Probleme A6 4G BiTu - Ruckeln beim Beschleunigen

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen,
ich habe seit einigen Wochen ein sehr komisches Problem mit meinem A6 Bitu 04/2012.
Beim beschleunigen (min. Halbgas), ab dem 3. Gang (4. Gang, 5. Gang,...) und ab ca. 3500 U/min.
habe ich ein ruckeln wie wenn man den Benzinhahn kurz zudreht.
Das passiert nur in den ersten 10-12 min., dann ist es nicht mehr nachstellbar.

Getriebeöl wurde getauscht, neue Getriebesoftware + Adaption im Stand.
Kein Erfolg. Dabei wurde festgestellt, dass die Dichtringe der Einspritzdüsen undicht sind ??
Auch getauscht, kein Erfolg.

So Audi hat momentan keine Idee mehr. Ich soll mal 1000km fahren um das neue Öl zu verteilen (5l neu, 4l alt). Hab jetzt mal Ultimate getankt, hab sonst keine Idee mehr.
Mein Händler würde nun den Hersteller einschalten und evtl. auch ZF wegen Getriebe.

Hat jemand von euch eine Idee?

Grüße
Maik

Beste Antwort im Thema

Hi Andre,
ja, wir haben den Fehler bei der Fahrt in den Urlaub gefunden ??
Der Abgastemperaturgeber am Hochdruckturbo war defekt.
Wurde leider erst nicht im Fehlerspeicher angezeigt. Hat mich nerven und Geld
Gekostet, aber Hauptsache der Dicke läuft wieder. Hat im übrigen 800 € gekostet da
Der u.a. der Kat weg muss.
Grüße
Maik

358 weitere Antworten
358 Antworten

kurzer Statusbericht.

Jetzt bei den Kalten Temperaturen ruckelt er überhaupt nicht mehr im niederen Drehzahlbereich.
Allerdings macht die Boostanzeige immer noch leichte zucker nach unten, aber nurnoch um einen bis maximal zwei Striche.
Leistungsmangel bis 2300rpm ist nurnoch sporadisch. Einen Tag läuft er normal und am nächsten mangelt es wieder unten rum.
Fahre ich in M-Modus bei Leistungsmangel konstant im Drehzahlbereich 1200-2200 rpm und gehe dann minimal vom Gas, geht die Boostanzeige seltsamer weise um 2-3 Striche hoch. gebe ich dann wieder etwas Gas, auch minimal mehr als vorher zum leichten Beschleunigen, geht die Anzeige wieder um 2-3 Striche runter. Und erst bei noch mehr Gas, gehts sie fast ganz nach oben, aber ohne Spürbaren Vortrieb. Der kommt dann wie gesagt, erst ab ca. 2300rpm.

Fahre ich im D-Modus konstant in dem Bereich, schaltet er beim kleinsten Gas geben sofort um einen oder gar zwei Gänge zurück, so dass die Drehzhal über 2300 geht und dann merkt man davon natürlich nichts. Ein leichtes Beschleunigen ohne Automatisches runter schalten ist nicht möglich.

Also meine Probleme bezgl. dem ruckeln wurden nach ca. 25.000€ Interner Reparatur Aufwand ja letztlich an Audi ( Werk & Entwicklung ) übergeben.

Nach einigen Versuchen und tauschvorgaben vom Werk läuft mein Fahrzeug derzeit Fehlerfrei.
Einzig das Getriebe schaltet derzeit noch etwas Gewöhnungsbedürftig.
Auch eine Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand hat mich positiv überrascht und zeigt in der Leistungsentfaltung keine Auffälligkeiten.

Hoffe damit ist das Problem gelöst.

Was wurde denn gemacht?

Hört sich jetzt doof an wenn ich sage Wir wissen es nicht.
Aber leider ist es wirklich so.
Selbst das Audi Zentrum hat keine Ahnung.
Nach diversen Vorgaben. Was zu tauschen und zu überprüfen war, wurden zwei Datenstände Motor & Getriebe überarbeitet.
Seither läuft er bisher Fehlerfrei.

Getauscht würden wirklich alle Temp. Sonden und Geber.

Unterdruckregelventil Turbolader

Umschaltregler der Bi Turbo klein/groß

AGR Ventil + Kühler

Injektoren + neuer Dichtungssatz

Luftmassenmesser

Uvm.

All das war ohne Erfolg!!!
Und verursachte die enormen Kosten.

Dann kamen die zwei Datensätze.

Ähnliche Themen

Ich habe eine neue Vermutung: Könnte es auch am Wandler der Tiptronic liegen?
Auffallend ist, das die Probleme verschwinden, sobald in den Leerlauf geschaltet wird.

So Leute, mal n Update:

War gestern beim 🙂 und hab den Wagen zur Diagnose dagelassen. (Auftragsstichwort: Getriebe schaltet unplausibel)
Mit Kommentar schlechter Durchzug, wandlerschlupf wie bei ner Multitronic aber verdammt träge und Rucken bei einkuppeln der WÜK sowie Aussage, das gleicher Wagen bei nem Bekannten deutlich besser geht und weicher.

Nach ein paar Stunden später, sagte man, es gibt genau dafür STG Updates aus Ingolstadt Bzw neue Datensätze.!
Also direkt machen lassen, übernimmt wohl sogar die GW Garantie 😁

Fährt sich deutlich besser.! Kaum ruckeln, auch nicht beim runterschalten an der Ampel (3->2)
Und träge ist der auch nichtmehr. Endlich..

„Drehzahltechnisch“ schleift er in den 1-2-3 noch durch (typisch wandler halt) aber merken tut man 0.! Auch die WÜK merkt man nichtmehr.!

Beste Grüße
Solilord

Seit wann gibt es das Update?

Gruß JM

Das Update gibt es schon länger und das Problem ist auch schon länger bekannt.
Es haben sich aber im Laufe der Zeit die TPI geändert.
Hier bekommt man auch einige Infos

https://www.motor-talk.de/.../...an-die-ampel-fahren-t5373543.html?...

Ich habe auch das Update machen lassen und es wurde besser.

Meine TPI Vorgangs-Nr.: 2036201/17

Freigabedatum: 26.10.2017

Das Update habe ich machen lassen. Keine Änderung. Werde mal nach Dortmund zf fahren.

Wird damit der Wandlerschlupf weniger, gerade im kalten Zustand?

Damals mit mein A8 war es mal so schlimm, das ich im Winter heftige Schwankungen hatte. Getriebeölwechsel ZF Dortmund und dann war alles in Ordnung. Deswegen werde ich, wenn ich die 120tkm erreicht habe nach Dortmund fahren. Fühle mich wohler da, als wenn ich es bei Audi machen lasse.

Ich habe ein Ruckeln beim beschleunigen bei ca 1100 bis 1500 Umdrehungen in den Gängen 5-8 im Teillastbereich, also wenn ich auf der Geraden oder leicht bergauf so beschleunige, dass die Automatik nicht zurück schaltet. Dies tritt jetzt seit gut 2 Wochen auf und wird irgendwie immer schlimmer. Es fühlt sich in etwa so an, wie wenn man mit einem Schaltgetriebe zu untertourig fährt und dann beim beschleunigen im großen Gang bleibt, und der Motor dann kurz vorm absterben das Ruckeln anfängt. Im Fehlerspeicher ist nichts drin, Werte habe ich auch mal grob ausgelesen, da ist mir allerdings auch nichts aufgefallen. Ich hatte so etwa 100-200km bevor mir das Ruckeln das erste mal auffiel noch in Österreich getankt und dachte daher, es könnte am Diesel liegen. Daher hatte ich letzte Woche nochmal Shell V-Power Diesel nachgetankt (etwas über 40l bis er voll war, der Rest ist noch der Sprit aus Österreich) und noch Diesel-Systemreiniger von Liqui Moly dazu gekippt. Außerdem habe ich noch den Kraftstofffilter gewechselt. Mittlerweile bin ich jetzt nochmal 400km gefahren, das Ruckeln ist aber eher stärker geworden. Ich bin mir auch nicht mehr sicher, ob es überhaupt vom Motor kommt, weil ich zuerst eher an Injektoren, Turbolader oder AGR gedacht habe. Mittlerweile denke ich, es könnte eventuell auch vom Getriebe her kommen.
Hat irgendjemand schon so ein Problem bzw. ein ähnliches Problem gehabt? Ich wäre über jeden Tipp dankbar 🙄

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG

Hatte beim 4F 3L TDI, mit der 6Gang TT, ein Teillast-Beschleunigungs-Ruckeln.
Habe dann bei ZF ein Getriebeölwechsel durchführen lassen.
Dabei wurde festgestellt, trotz äußerer Dichtigkeit, das viel Zuwenig Getriebeöl vom
Werk aufgefüllt wurde.
Das Ruckeln ist danach nicht wieder aufgetreten.

Ich würde mal den Getriebeölstand prüfen.

Das mach ich mal, dann lasse ich das Öl gleich wechseln und das Getriebe spülen.
War das Ruckeln auch nur in den oberen Gängen und im so einem recht kleinen Drehzahlbereich?

Moin,

Also ich bin mir relativ sicher da gestern noch ne TPI gelesen zu haben. Genau dafür, dass in den oberen Gängen rupft und ruckelt.
Hab mal meinen Rechner angeworfen und schaue gleich mal

Deine Antwort
Ähnliche Themen