Problem mit der Vorderachse - Poltern
Ich eröffne diesen Thread, weil das Problem mit der Vorderachse recht viele haben. In meinem Fall äußert es sich durch ein recht lautes Poltern. Auf Kopfsteinpflaster hört man es extrem, aber auch schon bei geringeren Unebenheiten. Volvo hält sich diesbezüglich bedeckt und scheint nach einer kostengünstigen Lösung zu suchen. Meine Werkstatt führt die Reparatur erst einmal nicht durch. Ein konkreter Termin wurde nicht genannt.
Ich würde es begrüßen, wenn sich hier nur die User mit diesem Mangel zu Wort melden und folgende Fragen beantworten:
Ist eine Luftfederung vorhanden?
Wie genau äußert sich der Defekt?
Wurde repariert? Was genau wurde getan?
War die Reparatur dauerhaft erfolgreich?
Wie verhält sich die Werkstatt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@moellerfm schrieb am 15. Januar 2016 um 07:42:01 Uhr:
Obwohl ich jetzt nicht weiß, ob das nicht "Stöhnen auf hohen Niveau ist".
Stöhnen auf hohem Niveau ist vielleicht, wenn sich der Innenspiegel nicht automatisch einstellt. Wenn ich aber so viel Geld für ein Auto ausgebe, dann möchte ich keine "Klapperkiste" fahren.
1026 Antworten
Ich lasse da auch keine andere Meinung zu, ich bin Demokrat!
Wo ist die anfängliche Euphorie geblieben? Da ist man mal ein paar Monate weg und dann das!
Mein Fahrwerk war nach dem Wechsel ok - nicht mehr und nicht weniger. Und so ist es geblieben. Nur wer hoch fliegt, kann tief fallen.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 21. Juni 2017 um 15:53:51 Uhr:
Du Lump! Seit gestern bilde ich mir auch ein, dass das Fahrwerk, des ansonsten nahezu fehlerfreien Volvos etwas hölzerner geworden ist. Aber erst seit der Hitze, die unser Land im Griff hat. Poltern tut da nix, aber das Schlucken von kleinen kurzen Unebenheiten ist (eingebildet?) merklich schlechter geworden.
Ich lehne mich mal jetzt etwas aus dem Fenster aber ich habe bei mir den Verdacht dass die Außentemperatur deutliche Auswirkungen auf den Reifendruck hat... ob man das jetzt merkt sei mal dahingestellt. Auf jeden Fall habe ich bei über 30 grad und längeren Fahrten gerne mal 0,3-0,6 Bar mehr auf dem Reifen als bei um die 20 grad. Bei den hohen Drücken die wir fahren kann das schon was ausmachen.
Ich bin bald beim 60k Service und werde da auch endlich mal mein Fahrwerk tauschen lassen. An das Poltern habe ich mich zwar schon "gewöhnt" aber inzwischen ächzt und knarzt es deutlich hörbar bei langsamer Fahrt wenn ich lenke. Anfangs nur in der Tiefgarage und bei offenem Fenster wahrnehmbar, hört man es jetzt auch schon durch die geschlossene Scheibe... und nein, ich habe nicht zugenommen 😉
Den Verdacht mit der Temperatur hatte ich auch schon und beginne das mal sporadisch mit zu verfolgen. Heute wird es ja wieder etwas mehr geben, mal sehen was die Reifendrücke machen, wenn der Pneu warm gefahren ist.
Ähnliche Themen
Ist doch normal, daß sich der Reifendruck bei zunehmender Temp. erhöht. Nicht Spezielles von Volvo.
Wie geschrieben sind das bei 30 Grad und längerer Fahrt schon mal rd. 0,5 bar mehr, als bei 15 Grad.
LG
GCW
Und das machte gerade beim FW I schon eine Menge aus.
Guten Morgen!
Ich vernehme auf unebenen Straßen, vor allem bei Kopfsteinpflaster, ein Klappern an der Vorderachse, als ob ich ein Stahlfahrwerk mit lockeren Federn hätte. Dabei habe ich das Luftfahrwerk.
Weiterhin höre ich ein Knacken, wenn ich bergab fahre, einlenke und bremse. Nur kurz, aber immer wenn ich bei mir den Berg runterfahre.
Ich hatte letztens den XC90 beim Freundlichen, weil mir schon wieder der Schlauch zum Ladeluftkühler gerissen war und die Turbos gar nicht mehr ansprachen.
Dabei sollten diese Geräusche untersucht werden. Der Freundliche tauschte die hinteren Antriebswellen und meinte, manchmal würde man Geräusche von hinten auch vorne wahrnehmen...
Auf jeden Fall berstehen diese Geräusche weiterhin und das Rolle vom Schiebedach schließt immer noch nicht auf Anhieb ganz. Dafür habe ich das neueste Update drauf und musste mich zwei Tage an die neue Optik gewöhnen.
Das Poltern beim LFW wird durch Tausch behoben - hatten hier ja schon einige Kollegen.
Sprich Deinen 🙂 darauf an - ist ein absoluter Garantiefall.
LG
GCW
Danke!
...ja schon, aber nicht für immer. Das Problem fängt nämlich wieder an...🙄
Zitat:
@GCW1 schrieb am 4. September 2017 um 11:38:48 Uhr:
Das Poltern beim LFW wird durch Tausch behoben - hatten hier ja schon einige Kollegen.
Sprich Deinen 🙂 darauf an - ist ein absoluter Garantiefall.LG
GCW
Mein Fahrwerk wurde inzwischen auch getauscht und ist deutlich leiser geworden. Beim Komfort merke ich eigentlich keinen Unterschied außer dass es jetzt beim losfahren später hochfährt (Easy Entry Steuerung). Das nervt aber tierisch beim verlassen meines Stellplatzes... da muss ich einen Bordstein runter und die vorderen Stoßdämpfer gehen dann auf Block 🙁
Zitat:
@solid_dave schrieb am 4. September 2017 um 17:07:16 Uhr:
...ja schon, aber nicht für immer. Das Problem fängt nämlich wieder an...🙄
Wenn es nochmals, oder wieder auftritt müssen sie es halt neuerlich tauschen.
Es gab, wenn ich mich recht erinnere, ein "Zwischenlösung" und dann eine "endgültige". Vielleicht gehörst Du zu Ersteren!?!?
Viel Glück!
LG
GCW
Seit dem Austausch ist bei mir Ruhe eingekehrt. Aber der nächste Winter mit den kalten Tagen steht schon vor der Tür. Bin gespannt ob es wieder auftritt... 😰
Ich auch. Wobei mein Dicker dann erst 7500 km älter sein dürfte.....
Uralter Fred und für mich derzeit aktuell. Habe 20000 auf der Uhr und es klappert vorne fröhlich. Poltern bezeichne ich das nicht. Nach ca 3 km war Ruhe. Die Strecke wurde immer länger bis das klappern permanent war.
Damit zur Werkstatt und der fröhliche fand eine Lösung im Journal. Den reifendruck von eco 2,7 rundum auf vorne 2,2 und hinten 2,4 senken. Jo, dann war Ruhe, obwohl es keine Lösung gab, wie ich vollbeladen mit dem Druck über die Bahn gleiten soll. Egal, klappert nun auch bei 2,2 vorne.