Q5/SQ5 Luftfederung und Adaptive Federung

Audi Q5 FY

Ich hab noch ein paar Unklarheiten zur Luftfederung im Vergleich,
wer kann und möchte korrigiere mich ggf bitte.

Hier nach
https://youtu.be/EQGoMVCp2QM

hebt

Allroad 2,5 cm
Offroad 4,5cm
über AUTO = 0
und Dynamic senkt 2cm unter Auto

Auf der Strasse in der Stadt hat man also eine Bandbreite von
4,5 cm zur Verfügung (bis 85).

Ich meine gelesen zu haben das mit der "Adaptiven Federung"
der Level immer 2cm über AUTO bei der Luftfederung liegt?!

Das Niveau ist bei adaptiv immer gleich?!

Daraus folgt das mit Luftfederung auf DYNAMIC die Niveau 4cm tiefer als bei ADAPTIV liegt.
Korrekt? Das ist bei hohen Geschwindigkeiten ja nicht wenig!

Ab 85 km/h geht mit "Luft" das Niveau immer auf 0 oder manuell auf DYNAMIC -2, ja?

Heisst das wenn man zwischen 80 und 100 fährt sich das Fahrzeug von alleine auf und absenkt?
Geht er automatisch wieder zurück wenn ich kurz mal auf 100 war und dann wieder 80?

Richtig ist dann wohl auch das wenn man über 85 fährt der ADAPTIVE Q5 immer mindestens 2cm höher liegt
als der luftgefederte?
Im Bereich bis 120-140 würde mir das vielleicht mehr zusagen?!

Beste Antwort im Thema

Eindeutig Luftfederung (fahren wir seit mehr als 10 Jahren u.a. im A6 und jedes Mal wenn wir in ein baugleiches Modell ohne AAS steigen bekommen wir einen Schreck) - dafür Spielkram weglassen... z.B. Head-Up-Display nervt nach 2 Tagen nur noch m.E.

85 weitere Antworten
85 Antworten

An ein Touchsystem und dem Aufrufen von Unterfunktionen kann man sich, auch zu meiner Überraschung, sehr schnell und gut gewöhnen. IdR ist das ja auch nicht die einzige Möglichkeit um ein Auto zu erreichen: Spracheingabefunktionen oder Lenkradtasten sind eine gute Ergänzung. Am Ende kann man dann drei unterschiedliche HMI-Systeme haben.

@wastl50 Gefällt mir Innen auch echt gut, aber ansonsten ist er bei mir nicht als Kaufempfehlung hängen geblieben.

BTT: Luftfahrwerk - ist für mich mittlerweile ein must-have! Es ist auch auf längeren Autobahntouren sehr interessant, da es, wenn man das Auto damit absenkt, einen deutlichen Spritspareffekt bringen kann.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 28. August 2017 um 08:42:17 Uhr:


An ein Touchsystem und dem Aufrufen von Unterfunktionen kann man sich, auch zu meiner Überraschung, sehr schnell und gut gewöhnen. IdR ist das ja auch nicht die einzige Möglichkeit um ein Auto zu erreichen: Spracheingabefunktionen oder Lenkradtasten sind eine gute Ergänzung. Am Ende kann man dann drei unterschiedliche HMI-Systeme haben.

Es gibt oft genutzte Funktionen für die möchte ich nur ein einziges Sytem haben und das heißt Direktwahltaste, alles andere lenkt während der Fahrt nur den Blick unnötig lange von der Straße.
Wie zB laut - leise, wärmer-kälter zB
Selbst für die Luftfederung - um zum Thema zurückzukommen - hat man beim Q5 eine Direktwahl und kann mit rauf-runter die Höhe des Niveaus einstellen. super!

Ps
Man gewöhnt sich an vieles, auch an Start - Stopp und trotzdem schalte ich es oft ab.

Unbestritten: Für laut-leise gibt es beim Verlar auch fest definiertes. Und warm-kalt mache ich eher selten. Im alten Knöpfefriedhof musste ich im Q5 immer schauen, wo ich das Fahrwerk verstellen kann, im A6 mit MMI war es auch eine Mehrschritt-Prozedur. Im XC habe ich einen festen Knopf. Der Verlar, soweit ich weiß, regelt erstmal nach einem vorprogrammierten Muster (schnell=ducken, schlechte Straße und langsam=Komfort, Keine Straße=hoch) und dann kann man anpassen.

grüßts euch
ich hätte mal ne Frage zum Luftfahrwerk. Beim Beladen des Kofferraumes kann man die Q mittels Schalter absenken!!
Jetzt die eigentliche Frage!

Kann man im MMI oder sonst wo (codierung) einstellen, das sich das Heck von der Q beim Öffnen des Kofferraumes automatisch absenkt??

Finde die innenliegende Ladekante recht hoch für schwere und unhandliche Sachen....

Ähnliche Themen

Hallo,

ich habe das Luftfahrwerk auch eingebaut. Wollte Euch mal fragen ob ihr bei langsamer Fahrt über eine ziemlich holprige Strasse im normalen Mode (Auto) irgendwelche klappernden Geräusche von vorne wahrnimmt? Bin mir nicht sicher ob das die Dämpfer sind oder es von einem Ababauteil herkommt. Lässt sich bei dem sehr gut gekapselten Innenraum schwer lokalisieren.

Ist nicht so schlimm, wollte nur wissen ob "Works as designed" oder mal genauer unter die Lupe nehmen,

Schöner Gruss,
Mike.

Hallo
Nach nun 2 Wochen neustem SQ5 mit Luftfederung wünschte ich mir eine "normale" Federung.
Sauber abgestimmt mit Dämpfer und Federn (adaptives System kann ich nicht beurteilen, da mir der Vergleich fehlt).
Leider taugt das Luft System nur im Dynamic Mode, in allen anderen Modis ist das Fahrzeug eine Schaukel.
Leider, hätte mehr erwartet!

Zitat:

@saturn300 schrieb am 2. Januar 2018 um 12:31:59 Uhr:


Hallo,

ich habe das Luftfahrwerk auch eingebaut. Wollte Euch mal fragen ob ihr bei langsamer Fahrt über eine ziemlich holprige Strasse im normalen Mode (Auto) irgendwelche klappernden Geräusche von vorne wahrnimmt? Bin mir nicht sicher ob das die Dämpfer sind oder es von einem Ababauteil herkommt. Lässt sich bei dem sehr gut gekapselten Innenraum schwer lokalisieren.

Ist nicht so schlimm, wollte nur wissen ob "Works as designed" oder mal genauer unter die Lupe nehmen,

Schöner Gruss,
Mike.

Ist bei meinem Allroad bitdi auch so.. (60tkm).. so ein leichtes poltern an der Vorderachse. Hab ich aber auch bei anderen 4G mit aas festgestellt.. scheint stand der Technik zu sein 😉

Zwar schon ein bischen angegammelt der Thread hier, aber ich denke, das könnte den geneigten Leser interessieren:

Wir fahren seit über 10 Jahren A6 und A8 - beide Fahrzeuge mit Luftfederung. Beim A6 habe ich vor kurzem die Luftfedern hinten ausgetauscht. Kosten: kleiner 500 € für die Federn (aus der Bucht) plus Einbau. Der Austausch erfolgte bei ca. 235 tkm, weil der Wagen hinten im Stand nach einiger Zeit absackte. Der A8 hat jetzt 170 tkm und keine Probleme bisher.

Der Fahrkomfort ist unerreicht. Ich hatte mehrfach das Vergnügen Leihwagen (A und Q) ohne AAS zu fahren - im Vergleich zu unseren alten Schleudern sind das alles Rumpelkisten gewesen.

Kürzlich hatten wir für 3 Tage eine Passat Variant TSI 4motion mit vergleichbarer Leistung. Das Fahrzeug war mit dem DCC ausgestattet und fuhr "gefühlt" ähnlich komfortabel auf den üblichen Strecken.

@ MichiWildi,

verstehe nicht wie Dir das passierten konnte ? Hast Du zuvor keine Probefahrt gemacht ?

Ich bin hochzufrieden, besonders die große Spreizung finde ich sehr gelungen.

ggf. kann Dir einVCP Codierer weiter helfen.

Gruß Peter

Zitat:

@MichiWildi schrieb am 2. Januar 2018 um 19:24:48 Uhr:


Hallo
Nach nun 2 Wochen neustem SQ5 mit Luftfederung wünschte ich mir eine "normale" Federung.
Sauber abgestimmt mit Dämpfer und Federn (adaptives System kann ich nicht beurteilen, da mir der Vergleich fehlt).
Leider taugt das Luft System nur im Dynamic Mode, in allen anderen Modis ist das Fahrzeug eine Schaukel.
Leider, hätte mehr erwartet!

Hi Peter

Nein habe den SQ5 aus dem Prospekt bestellt

Bin vom Geschäft her an Audi gebunden und war grad das beste Angebot

Gruss Michi

Zitat:

@V6_for_ever schrieb am 4. März 2018 um 14:25:51 Uhr:


@ MichiWildi,

verstehe nicht wie Dir das passierten konnte ? Hast Du zuvor keine Probefahrt gemacht ?

Ich bin hochzufrieden, besonders die große Spreizung finde ich sehr gelungen.

ggf. kann Dir einVCP Codierer weiter helfen.

Gruß Peter

Zitat:

@V6_for_ever schrieb am 4. März 2018 um 14:25:51 Uhr:



Zitat:

@MichiWildi schrieb am 2. Januar 2018 um 19:24:48 Uhr:


Hallo
Nach nun 2 Wochen neustem SQ5 mit Luftfederung wünschte ich mir eine "normale" Federung.
Sauber abgestimmt mit Dämpfer und Federn (adaptives System kann ich nicht beurteilen, da mir der Vergleich fehlt).
Leider taugt das Luft System nur im Dynamic Mode, in allen anderen Modis ist das Fahrzeug eine Schaukel.
Leider, hätte mehr erwartet!

Schau Mal bei Stemei.
Die haben eine APP , mit der kannst die Höhe individuell einstellen.
Gruß Kurt
P.S....aber nicht für den Straßenverkehr zugelassen.

Hi,

habe gerades Folgendes bei Audi zum Thema "adaptive air suspension" gefunden.

"Generell legt die adaptive air suspension die Karosserie im Vergleich zur Stahlfederung um 22 Millimeter tiefer. Für jede Fahrsituation stellt das System die Trimmlage ideal ein. Im Modus lift/offroad von Audi drive select (bis 35 km/h Geschwindigkeit) liegt der Aufbau 45 Millimeter über dem Normal-Level, im Modus allroad (bis 80 km/h) sind es noch 25 Millimeter.
Im Modus dynamic sinkt die Karosserie um 15 Millimeter ab. In den anderen Modi erfolgt diese Absenkung ab etwa 120 km/h Tempo automatisch. Das steigert die Fahrstabilität und verbessert die Aerodynamik. Für komfortables Beladen lässt sich das Heck mit einer Taste im Gepäckraum um 55 Millimeter absenken. "

Hier kann man den ganzen Artikel lesen:
https://www.audi-mediacenter.com/.../das-fahrwerk-7048

Gruß XF-650

Weiß jemand ob es beim Fahrwerk in Abhängigkeit von den eingesetzten Federbeinen (Stahl- bzw. Luftfederung) Unterschiede (verwendete Lager, Querlenker, usw.) gibt?

Oder sind alle anderen Bauteile identisch?

Hallo Kuh-Gemeinde,

So richtige Infos zur Dämperregelung habe ich bis jetzt hier nicht gefunden. Habe einen FY mit 20 Zöller bestellt (fast Vollausstattung) und eben der Dämpferregelung. Das Luftfahrwerk hätte das Buget gesprengt, ich hätte sonst auf Headup verzichten müssen. Beim Vorführer fuhr ich das Sportfahrwerk- und konnte es kaum glauben wie sanft er schwebte im Vergleich zu meinem aktuellem 8R mit Standardfahrwerk. Somit denke ich dass der Neue mit Dämpferregelung meinen Ansprüchen mehr als genügt. Ich hoffe ich hab alles richtig gemacht.

Kommentare erwünscht!

Ich würde dir vorschlagen beide Fahrwerke noch mal probezufahren, bevor nichts mehr an der Bestellung geändert werden kann.
Das Luftfahrwerk hebt das Auto IMHO im wahrsten Sinn des Wortes auf ein anderes Niveau, da dann neben der Motor- und Lenkcharakteristik auch das Fahrwerk angepasst wird. Auf der Autobahn senkt sich die Karosserie ab (gut für den cw-Wert). Gerade bei 20 Zöllern mit einer relativ großen ungefederten Masse und wenig Gummi ist das wahrscheinlich nicht verkehrt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen