LED-Rücklichter defekt - Lösung

BMW X3 F25

Liebe von defekten LED-Rücklichtern geplagte X3er,
ich habe unter Zuhilfename der Informationen aus anderen Beiträgen (u.a. "Valeo Platine im Rücklicht" - Dankeschön an alle - will mich nicht mit fremden Federn schmücken) einen Bericht geschrieben, wie ich das Problem bei mir gelöst habe. Da ich weder Fachmann, noch sonst irgendwie autorisiert bin, definiere ich es nicht als Anleitung - jegliche Haftung in sowohl technischer, als auch rechtlicher Hinsicht ist ausgeschlossen :-)).
Also: Wenn es sich um den wohl häufig vorkommenden Fehler handelt, dass nicht die LEDs selbst, sondern die Platine im Rücklicht defekt ist (einfacher Test durch Austauschen der Platine mit dem Teil aus einer funktionierenden Einheit- kein Aufwand), dann ist im Bericht eine Bezugsquelle und eine Vorgehensweise beschrieben.
Viel Spaß und Erfolg damit!
LG
Heinz

Beste Antwort im Thema

Liebe von defekten LED-Rücklichtern geplagte X3er,
ich habe unter Zuhilfename der Informationen aus anderen Beiträgen (u.a. "Valeo Platine im Rücklicht" - Dankeschön an alle - will mich nicht mit fremden Federn schmücken) einen Bericht geschrieben, wie ich das Problem bei mir gelöst habe. Da ich weder Fachmann, noch sonst irgendwie autorisiert bin, definiere ich es nicht als Anleitung - jegliche Haftung in sowohl technischer, als auch rechtlicher Hinsicht ist ausgeschlossen :-)).
Also: Wenn es sich um den wohl häufig vorkommenden Fehler handelt, dass nicht die LEDs selbst, sondern die Platine im Rücklicht defekt ist (einfacher Test durch Austauschen der Platine mit dem Teil aus einer funktionierenden Einheit- kein Aufwand), dann ist im Bericht eine Bezugsquelle und eine Vorgehensweise beschrieben.
Viel Spaß und Erfolg damit!
LG
Heinz

65 weitere Antworten
65 Antworten

hast du baugleiche platine bestellt?

Ich habe eine BUCK Konstantstromquelle für COB ( 500mA, 30V) artikelnummer bei LED-tech.de LT-1551 bestellt

So Platine neu gelötet, hat nichts gebracht! Platinen von links ( die neue mit Licht 330.-€ ) nach rechts gewechselt. jetzt funktionniert das Licht und die LED.

Also ist die Platine kaputt. Wurde benachrichtigt dass die Platine unterwegs ist.

Hallo,

Ich habe die Platine neu verlötet. Die LED's schimmern schwach.
Also habe ich die Platine ersetzt und neu verkabelt so wie im Bericht von Heinz4911 beschrieben.
Alles funktionniert tadellos.

Einen grossen Dank an Heinz4911 und an euch alle für Eure Ratschläge.

Die Reparatur hat 12,90.- gekostet (Platine wurde 3 Tage nach Bestellung geliefert) und nicht 330.- wie bei der anderen Seite des Wagens wo in der Garage einfach nur das ganze Gehäuse mit der Platine ersetzt wurde.

Mit besten Grüssen

Was für eine Materialverschwendung.

Ähnliche Themen

Nun hat es mich auch erwischt, eine außen und eine innen. Habe mir in der Bucht zwei Plug & Play Platinen gekauft, kommen Mitte nächster Woche. Kosten waren jetzt 90 € für zwei Stck. Versuche sie dann am nächsten Wochenende einzubauen. Meine Frage: Der Äußere Ausbau ist ja easy, aber der in der Klappe scheint nichtso ganz einfach zu sein, eine Anleitung:

Also, die Sache mit der Platine der Rückleuchten in der Heckklappe ist eigentlich ganz einfach:
Ihr müsst die Innenverkleidung der Lampe abnehmen und dann schaut ihr praktisch in die Lampe rein. Dort sehr ihr eine Metallplatte, welche mit einer Mutter befestigt ist. Ob das eine 8-er Mutter ist oder nicht, kann ich gerade nicht mehr so genau sagen. Diese Mutter müsst ihr lösen. Sie löst sich nicht ganz von der Metallplatte, aber nach Lösung der Mutter könnt ihr die gesamte Metallplatte mit samt der Mutter von der Lampe abziehen. Dann müsst ihr einfach die Lampe vorsichtig nach oben außen wegschieben. Vorsichtig deshalb, weil der Lampenkörper an der Außenseite mit 2 Befestigungsnasen an der Heckklappe eingehakt ist. Wenn ihr die Lampe bei der Demontage zu stark nach oben außen schwenkt, könnten diese abbrechen. Um die Innenlampe dann komplett zu lösen, müsst ihr nur noch den Hauptstecker mit den Glühbirnen abziehen.
Wenn ihr nun die Lampe von unten anseht, dann führen 4 Kabel zur Platine: 2 dickere (rot und weiß) und 2 dünnere (rot und weiß). Die dickeren kommen aus Richtung Fahrzeug, die dünneren führen zu den LED's.
Die Platine ist mit einem kleinen weichen Kunststofftropfen in der Halterung befestigt. Kunststofftropfen entfernen und ihr haltet die Platine in der Hand.

habe ich schon gefunden, und ein Video : https://www.youtube.com/watch?v=JDpBm6cP_yo

Aber irgendwie sind die wiedersprüchlich. Muß ich denn die komplette Verkleidung abbauen oder reicht es nur die kleine Lampenabdeckung abzunehmen ?

F25-bj-11-2012
Ersatzplatine

Habe haargenau das gleiche Problem!

Außen habe ich schon beide Platinen gewechselt. Kein Problem gewesen. Lampen gehen einfach raus und auch wieder rein.
Im ersten Versuch für die inneren Lampen bin ich auch wie im Youtube Video vorgegangen und habe versucht die komplette Verkleidung abzubauen. Aus Angst etwas kaputt zu machen, habe ich aber nach eine Stunde aufgegeben und alles wieder zusammengebaut. 🙁
Laut BMW-Werkstatthandbuch soll man wie folgt vorgehen (freier Wortlaut): Kleine Plastikverkleidung ab. Mutter, welche fest an einem Plastikkeil hängt lösen. Plastikkeil samt Mutter abnehmen. Lampe nach außen schieben und dann nach hinten abnehmen.

Morgen ist Versuch 2 dran. Ohne die komplette Heckklappenverkleidung zu lösen, sondern nur anhand der BMW-Schritte. - Wobei ich mir relativ sicher bin, dass die Lampe beim letzten Mal super fest drin saß...
Ich werde berichten.

Eben beide Platinen getauscht, ging wie beschrieben recht einfach. Auch die Lampe in der Klappe ließ sich problemlos wie in der Anleitung demontieren, ohne die Verkleidung abzubauen. LED‘s brennen wieder wie neu. Die alten Platinen werde ich jetzt bei einem Bekannten Elektroniker nachlösten lassen, dann habe ich evtl. welche in Reserve.

Komisch, wir hatten die Anleitung und das Video. Waren zu zweit. Eine Stunde lang probiert. Die in der Heckklappe saß bombenfest.
Na ich werde morgen weiter probieren.

https://www.ebay.de/.../302531084945?hash=item4670420291

Das ist die perfekte Dauerlösung des Problems. Ohne Radiostörung ohne Veränderung der Leuchtkraft.

Habe bis jetzt 3 Platinen auf eBay bei "bmwx330" bestellt. Gehen auch tadellos.

Habe es gestern hinbekommen, das Rücklicht in der Heckklappe auszubauen. Plastikabdeckung ab. Mutter am Plastikkeil lösen. In der Nähe befindet sich dann eine Art "Plastikpfeil". Diesen zusammendrücken und durch ein Öhr der Heckklappe drücken. Dann kann die Leuchte durch zur Seite und nach Hinten Drück abgenommen werden. Platine raus. Neue Rein. Zusammenbauen --> Geht.

Wobei ich nicht 100% sagen, ob das original auch so gemacht wird. Jemand hatte wohl schonmal dran rumgefummelt. Platine getauscht und diese sogar mit Plastik eingeklebt...

Das ist das gleiche Ding. Nur ist die Steckerleiste schon dran

Kann nur auf meinen Beitrag mit Foto paar Seiten vorher verweisen. Hatte letztens auch wieder einen Ausfall, diesmal eine mittlere Leuchte. Ausbau wie beschrieben ohne die komplette Verkleidung auszubauen. Dann Platine im eingebauten Zustand auf dem Küchentisch an exakt der beschriebenen Stellen nachgelötet. Funktioniert schon seit Wochen und die erste schon seit über 1 Jahr. Entscheidend ist, nicht wild alles nachzulöten, denn dabei wird oft mehr zerstört als repariert. Warte jetzt auf die nächste die ausfällt ;-)

Gruß
Rabo

Heute war es dann soweit, diesmal ist die dritte Leuchte ausgefallen rechts Mitte. Hatte sich schon die Tage angekündigt, weil sie einfach dunkler leuchtete als der Rest. Schwarze Kleine Abdeckung für den Lampenwechsel abgenommen, dann Mutter der Spanneinrichtung gelöst, Leute rausgedrückt, Platine im eingebauten Zustand an besagter Stelle nachgelötet, eingebaut fertig....alles wieder wie immer bei gleicher Helligkeit ;-) Arbeitszeit unter 15 Min.

Gruß
Rabo

Ist bekannt warum immer nachgelötet werden muss? Durch Erschütterungen oder Pfusch ?

Durch zu heiß werden wird das lötzinn flüssig und nach wieder abkühlen bekommste feine risse
Siehe beispiel an den asphaltstrassen
Beste möglichkeit bis jetzt ohne viel zu kosten die ich fand ist, bleifreies lötzinn, braucht etwas höhere temperatur zum flüssig werden
Bei mir bis jetzt 1,5jahre ohne probleme

Deine Antwort
Ähnliche Themen