze Strecken.
Für Langstrecke wird das Gitter hinten ausgebaut, die Lehne umgeklappt und hinter den Vordersitzen ein Netz gespannt.

zum Thema Poltern:

Bei uns steht der 2te Service an. Obwohl das Fahrwerk bereits vor einem Jahr ausgetauscht wurde, kehren die Poltergeräusche zurück. Das Fahrwerk quietscht und knarzt wie eine Ente, die es sich auf einem alten Holzstuhl bequem macht. Auch fühlt sich das Fahrwerk richtig ruppig an.... nicht schön.

Ich werde berichten, was der Freundliche meint.

Gruss

Danke!

Also:
XC60 (2018), 4.000km; Luftfederung JA; Poltern eher bei grösseren Unebenheiten (Bodenwellen);
Händler sowie Volvo stellen sich vorerst taub und suchen!
Konnte bis jetzt einen grossen Unterschied zwischen kalt/warm feststellen, habe aber den Eindruck, dass es langsam lauter wird

Bei größeren Unebenheiten wundert es mich ja nicht.
Was genau ist das Poltern, also das hörbar nicht normale Verhalten bei großen Unebenheiten?

Also bei grösseren Unebenheiten und höherer Geschwindigkeit (z.B. Bahnübergang) klingt es so, als ob das Rad kurz "abheben" würde. Bei kleineren Unebenheiten (Asphaltkanten etc.) klingt es wie ein ausgeschlagenes Lager.
Lautes Knacken tritt auch bei geringen Geschwindigkeiten und grossem Federweg (z.B. sleeping policeman) auf.
Mein ursprünglicher Gedanke dabei war, dass beim Ein-/Ausfedern ein Teil gegen den anderen schlägt (was von der Werkstatt geprüft und ausgeschlossen wurde).

Zitat:

@volvojunkee schrieb am 23. März 2018 um 10:12:03 Uhr:


Also bei grösseren Unebenheiten und höherer Geschwindigkeit (z.B. Bahnübergang) klingt es so, als ob das Rad kurz "abheben" würde. Bei kleineren Unebenheiten (Asphaltkanten etc.) klingt es wie ein ausgeschlagenes Lager.
Lautes Knacken tritt auch bei geringen Geschwindigkeiten und grossem Federweg (z.B. sleeping policeman) auf.
Mein ursprünglicher Gedanke dabei war, dass beim Ein-/Ausfedern ein Teil gegen den anderen schlägt (was von der Werkstatt geprüft und ausgeschlossen wurde).

Genauso klang es bei mir vor dem Wechsel des Fahrwerks, obwohl ich sagen muss, dass ich auch jetzt noch nicht so 100% zufrieden bin. Das LFW im Disco und auch im alten Touareg war da geschmeidiger.

Zitat:

@daveg schrieb am 23. März 2018 um 11:58:10 Uhr:



Genauso klang es bei mir vor dem Wechsel des Fahrwerks, obwohl ich sagen muss, dass ich auch jetzt noch nicht so 100% zufrieden bin. Das LFW im Disco und auch im alten Touareg war da geschmeidiger.

Stimmt, LFW im Disco ist deutlich mehr Richtung Sänfte und weniger polterig. Im Gegenzug schwankt die Fuhre auch deutlich mehr in welligen Kurven. Ich habe in der Nähe so eine Strecke, da musste man es mit dem Disco immer sehr gemütlich angehen lassen, weil die Kiste sich ordentlich aufgeschaukelt hat. Die Fahrzeuge sind aber m.E. auch nicht direkt zu vergleichen, Geländewagen gegen SUV, überalterte Basis gegen moderne Assistenten und Entertainmentsystem.

Der Abstand zwischen Comfort und Dynamik ist m.E. beim LFW beim XC90 auch zu gering.

Ergänzung zu meiner Antwort von vor einem Monat:
die Werkstatt gibt sich ratlos und wartet auf Instruktionen von Volvo, die kommen aber nicht.
Habe mittlerweile auf Sommerreifen umgesteckt, Luftdruck reduziert, Poltern lauter als vorher.
Bin kein Techniker, aber bei diesem Geräusch müssen sich zwei kompakte Teile irgendwo berühren, d.h., es muss zu sichtbaren Spuren bzw. auch Beschädigungen kommen.
Ich finde es auch eigenartig, dass man mir versichert, dass das Fahrzeug jedenfalls verkehrssicher sei - wie kann ich das, wenn ich nicht weiss, woher das Geräusch kommt?
Ich habe den Eindruck, dass es sich um eine begrenzte Anzahl von Fahrzeugen handelt und es sich für Volvo nicht lohnt, hier für eine grosse Lösung zu sorgen, man spielt einfach auf Zeit.

Lasse mir das nicht mehr bieten, bin am Montag beim Anwalt - wir werden sehen.

Wie war es beim Anwalt?
Seitdem ich diesen Thread aus Interesse gelesen habe, höre ich das Poltern auch 🙂 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen