Chiptuning 2.0 TDI 240 PS

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo,

Hat jemand schon Erfahrung mit Chiptuning der 2.0 TDI Motoren mit 240 PS? Mein Tiguan wird so einen Motor haben.

Nach dem Einfahren möchte ich gerne eine Leistungssteigerung machen.

Wieviel PS bzw. Nm sind möglich?

Vielen Dank im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Soo, ich hab's auch getan. Nach der Leistungssteigerung hat er nun gemessene 312 PS und 550 Nm.

Der Wagen läuft jetzt genau so wie ich es mir vorstelle, Kraft und Leistung über das gesamte Drehzahlband und das, mit Fahrleistungen die bis 200 Km/h sogar noch etwas schneller sind, als die des aktuellen Golf VII GTI Performance mit 245 PS.

Ich habe ihn nach dem Tuning bisher einmal auf Topspeed gefahren und zwar auf 258 km/h Tacho, was laut dem GPS der P-Gear genau 250 Km/h entsprach.

Anbei noch ein paar Fahrwerte, ebenfalls mit der P-Gear ermittelt (neuste 2019er Version mit 20 Hz).

94 weitere Antworten
94 Antworten

Das Teil reicht sicher aus, muss ja nur die Spannung halten. Mir wäre folgendes sympathischer, da können auch die 220V ausfallen:

https://www.elv.de/...kraftpaket-starthilfegeraet-12-v-18-000-mah.html

Zitat:

@grabit schrieb am 22. Dezember 2017 um 10:18:43 Uhr:


Das Teil reicht sicher aus, muss ja nur die Spannung halten.

Stimmt schon, aber wenn er nun eh eines kaufen will warum nimmt er dann nicht eines mit dem er die Batterie (im Falle eines Falles) auch aufladen kann? Anderweitig wärs raus geworfenes Geld weil er dann wieder losrennt und noch etwas kauft

Nun ja, wenn ich 25.- ausgebe und es für diesen Zweck reicht bin ich eigentlich zufrieden. Im Falle einer leeren Batterie geht ja überbrücken problemlos. Nur deshalb 100.- mehr ausgeben möchte ich im Moment nicht wirklich.

für deine Sache reicht das Gerät zur Spannung halten.

Ähnliche Themen

Wäre DAS besser für 2.- mehr? Oder spielt es keine Rolle?

Zitat:

@$id schrieb am 22. Dezember 2017 um 10:32:37 Uhr:


Wäre DAS besser für 2.- mehr? Oder spielt es keine Rolle?

Je höher die Ah Angabe desto schneller können die Batterien geladen werden. Ansonsten ist das ziemlich egal

OK. Und wie viel Ah bräuchte man bei einer komplett leeren Batterie?

Zitat:

@$id schrieb am 22. Dezember 2017 um 12:21:44 Uhr:


OK. Und wie viel Ah bräuchte man bei einer komplett leeren Batterie?

Das 120er aus deinem Link wäre (selbst fürs Laden einer leeren Batterie) schon ok

Zitat:

@chevie schrieb am 22. Dezember 2017 um 12:37:36 Uhr:



Zitat:

@$id schrieb am 22. Dezember 2017 um 12:21:44 Uhr:


OK. Und wie viel Ah bräuchte man bei einer komplett leeren Batterie?

Das 120er aus deinem Link wäre (selbst fürs Laden einer leeren Batterie) schon ok

OK, thx! Hab das mal bestellt. Wenn ich mal ein "richtiges" brauche ist der Abschreiber von 25.- auch OK. Auf jeden Fall im Vergleich zu einem neuen Steuergerät 😁

Wie schauts aus mit erkennbarkeit durch die Werkstatt? Mit dem Gerät spielt man die originale Software vorher wieder auf und dann?

Zitat:

@sevenelefen schrieb am 23. Dezember 2017 um 07:53:26 Uhr:


Wie schauts aus mit erkennbarkeit durch die Werkstatt? Mit dem Gerät spielt man die originale Software vorher wieder auf und dann?

Die Werkstatt erkennt das in jedem Fall - das Rückspielen vor der Wartung kann man sich sparen: Bei jedem Flash-Vorgang wird ein Index im Steuergerät hochgezählt. Den Index kann man auch nicht wieder zurückstellen. Das ist für die Werkstatt schonmal ein eindeutiges Indiz.
Weiterhin speichern die Steuergeräte auch Soll/Ist-Wert-Abweichungen - z.b. den erhöhten Ladedruck.

Kurz um: Chiptuning ist in jedem Fall von VW nachweisbar.

Ist der Werkstatt aber IMHO auch ziemlich latte - das wird ja nur im Gewährleistungsfall spannend.

Geht ja um die Gewährleistung bzw. Garantie.
Wahrscheinlich wird im Falle dann alles abgelehnt?

Zitat:

@sevenelefen schrieb am 23. Dezember 2017 um 08:23:43 Uhr:


Geht ja um die Gewährleistung bzw. Garantie.
Wahrscheinlich wird im Falle dann alles abgelehnt?

So ist das. Von daher ist eine Zusatzversicherung eigentlich Pflicht. Wobei das im Ernstfall dann auch spannend wird, wenn sich Tuner und Hersteller gegenseitig die Schuld in die Schuhe schieben.
Als Kunde kann eigentlich nur gelten: No risk, no fun. Ich bin bspw. 18 Jahre einen getunten TT gefahren - ohne irgendwelche Probleme, habe aber jetzt beim 220er TSI noch nicht recht den Mut, das in der Werksgarantie zu machen.

Ja bei mir hat's nach 10 Tsd km die Dichtung vom Abgaskrümer durch geschmort.Hat die Hitze nicht vertragen .Klar durch das Tuning entstehen Höhere Temperaturen. Hab mittlerweile weitere 15 Tsd km abgespult mit neuer Dichtung alles gut. Für den Dichtungstausch mußte übrigens der Motor raus da Zuwenig Platz.
Hauptproblem beim Biturbo ist einfach das der Dieselpartikelfilter zu nah nach dem Turbo kommt und somit die Heiße Luft zurückgestuft wird. Und bei Geschwindigkeiten von 240 Plus zu hohe Temperaturen entstehen .

Habs nun tatsächlich noch 2017 geschafft! 🙂
Also Tuning ging ganz einfach: Batterie angeschlossen (zur Sicherheit), dann PPC3 eingestöpselt und los ging es. Die Geräusche der Elektronik und Fehlermeldungen im Display können schon Angst machen, doch laut PPC3 hat es geklappt.

Habe erst ne kurze Runde (innerorts) gedreht. Es sind definitiv keine 50 PS mehr zu erkennen, doch der Motor klingt etwas kerniger und ein wenig mehr schiebt er schon. Bin gespannt wie es obenrum aussieht, auch wenn „obenrum“ in der Schweiz... naja, ihr wisst was ich meine... 😉

Werde bestimmt noch ein genaueres Feedback geben können, doch erstmal einen guten Rutsch (nicht wörtlich!) an alle!

F1e25593-7aa6-4fa6-a548-de81712a485e
Deine Antwort
Ähnliche Themen