Q5/SQ5 Luftfederung und Adaptive Federung

Audi Q5 FY

Ich hab noch ein paar Unklarheiten zur Luftfederung im Vergleich,
wer kann und möchte korrigiere mich ggf bitte.

Hier nach
https://youtu.be/EQGoMVCp2QM

hebt

Allroad 2,5 cm
Offroad 4,5cm
über AUTO = 0
und Dynamic senkt 2cm unter Auto

Auf der Strasse in der Stadt hat man also eine Bandbreite von
4,5 cm zur Verfügung (bis 85).

Ich meine gelesen zu haben das mit der "Adaptiven Federung"
der Level immer 2cm über AUTO bei der Luftfederung liegt?!

Das Niveau ist bei adaptiv immer gleich?!

Daraus folgt das mit Luftfederung auf DYNAMIC die Niveau 4cm tiefer als bei ADAPTIV liegt.
Korrekt? Das ist bei hohen Geschwindigkeiten ja nicht wenig!

Ab 85 km/h geht mit "Luft" das Niveau immer auf 0 oder manuell auf DYNAMIC -2, ja?

Heisst das wenn man zwischen 80 und 100 fährt sich das Fahrzeug von alleine auf und absenkt?
Geht er automatisch wieder zurück wenn ich kurz mal auf 100 war und dann wieder 80?

Richtig ist dann wohl auch das wenn man über 85 fährt der ADAPTIVE Q5 immer mindestens 2cm höher liegt
als der luftgefederte?
Im Bereich bis 120-140 würde mir das vielleicht mehr zusagen?!

Beste Antwort im Thema

Eindeutig Luftfederung (fahren wir seit mehr als 10 Jahren u.a. im A6 und jedes Mal wenn wir in ein baugleiches Modell ohne AAS steigen bekommen wir einen Schreck) - dafür Spielkram weglassen... z.B. Head-Up-Display nervt nach 2 Tagen nur noch m.E.

85 weitere Antworten
85 Antworten

Also, weiß ja nicht was aktuell verbaut wird, aber unsere Luftfedern können bretthart "dynamic" , automatik, comfort und off-road/"lift".

Zitat:

@IldeKo schrieb am 5. Januar 2019 um 00:21:13 Uhr:



Das Luftfahrwerk federt wesentlich weicher (nicht unbedingt von Vorteil!). Vielleicht hatte ich auch einfach falsche Vorstellungen. Es federt ja im Grunde immer gleich stark! Nur halt auf unterschiedlichen Höhen!...

Audi schreibt: "Die Luftfederung mit Dämpferregelung ermöglicht auch eine Niveauregulierung." Die Niveauregulierung ist nur ein "auch" für die Luftfederung, die Hauptsache ist die Dämpferrreglung - also eine Veränderung des Federungsverhaltens - oder? (https://...audi-technology-portal.de/.../...nsion-mit-daempferregelung)

Ich denke eigentlich, dass es schon härter, bzw. weicher federt. Jedenfalls nach meinem Empfinden, auch das "Wanken" scheint mir unterschiedlich - bzw. beim Dynamikmodus nicht vorhanden, bei Comfort leicht...

Zitat:

@Max2080 schrieb am 5. Januar 2019 um 17:47:38 Uhr:


Hallo, fährt hier zufällig jemand eine 9,5x21 ET31?

Anmerkung:
Sollte man hierzu nicht einen Extra Treat "Reifen" aufmachen?
Ich finde sowas macht hier den Vergleich Luftfahrwerk/Dämpferregelung unübersichtlich!
Gruß
IldeKo

Zitat:

@HeimoW schrieb am 5. Januar 2019 um 20:55:13 Uhr:



Zitat:

Audi schreibt: "Die Luftfederung mit Dämpferregelung ermöglicht auch eine Niveauregulierung." Die Niveauregulierung ist nur ein "auch" für die Luftfederung, die Hauptsache ist die Dämpferrreglung - also eine Veränderung des Federungsverhaltens - oder? (https://...audi-technology-portal.de/.../...nsion-mit-daempferregelung)

Ich denke eigentlich, dass es schon härter, bzw. weicher federt. Jedenfalls nach meinem Empfinden, auch das "Wanken" scheint mir unterschiedlich - bzw. beim Dynamikmodus nicht vorhanden, bei Comfort leicht...

Hallo HeimoW,
da hast Du vollkommen richtig gelesen. Audi schreibt das genau so!
In der o.g. weiteren Beschreibung von Audi (kann hier ja jeder nachlesen) wird aber nur noch von "tiefer bzw. höher" geschrieben, aber nicht von härter oder weicher! Und genau das hatte ich auch so erlebt!
Es mag sicher sein, dass ein Auto mit einem tiefen Schwerpunkt sich anders neigt, als eins mit einem hohen Schwerpunkt. Besonders auf der Autobahn bei hohen Geschwindigkeiten. Der Komfort hat jedoch auf mich wesentlich besser gewirkt bei dem Fahrwerk mit Stahlfedern und Dämpferregelung.
Gruß
IldeKo

Ähnliche Themen

Zitat:

@mgw2009 schrieb am 5. Januar 2019 um 18:09:53 Uhr:


Also, weiß ja nicht was aktuell verbaut wird, aber unsere Luftfedern können bretthart "dynamic" , automatik, comfort und off-road/"lift".

Hallo mgw2009,
die Einstellung "bretthart" hatte ich im MMI leider nicht gefunden 😉😉😉

Gruß
IldeKo

Zitat:

@IldeKo schrieb am 6. Januar 2019 um 00:22:02 Uhr:



Zitat:

@mgw2009 schrieb am 5. Januar 2019 um 18:09:53 Uhr:


Also, weiß ja nicht was aktuell verbaut wird, aber unsere Luftfedern können bretthart "dynamic" , automatik, comfort und off-road/"lift".

Hallo mgw2009,
die Einstellung "bretthart" hatte ich im MMI leider nicht gefunden 😉😉😉

Gruß
IldeKo

Kannst du bei " Individuell " einstellen 😁
Gruß Kurt

Ich empfehle auf jeden Fall hier etwas anderes als Standard zu nehmen.
Habe hier auf das Standardfahrwerk gesetzt. Ab 160 auf der Bahn ist dies aber nicht mehr komfortabel. Aber in Bezug auf gefühlte Sicherheit....also eher schwammig.

Zitat:

@ichnunmal schrieb am 7. Januar 2019 um 09:16:11 Uhr:


Ich empfehle auf jeden Fall hier etwas anderes als Standard zu nehmen.
Habe hier auf das Standardfahrwerk gesetzt. Ab 160 auf der Bahn ist dies aber nicht mehr komfortabel. Aber in Bezug auf gefühlte Sicherheit....also eher schwammig.

Hallo ichnunmal,
da ich mindestens die Dämpferregelung wollte hatte ich das Standard Fahrwerk garnicht erst getestet. Ein Vorführer (2,0 l Diesel) hatte das Sportfahrwerk. Ich war überrascht, wie gut das ausgelegt war, meinem Empfinden nach sogar komfortabel! Ich hatte es durchaus in Betracht gezogen, mich aber dann doch für die Dämpferregelung mit Federn entschieden.

Gruß
IldeKo

Also es macht keinen Unterschied, welches Fahrprofil ausgewählt ist, auf der Autobahn fährt die Luftfederung immer auf 2/5, wie im Dynamik Modus. Ich gehe Mal davon aus, dass es auch etwas mit dem Luftwiderstand zu tun hat. Aber das adaptive Luft/Sportfahrwerk im SQ5 soll grundsätzlich tiefer liegen, als das adaptive Luftfahrwerk im normalen Q5. Ich finde, das Auto fährt generell nur auf 2 oder 3 Balken. Effezientz, Auto, Comfort. Stufe 3, auf der Autobahn dann Stufe 2. Dynamik, immer Stufe 2. Und ich muss zugeben selbst mit 21 Zoll Rädern und 2.8 Bar Luftdruck, fährt es auch wie auf Wolken.

Adaptives Luftfahrwerk.jpg

Hat jemand einen Weg gefunden, gerade auf der Autobahn, das Auto noch weiter runter zu bekommen?
Also auf einen Balken? Mein Kumpel hat einen alten SQ7 und da geht es ab 180 auf einen Balken runter…,

Zitat:

@LK81 schrieb am 8. Oktober 2023 um 16:21:58 Uhr:


Also es macht keinen Unterschied, welches Fahrprofil ausgewählt ist, auf der Autobahn fährt die Luftfederung immer auf 2/5, wie im Dynamik Modus. Ich gehe Mal davon aus, dass es auch etwas mit dem Luftwiderstand zu tun hat. Aber das adaptive Luft/Sportfahrwerk im SQ5 soll grundsätzlich tiefer liegen, als das adaptive Luftfahrwerk im normalen Q5. Ich finde, das Auto fährt generell nur auf 2 oder 3 Balken. Effezientz, Auto, Comfort. Stufe 3, auf der Autobahn dann Stufe 2. Dynamik, immer Stufe 2. Und ich muss zugeben selbst mit 21 Zoll Rädern und 2.8 Bar Luftdruck, fährt es auch wie auf Wolken.

Sind 2.8 bar nicht zu viel?

Deine Antwort
Ähnliche Themen