Q5/SQ5 Luftfederung und Adaptive Federung

Audi Q5 FY

Ich hab noch ein paar Unklarheiten zur Luftfederung im Vergleich,
wer kann und möchte korrigiere mich ggf bitte.

Hier nach
https://youtu.be/EQGoMVCp2QM

hebt

Allroad 2,5 cm
Offroad 4,5cm
über AUTO = 0
und Dynamic senkt 2cm unter Auto

Auf der Strasse in der Stadt hat man also eine Bandbreite von
4,5 cm zur Verfügung (bis 85).

Ich meine gelesen zu haben das mit der "Adaptiven Federung"
der Level immer 2cm über AUTO bei der Luftfederung liegt?!

Das Niveau ist bei adaptiv immer gleich?!

Daraus folgt das mit Luftfederung auf DYNAMIC die Niveau 4cm tiefer als bei ADAPTIV liegt.
Korrekt? Das ist bei hohen Geschwindigkeiten ja nicht wenig!

Ab 85 km/h geht mit "Luft" das Niveau immer auf 0 oder manuell auf DYNAMIC -2, ja?

Heisst das wenn man zwischen 80 und 100 fährt sich das Fahrzeug von alleine auf und absenkt?
Geht er automatisch wieder zurück wenn ich kurz mal auf 100 war und dann wieder 80?

Richtig ist dann wohl auch das wenn man über 85 fährt der ADAPTIVE Q5 immer mindestens 2cm höher liegt
als der luftgefederte?
Im Bereich bis 120-140 würde mir das vielleicht mehr zusagen?!

Beste Antwort im Thema

Eindeutig Luftfederung (fahren wir seit mehr als 10 Jahren u.a. im A6 und jedes Mal wenn wir in ein baugleiches Modell ohne AAS steigen bekommen wir einen Schreck) - dafür Spielkram weglassen... z.B. Head-Up-Display nervt nach 2 Tagen nur noch m.E.

85 weitere Antworten
85 Antworten

Sorry gabs Probleme mit dem Editor auf dem iPad. Also ich hatte zuvor im 8R das Fahrwerk mit verstellbarer Dämpferreglung war anfangs sehr begeistert aber mit der Zeit wurde der Komfort schlechter.Die Reifen kann man ausschließen da es auch bei neuen Winterreifen so war. Der Audi Techniker meinte dass sich das Auto über die Laufzeit noch setzten würde und dadurch der Federungsweg kürzer würde. (Vielleicht könnt ihr das revidieren).

Ich denke nun mit dem Luftfahrwek kann das nicht passieren da das ja alles elektronisch ausgeglichen wird.

Sonst kann ich nur sagen, dass ich von der Abkapselung von der Stasse sehr begeistert bin schlechter Fahrbahnuntergrund ist kaum wahrzunehmen. Ich habe leider kein Vergleich, es kann auch beim Standardfahrwerk so sein. Es wurde ja einiges verbessert.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrwerk mit Dämpferregelung' überführt.]

Ich kann dir nur die Entscheidung für das Luftfahrwerk erleichtern :-D

Das Luftfahrwerk ist (wie von vielen hier beschrieben) wohl die beste Option und ein Must-Have für den Q5 FY. Wie es sich im Vergleich zum "Fahrwerk mit Dämpferregelung" weiss ich nicht, am besten ist es sowieso wenn du beides mal in einer Probefahrt testest.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrwerk mit Dämpferregelung' überführt.]

Danke schon mal an euch beide.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrwerk mit Dämpferregelung' überführt.]

Hallo, ich kann das nur bestätigen , wie auch unter Erfahrungsberichte geschrieben, ist das Luftfahrwerk neben der innovativen Ausstattung im Innenraum, das Beste was der FY zum 8R dazu gewonnen hat! Also ganz klar .. absolute Kaufempfehlung !

Ähnliche Themen

Ich bin auch "umgekippt" nach ersten eigenen Erfahrungen, kann ich nur empfehlen - das macht wirklich den Unterschied zum Alten.

Schön ist auch den Wagen in der Stadt mit Allroad etwas höher und auf der BAB etwas tiefer fahren zu können.

Was mögliche Probleme angeht, who cares? Im habe eh die 5 Jahres-Garantie falls was damit ist.

Hoi,

ich bin derzeit mit meinem A4 (B9) mehr als unzufrieden, unter anderem auch die Entkoppelung des Fahrwerks ist ein Graus. Ich konnte den neuen Q5 mit Luftfahrwerk erst einmal fahren, aber im Gesamten machte er einen guten Eindruck.

Meine Frage nochmals wäre, ob jemand mit 18" beim Q5 und Luftfahrwerk Geräuschprobleme hat. Beim A4 ist gerade die Kombination Sportfahrwerk mit elektronischen Dämpfern (ich weiß, der Q5 hat ein Luftfahrwerk und ich spreche explizit das Luftfahrwerk an) sehr problematisch.

Grundsätzlich würde ich auch 19" rauftun, aber da ich vom A4 schon so "geschockt" bin, hinterfrage ich nun wirklich alles am Auto 🙂 Da mein A4 noch zig andere Mängel hat, bin ich in Verhandlung bezüglich einer Wandlung, jedoch brauche ich dennoch eine Alternative.

Zitat:

@xpla schrieb am 21. August 2017 um 17:24:35 Uhr:


Hoi,

ich bin derzeit mit meinem A4 (B9) mehr als unzufrieden, unter anderem auch die Entkoppelung des Fahrwerks ist ein Graus. Ich konnte den neuen Q5 mit Luftfahrwerk erst einmal fahren, aber im Gesamten machte er einen guten Eindruck.

Meine Frage nochmals wäre, ob jemand mit 18" beim Q5 und Luftfahrwerk Geräuschprobleme hat. Beim A4 ist gerade die Kombination Sportfahrwerk mit elektronischen Dämpfern (ich weiß, der Q5 hat ein Luftfahrwerk und ich spreche explizit das Luftfahrwerk an) sehr problematisch.

Grundsätzlich würde ich auch 19" rauftun, aber da ich vom A4 schon so "geschockt" bin, hinterfrage ich nun wirklich alles am Auto 🙂 Da mein A4 noch zig andere Mängel hat, bin ich in Verhandlung bezüglich einer Wandlung, jedoch brauche ich dennoch eine Alternative.

Eine Autozeitschrift hatte mal angemerkt, dass entweder ab 19 oder 20 Zoll der Komfort deutlich sinkt. Musst mal schauen den Artikel gibt es sicher irgendwo im Netz.
Ist halt die Frage wieviel Vertrauen man den Zeitschriften schenkt!

Fahre das Luftfahrwerk mit 20" Felgen und bin begeistert!

Moin!Fahre nun seit 2009 den dritten Q5-2.0 TFSI ,immer mit 19 Zoll und nun die aktuelle Version mit 20 Zoll und Luftfederung und kann mich der Meinung von Akni voll und ganz anschließen;selbst in AUTO-Einstellung ist die aktuelle Version deutlich komfortabler und gelassener als die beiden Vorgänger (auch gegenüber dem direkten Vorgänger mit drive select) und das ohne Einbußen bei der Handlichkeit.
LG von navyblue

Zitat:

@navyblue schrieb am 21. August 2017 um 21:34:15 Uhr:


Moin!Fahre nun seit 2009 den dritten Q5-2.0 TFSI

Mit welcher Federung?
Gruß Kurt

Zitat:

Eine Autozeitschrift hatte mal angemerkt, dass entweder ab 19 oder 20 Zoll der Komfort deutlich sinkt. Musst mal schauen den Artikel gibt es sicher irgendwo im Netz.
Ist halt die Frage wieviel Vertrauen man den Zeitschriften schenkt!

Selbst wenn er sinkt, er ist mit den 20 Zöllern immer noch besser als mit den 19ern beim alten FL3.0.
Kann ich da ich gerade umgestiegen bin sehr eindeutig sagen!

Im Winter werde ich weniger Zoll fahren - dann wird es noch besser?
Super!

Zitat:

@HeimoW schrieb am 26. August 2017 um 20:59:07 Uhr:



Zitat:

@hoewel schrieb am 26. August 2017 um 20:30:04 Uhr:


Das die Luftfederung mehr Komfort bringt als die Stahlfederung, sollte bei dem Aufpreis auch zu erwarten sein. Realistischer wäre ein Vergleich, wenn beide Modelle mit gleicher Federungsart ausgestattet sind.

Deine Frage war doch: "Ich frage mich nur immer zu, warum ich mir den neuen Q5 kaufen soll!" und eine der Begründungen war die (im neuen Modell erhältliche) Luftfederung. Warum sollte man die nicht beachten, es ging ja nicht um den Vergleich zweier Modelle sondern um den Vorteil des neuen Modells und einer dieser Vorteile ist eben die optional erhältliche Luftfederung.
Oder hab ich da was nicht verstanden?

Ich mach mal hier weiter und nicht im Dieselthread:

Die Frage/Aussage, warum ich mir einen neuen Q5 kaufen sollte, stammt nicht von mir sondern von @verzinkt77 (siehe Seite 11 im Dieselthread). Das eine technische Verbesserung durch Neueinführung einer bisher nicht verfügbaren Ausstattungsoption als besser empfunden wird, ist logisch und sollte auch so zu erwarten sein. Wenn ich aber den Komfortgewinn der Federung gegenüber dem Vorgängermodell lobe, dann sollte man das nach meiner Auffassung mit vergleichbaren Komponenten vollziehen. Aber die Aussage von Klaus Reimers ist wohl auch zweideutig anzusehen und kann je nach Sichtweise in die eine oder andere Richtung diskutiert werden.

Er ist ja auch ansonsten komfortabler, leiser und oben rum durch den besseren Cw wert weniger angestrengt.
Dazu ist er innen ein Sprung in die Moderne.
Aber wir kommen vom Thema ab, der Federung!
Und da geht meinen Daumen hoch für die Luftfederung, ich fahre in der Stadt gerne Allroad-erhöht und auf dem Land tiefer mit Dynamik.

Zitat:

@Klaus Reimers schrieb am 27. August 2017 um 11:08:42 Uhr:


Dazu ist er innen ein Sprung in die Moderne.

Das ist für mich ein Sprung in die Moderne und nicht das gefrickelte, langweilige und dröge Interieur des Q5. 🙁

Maxresdefault

Ich habe auch im Velar gesessen und war interessiert, aber erstens ist die Verarbeitung nicht auf dem Niveau des RRS und dem nochmals höherem Preis nicht angemessen und zweitens wäre mir das doch too much.

Wenn man für praktisch jede Funktion das Touchpad bemühen und ins Menü eintauchen muss, dann nervt das einfach nur noch.
Dann lieber mehr Direktzugriffe mit altmodischen Tasten, ich finde den Kompromiss beim Q5 durchaus gelungen, kein Vergleich zB mit dem altbackenen Tastengrab im Macan.

Natürlich hätte ich mir beim Q5 auch ein kapazitives Pad gewünscht, selbst bei vw gibts das, und mit dem Navi wäre das schon noch besser, aber wenn ich die Wahl habe zwischen dem Konzept des Q5 und dem des Velar wäre ich eindeutig beim Q5.

Ich habe mich selten schneller in einem Bordcomputer und den Menüs zurecht gefunden wie hier jetzt.
Das virtuelle Cockpit ist auch optisch klarer und m.E. ansprechender als im RR.

Deine Antwort
Ähnliche Themen