Wasserkasten reinigen

Audi A6 C7/4G

Für 48 Euro lasse ich mir meinen Wasserkasten bei Audi bei der Inspektion nicht vergolden :-)
Hier im Forum habe ich zwar in diversen Threads etwas zum Wasserkasten gefunden, allerdings war das nur "Nebenthema", schwer zu finden und Bilder habe ich auch keine gefunden (übrigens auch nicht im ganzen www)

Hat jemand vielleicht mal ein Foto vom Wasserkasten damit ich weis, was ich nun selbst reinigen muss (Das macht ja auch nicht nur zur Inspektion alle x Jahre Sinn)

Der Audi Händler meinte übrigens unter dem Wasserkasten sitzen Steuergeräte. Wenn der Kasten überläuft kann es dort Probleme geben, daher sollte man ihn reinigen.

Beste Antwort im Thema

@tiger55:

Also das ist definitiv von der Werkstatt schlampig zusammengebaut! War bei mir im Frühjahr auch schon - Lippen eingedrückt und nicht richtig aufgeschoben - die Pins aus dem Styropor ausgezogen und massig Spalten.
Ich habe das mit max. 10 Min Aufwand korrigiert und es passt fast perfekt. Ich mache den Wasserkasten im Frühjahr und Herbst mehrfach selber sauber. Gestern habe ich es auch nochmal gemacht - da unsere Hecke noch mal etwas abgelaubt hat. Ich habe dabei mal noch ein paar Fotos gemacht. Wichtig ist, dass der Hauptablauf auf der Beifahrerseite richtig frei ist. Da sitzt in einer Vertiefung ein konischer Gummipfropfen mit einem schmalen Schlitz - der muss frei sein. Ich mache das immer mit einem normalen Staubsauger und einer flexiblen Schmalschlauchverlängerung - ist etwas fummelig - aber geht. Anbei noch ein paar Fotos.

PS: Die Pins der Styroporteile gehen recht schnell aus dem Styropor raus beim Ausbau. Dann einfach per Hand aus dem Loch im Blech ziehen und mit kleiner Drehbewegung wieder in das Syroporteil eindrücken. Die Montage der Styroporteile ist etwas fummelig - aber da sie flexibel sind, bekommt man das eigentlich recht schnell in die richtige Position.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Clever von Audi die sogennannten "Abläufe" einzubauen die schon vor 20 Jahren im 4B eingebaut wurden und dort zur überschwemmung des Wasserkastens gefürt haben.

Hallo Forum, ich brauche nochmal kurz Eure Hilfe bei meinem A6 Avant 4G, der letzte Woche zur 60.000er Inspektion bei AUDI war und dort dann nach Checkliste der Wasserkasten gereinigt wurde (m.E. völlig unnötig).
Ich musste diese Woche nun zufällig auch Wischwasser auffüllen (weil das ja bei der Inspektion NICHT aufgefüllt wird, weil angeblich die Leasinggesellschaften bei den Firmenwagen das Auffüllen in der Werkstatt nicht übernehmen... soll der "Fahrer" mit an der Tanke gekauftem Wasser selber machen). Ok.
Da sah ich gestern dann das Endergebniss der Wasserkastenreinigung vom letzten Freitag ... siehe Fotos anbei. Auf der rechten Seiten (Fahrerseite) unterhalb des Einfüllstutzen für das Wischwasser war die Dichtung usw. nicht korrekt zusammengebaut.
Der AUDI Service ist leider 35km entfernt, so dass ich heute mit dem Meister am Telefon versuchte, die Sache selbst zu korrigieren. Das gelange auch etwas, der Wasserkastendeckel saß ein paar mm zu weit oben in Richtung Scheibe, so dass sein vorderer Rand nicht in die Dichtung herein ging. OK soweit, konnte ich korrigieren. ABER, das 15cm Styropurteil am Rand sitzt immer noch irgendwie komisch. Allerdings habe ich auch keine Erklärung wieso, es wird ja von unten mit einem Pin gehalten und ist in den Kotflügel gesteckt ... siehe Bilder. Da gibt es keine weiteren Optionen, möglicherweise war es schon immer so passungenau und ich hatte es bisher nicht gesehen? Das steht mehrere mm in die Luft und liegt gar nicht auf dem Wasserkasteb-Deckel auf.
Auf der Beifahrerseite sieht es m.E. besser und passiger aus. Könnt Ihr bei Eurem A6 ggf. mal schauen und ein Handyfoto schicken wie es da auf der Fahrerseite sitzt bevor ich tatsächlich nochmal zum AUDI Partner fahre? Danke !!!

Die ersten 3 Bilder zeigen den Zustand der sich mir zeigte als ich gestern die Haube öffnete. So wie die Werkstatt es hinterlassen hat. Die weiteren 4 Bilder von heute das Styropurteil das nach meiner Korrektur (die Dichtung sitzt jetzt) immer noch komisch da hängt/steht.

20171228-131750-large
20171228-131757-large
20171228-131758-large
+4

So sieht es bei mir aus. Die Gummilippe der Dichtung muss auf der Abdeckung vom Wasserkasten auflegen. Die Dichtung wird auf den Rahmen aufgesteckt. Geht teilweise recht mühsam. Wenn die nicht ganz drauf ist, dann liegt die Lippe auch nicht über der Wasserkastenabdeckung auf.

Auf dem 4-7 Bild von Dir liegt die Dichtung richtig auf!

Gerne kann ich eine Anleitung schicken, sofern Du mir eine Nachricht mit deiner Email Adresse zukommen lässt.

111

Zitat:

@car_driver schrieb am 29. Dezember 2017 um 19:08:04 Uhr:


So sieht es bei mir aus. Die Gummilippe der Dichtung muss auf der Abdeckung vom Wasserkasten auflegen. Die Dichtung wird auf den Rahmen aufgesteckt. Geht teilweise recht mühsam. Wenn die nicht ganz drauf ist, dann liegt die Lippe auch nicht über der Wasserkastenabdeckung auf.

Auf dem 4-7 Bild von Dir liegt die Dichtung richtig auf!

Gerne kann ich eine Anleitung schicken, sofern Du mir eine Nachricht mit deiner Email Adresse zukommen lässt.

Danke für die schnelle Rückmeldung, private Nachricht mit EMAIL kommt gleich - wenn ich Dein Bild mit meiner Situation vergleiche, sieht es so aus, als wäre bei Dir "unter" dem Styropurteil nochmal eine Dichtungslippe und genau diese fehlt dann bei mir, weshalb auch das Styropurteil nicht auf dem Wasserkastendeckel aufliegt. Kannst Du das nochmal bestätigen ? An dem Styropurteil ist unten auch (zum Wasserkastendeckel hin) eine Dicktungslippe dran ???

209055682-w988-h741
Ähnliche Themen

Danke @car_driver für die zusätzlichen Bilder und Anleitung - ich denke ich bin der Ursache auf der Spur... es sieht so aus als wäre bereits die Lasche beim Einbau nicht richtig eingeschoben worden !?

20171228-131750-large-kopie

Sieht so aus! Das Schaumstoffteil ist das selbe wie bei Dir.

Wie oder mit was reinigt Ihr die Abläufe?

@tiger55:

Also das ist definitiv von der Werkstatt schlampig zusammengebaut! War bei mir im Frühjahr auch schon - Lippen eingedrückt und nicht richtig aufgeschoben - die Pins aus dem Styropor ausgezogen und massig Spalten.
Ich habe das mit max. 10 Min Aufwand korrigiert und es passt fast perfekt. Ich mache den Wasserkasten im Frühjahr und Herbst mehrfach selber sauber. Gestern habe ich es auch nochmal gemacht - da unsere Hecke noch mal etwas abgelaubt hat. Ich habe dabei mal noch ein paar Fotos gemacht. Wichtig ist, dass der Hauptablauf auf der Beifahrerseite richtig frei ist. Da sitzt in einer Vertiefung ein konischer Gummipfropfen mit einem schmalen Schlitz - der muss frei sein. Ich mache das immer mit einem normalen Staubsauger und einer flexiblen Schmalschlauchverlängerung - ist etwas fummelig - aber geht. Anbei noch ein paar Fotos.

PS: Die Pins der Styroporteile gehen recht schnell aus dem Styropor raus beim Ausbau. Dann einfach per Hand aus dem Loch im Blech ziehen und mit kleiner Drehbewegung wieder in das Syroporteil eindrücken. Die Montage der Styroporteile ist etwas fummelig - aber da sie flexibel sind, bekommt man das eigentlich recht schnell in die richtige Position.

Zitat:

@tiger55 schrieb am 29. Dez. 2017 um 19:21:09 Uhr:


Danke für die schnelle Rückmeldung, private Nachricht mit EMAIL kommt gleich - wenn ich Dein Bild mit meiner Situation vergleiche, sieht es so aus, als wäre bei Dir "unter" dem Styropurteil nochmal eine Dichtungslippe und genau diese fehlt dann bei mir, weshalb auch das Styropurteil nicht auf dem Wasserkastendeckel aufliegt. Kannst Du das nochmal bestätigen ? An dem Styropurteil ist unten auch (zum Wasserkastendeckel hin) eine

Die Lippe gehört unter den Deckel des Wasserkastens - sie sitzt unter der Einstecknut des Styroporteils, in die die Wasserkastendeckelkante eingeschoben gehört.

Zitat:

@Hennes08 schrieb am 29. Dezember 2017 um 20:08:20 Uhr:


Wie oder mit was reinigt Ihr die Abläufe?

In den Wasserkästen sammelt sich immer viel Laub und das muß raus.

Staubsauger mit einer langen Luftdüse und zusätzlich Pressluft für stellen wo der Staubsauger nicht hin kommt.

Und zum schluss das Ablaufventil auf der rechten seite einmal rausnehmen.

Es gibt auch Werkstätten da ist das reinigen kostenlos.

Mein Freundlicher hat im Angebot empfohlen den Wasserkasten zu desinfizieren. Heute bei der Kontrolle war die Abläufe sauber und trocken. Somit die Frage, desinfiziert den Wasserkasten jemand von euch und wenn ja wie?

Reinigen macht Sinn aber eine Desinfektion wird eigentlich nur an der Klimaanlage gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen