DPF voll, Regeneration nicht moeglich, 0 Offset Differenzdrucksensor

Audi A6 C6/4F Allroad

Hallo an alle,

vorab erstmal Danke fuer all die nuetzlichen Themen und die zahlreichen hilfreichen Antworten und Tipps.

Vorab Infs zum Auto:
Audi A6 4F Allroad
3.0 tdi
LL 208900km
BJ 04.2007

Aber nun zum Thema:

Dieselpartikelfilter ist voll, Auto im Notlaufprogramm

104.1=0,39 (es sollte also noch etwas Platz sein bis ein neuer DPF faellig wird)
104.2=20,5
104.3=18,5
104.3=1460km

aktueller Stand

Ich habe mich seit einigen Tagen im Forum belesen und auch schon einige Aktionen ausgefuehrt

1. Regenerationsfahrt wie im Handbuch beschrieben. Hat leider nicht funktioniert.
2. Notregeneration wie im Forum beschrieben angeschoben. Leider wird die Regeneration nicht gestartet bzw abgebrochen ( 100.4=1) (alle Voraussetzungen fuer die Regeneration waren erfuellt (Oeltemp. usw.))

Ich bin dann auf weitere Spurensuche gegangen und hab mir mal den Differenzdrucksensor vorgenommen. Da ich etwas komische Werte was den Differenzdruck angeht bekommen habe
102.3=45mBar
102.4=0mBar

bei laufendem Motor, habe ich geschlussfolgert das der Differenzdrucksensor eventeull defekt ist und hab diesen mal getauscht.

Leider funktionierte das Anlernen des neuen Sensor nicht mit VCDS also habe ich es auf "klassische" Weise versucht.

Mit dem neuen Differenzdrucksensor ist es auch das gleiche 102.4=0mBar.
Die Leitung vom Differenzdrucksensor zum Anschluss NACH dem DPF habe ich gecheckt und auch gereinigt.

Und jetzt bin ich momentan irgendwie mit meinem Latein am Ende.

Ich vermute die Regeneration wird nicht gestartet/zugelassen da der Differenzdruck nicht stimmt, oder liege ich mit dieser Annahme falsch?

Jetzt bin ich fuer jeden Hinweis oder Tipp dankbar.

Vlt kann mir jemand die MWB Nummer fuer die VTG geben, ich wuerde gerne kontrolieren das dort alles sauber laeuft.

Danke schon mal im Voraus fuer ANtworten.

Gruss

Beste Antwort im Thema

Gib doch mal einfach Gas, während du dir den MWB 102.3 ansiehst. Da kann man schön sehen, dass der Differenzdruck mit der Drehzahl steigt und auch wieder abfällt. Der Offset-Wert ist hingegen nur ein Korrekturwert, der die Eigenschaft des DDS repräsentiert. Bei Motoraus herrscht nämlich der Differenzdruck gleich Null, jedoch haben manche Differenzdruck-Sensoren hier einen Offset, also eine technisch bedingte Nullpunktverschiebung. Wenn bei Motoraus der Sensor also einen Druckwert von beispielsweise 9 mbar rauswirft, dann "weiß" das MSG diesen Offset beim Anlernen und kann für jede Messung vom gemessenen Wert diesen Offset einfach abziehen. Diese 9 mbar werden dann in das Register 102.4 abgelegt.

Der DDS misst immer einen Differenzdruck vor und nach dem DPF. Vom DPF laufen zwei (VFL) Druckleitungen zum DDS, eine beginnt am Anfang und die andere am Ende des DPF. Beim FL sollte es nur noch eine Leitung geben, die andere Leitung (nach DPF) wurde wegrationalisiert, weil nach dem DPF faktisch sch atmosphärischer Druck herrscht, denn kann der DDS auch ohne extra Leitung aufnehmen.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Danke @ AlfaSpider1985,
nun bin ich ein wenig schlauer was den DPF und dessen Regenration/Intervalle und Aschen/Ölgehalt anbelangt.

Die DPF Beladungsgrenze wurde seitens Audi noch einmal nach unten korrigiert. Aktuell liegt der Wert bei V6 TDI Motoren 0,37-038l

Zitat:

@AlfaSpider1985 schrieb am 17. Januar 2017 um 12:20:51 Uhr:



Natuerlich habe ich den alten und den neuen DDS (orginal Bosch-Teil und auch bei Bosch gekauft) auch waerend der Fahrt getestet. Sowohl im Stand als auch in Fahrbetrieb blieb der Offset (gemessen nach dem DPF) immer bei 0. Auch habe ich alle Leitungen zum DDS gereinigt.

Offset ist unveränderlich, es ist eine Konstante. Schau bitte noch mal hier:

*klick*

Um den Differenzdruck über DPF zu loggen, nimmst Du einfach den MWB 102.3, Differenzdruck über DPF.

Zitat:

Ich habe eine VFL. Wenn beim FL die Messung nach dem DPF (Offset) wegrationalisiert wurde, kann es dann sein das beim VFL diese Messung schon nicht mehr ausgewertet wird?

Nee. Beim FL wurde einfach die zweite Leitung für Druckaufnahme nach DPF weggelassen, weil der Druck dort faktisch immer identisch mit dem barometrischen Umgebungsdruck ist. Daher kann man den zweiten Port vom DDS dann einfach offen lassen, weil dann dort ebenfalls der barometrischen Umgebungsdruck vorherrscht. Eine Leitung vom Ort des Umgebungsdrucks am Ende des DPF zum Port des DDS zu führen, ist damit obsolet. Beim VFL hat man es nur messtechnisch "sehr sauber" gestaltet, was aber offenbar in der Genauigkeit unnötig für die DPF-Anwendung ist.

Zitat:

BTW ich habe zum Spass mal die beiden Leitungen (vor und nach dem DPF) am Sensor getauscht und via VCDS gemessen und siehe da, ich bekam einen Messwert der auch Sinn macht (-0.49mBar) nach dem DPF.

Wenn Du damit nicht gefahren bist oder das Gaspedal durchgetreten hattest, hast Du möglicherweise den Sensor damit nicht geschrottet. 😉 Die Drucksensoren sind häufig prädestiniert in ihren Anschlüssen, weil im Inneren eine Membran durch die Druckdifferenz deformiert wird. Bei Umpolung kann bei hinreichend großen Drücken diese Membran/ der Messkristall beschädigt werden.

Zitat:

@ a3Audifahrer

Ja, ich gebe dir recht das keine Wartung am DPF gemacht werden muss/kann. Ist auch von Audi so nicht vorgesehen. Ein gereinigter DPF schlaegt mit ca. 450 Euro zu Buche. Ein neuer DPF mit ca. 1400 Euro. Milchmaedchenrechnung.

Laut Aussage einiger die ich befragt habe (Allesamt vom Fach aber aus unterschiedlichen Werkstaetten; unteranderem auch der DPF-Reiniger) ist ein gereinigter DPF so gut wie ein Neuer.
Einzige Bedingung ist das der DPF innen NICHT beschaedigt ist. Ist der DPF beschaedigt Fall kann nur gegen einen Neuen getauscht werden.

Ich habe das nur überspitzen wollen, indem ich es derart salop hingeschrieben habe. Ich selbst habe meinen DPF vor ca. 60 tkm reinigen lassen nach ca. 230 tkm Standzeit. Ich würde es wieder tun.

Irgendwo im Kleingedruckten wird stehen, was genau wartungsfrei bedeutet. Es gibt auch Lebensdauerangaben zum DPF, und innerhalb dieser Lebensdauer ist eben keine Wartung vorgesehen (es muss kein Öl gewechselt, kein Filter erneuert, nicht nachgeschmiert bzw. nichts gereinigt werden). Ist wahrscheinlich wie mit wartungsfreien Batterien, man kann kein Wasser nachfüllen oder man soll es nicht, und wenn sie nicht mehr geht, verkauft der Freundliche sehr gerne eine neue. 😉

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 17. Januar 2017 um 13:32:44 Uhr:


Wenn Du damit nicht gefahren bist oder das Gaspedal durchgetreten hattest, hast Du möglicherweise den Sensor damit nicht geschrottet. 😉 Die Drucksensoren sind häufig prädestiniert in ihren Anschlüssen, weil im Inneren eine Membran durch die Druckdifferenz deformiert wird. Bei Umpolung kann bei hinreichend großen Drücken diese Membran/ der Messkristall beschädigt werden.

Nein! Bei den (alle bei PKW, die ich kenne) DDS sind keine Membrane verbaut sondern zwei separate (AFAIK Piezo-)Sensoren. Der Differenzdruck wird aus den beiden elektrischen Äquivalenten abgeleitet.
Ein Vertauschen der Anschlüsse bringt höchstens das STG etwas durcheinander.

Grüße

Ähnliche Themen

Also zwei Single-Port-Absolutdrucksensoren? Ich hatte selbst in meinen Labor-Aufbauten Senoren für korrosive Medien beschafft, dort grenzte eine dünne Metallmembran das Medium vom drucksensitiven Material ab. Das waren natürlich auch Piezo basierte Drucksensoren, aber eben nur mit "Edelstahlhaut". Ist es denn denkbar, dass bei den Abgasdruckmessungen keine korrosiv beständige Druckübertragung in Kauf genommen wird? Günstiger wäre das natürlich, aber dass so ein Sensor seine 10 Jahre in tolerablen Grenzen läuft, würde ich dann aber nicht beschwören wollen.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 26. Januar 2017 um 15:44:50 Uhr:


Also zwei Single-Port-Absolutdrucksensoren?

Heißen die so? Okay!

Zitat:

Ist es denn denkbar, dass bei den Abgasdruckmessungen keine korrosiv beständige Druckübertragung in Kauf genommen wird? Günstiger wäre das natürlich, aber dass so ein Sensor seine 10 Jahre in tolerablen Grenzen läuft, würde ich dann aber nicht beschwören wollen.

Ich denke, dass Ingenieure in der Automobilindustrie schon lange aufgehört haben, Dinge zu entwickeln, die zehn Jahre und mehr halten sollen. *SCNR*

Ich gehe eigentlich eher davon aus, dass die Elektrodenmembran in den kapazitiven Drucksensoren langfristig empfindlicher ist, als die Oberfläche eines Silikatkristalls. Abgesehen davon ist der korrosive Eintrag in den Sensor durch die räumliche Distanz zum DPF ziemlich klein. Ob die Piezos trotzdem noch durch eine "Edelstahlhaut" o.ä. geschützt wird und man diese dann auch in diesem Falle als Membrane bezeichnet, weiß ich nicht. Aber ich glaube, dass das hier zu Offtopic wird.

Grüße

Also die Industrie tickt normalerweise so, dass wenn die Wahl zwischen einem Differenzdrucksensor und zwei einzelnen Drucksensoren besteht, eigentlich die leichtere und billigere Wahl getroffen wird. Vielleicht hast Du noch mal ein Argument, warum dann zwei seperate Sensoren verbaut worden sein sollen, statt eines Differenzdrucksensors? Ich habe so einen PKW-DDS noch nicht zerlegt, aber meine Zweifel an Deiner Behauptung habe ich noch nicht ganz verloren. Verbauen die tatsächlich zwei einzelne Sensoren, statt eines typischen Industrie-Differenzdrucksensors?

Btw, mehr als 10 Jahre hat der DDS meines TDIs auf den Buckel, und er geht noch.

von allen Threads zum Thema Differenzdrucksensoren scheint mir dies der treffendste zu sein, daher hänge ich meinen Erfahrungsbericht zum DDS mal hier rein. Falls er woanders besser passt, meine Bitte an die Mods, ihn umzuhängen.

Mein Dicker (A6 Avant FL, CDYC, 3.0 TDI mit DPF) hat jetzt etwa 230’000 und knapp 9 Jahre runter, der Aschebeladungswert ist bei 0.25. Vor kurzem leuchtete das Lämpchen „Glühwendel“ gelb. Fehlerspeicher sagte Drucksensor G450 unplausibles Signal, Kurzschluss sporadisch und was der Fehlerspeicher eben sonst so sagt.

Also Drucksensor ausgebaut (bei meinem ist der am Getriebe rechts in Fahrtrichtung angebracht, ca. 10 cm hinter der Antriebswelle für rechts vorn (Bild 1), man kommt bei meinem nur von unten dran, es reicht aus, wenn der hintere Teil der Motorabdeckung ausgebaut wird) Teilenummer 07Z 906 051 A und ab damit zum Freundlichen.

Der sagte mir morgens um acht: „muss ich bestellen, kostet knappe hundert, ist heute um 13:00 da“. Ich sagte: „Im Forum stehen 25 und 13:00 ist zu spät. Außerdem soll der 07Z... durch den 059... ersetzt worden sein.“ Wieder er: „Im ETKA steht nichts von ersetzen. Aber … : wenn man 07Z… eingibt, kommt Diffdrucksensor für den Dicken. Wenn man Diffdrucksensor für den Dicken eingibt (bzw. die Fahrgestellnummer meines Dicken), kommt 059… Den habe ich da und der kostet 72.“

Langer Rede..: Ich habe den 059 906 051 A genommen und eingebaut. Rein äußerlich unterscheidet er sich von dem 07Z… durch den Wegfall der oberen Befestigungsöse (siehe Bild) Die zweite Leitung ist entfallen (FL); an dem vorderen Röhrchen (in Fahrtrichtung) hängt nur noch ein kurzer Schlauch-Stummel, der ins Nichts führt und der wohl den Druck der Umgebungsluft aufnimmt. Das war aber vorher bei dem 07Z… auch schon der Fall.

Hier im Forum habe ich gelesen, dass man die 3.0 TDI FL nicht mehr anlernen muss, also habe ich es auch gelassen. Der Motor läuft trotzdem, keine Glühwendel mehr im KI und der Speicher ist auch leer. Seit dem Tausch bin ich knapp 2.000 km gefahren, der DPF hat nach 1100 und 800 regeneriert und sonst ist immer noch alles gut.

Viele Grüße
SP

P.S. Den Fehler habe ich natürlich gelöscht

Diffdrucksensor-eingebaut-schaltgetriebe-von-vorn-unten-rechts
Dds-alt-und-neu

Hi! Ist mit deinem DPF noch alles in Ordnung? Würdest du die Reinigungsfirma immer noch empfehlen?

Zitat:

@AlfaSpider1985 schrieb am 11. Januar 2017 um 23:38:28 Uhr:


So,

kleines Update und Danksagung an alle die wirklich versucht haben zu helfen. Und einen besonderen Gruss an alle die sich befleissigt haben mir viel NICHTS zu sagen.

Ich habe den DPF schlussendlich zur reinigung gegeben. Knapp 300 Euro. Inerhalb von 24 Std. war er fertig. OK der "Reniger" IROsoft-Cleantech ist von meiner Seite aus echt zu empfehlen. Sie biten auch einen Abhol- und Bringservice an der in diesem Preis enthalten ist.

Ich habe den DDS neu angelernt und den DPF auf "0" zurueck gesetzt. Jetzt laeuft der Dicke wieder. Ich habe subjektiv das gefuehl das mehr Power da ist, aber das kann man sich auch schoen reden.

Bezueglich des Offsets des DDS. Ich habe mich in den letzten Wochen durch einige Logs durch gewuehlt und daraus gelesen das es anscheinend "normal" ist das der Offset bei 0 steht. Auch eine heutige Testfahrt brachte das gleiche Ergebnis. Die sache laesst mir allerding keine Ruhe, Ich werde da mal mein Freundlichen nachfragen. Mir geht der Sinn des DDS nicht ganz ein, wenn nur dier Druck vor dem DPF als Messwert heran gezogen wird. Eventuell wir da gegen die Umgebungsdruck gemessen?

Ich halte euch auf dem Laufenden wenn es jemand interessiert.

Gruss
F

Hallo Gemeinde ,

Fahre ein Audi A6 4F Bj2005 3.0TDI Quattro ..... das Problem ist habe neuen DPF mit allen Anbauteile neu drin auch alles auf null gestellt und jetzt nach ca. 1000km will er regenerieren tut dies aber nicht weder durch fahren noch durch zwangsregeneration .... es kommen Fehlermeldung: DPF, glühwendel blinkt und Motorkontrolle leuchtet (Notlauf) Fehler im Speicher sind nach dem löschen nur motorlager hinterlegt ....
Bitte um Hilfe !!!!
Mit freundlichen Grüßen
Kai

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DPF' überführt.]

Und was stand vor dem löschen alles im Speicher ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DPF' überführt.]

DPF und Motorlager

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DPF' überführt.]

Zitat:

@pillewurm75 schrieb am 11. Oktober 2018 um 10:30:22 Uhr:


DPF und Motorlager

DPF was denn ?
Anbauteile neu heißt.... auch der Differenzdrucksensor kam neu ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DPF' überführt.]

Alles Sensor Leitungen ..... DPF - Regeneration

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DPF' überführt.]

Zitat:

@pillewurm75 [url=https://www.motor-talk.de/forum/dpf-t6463913.html#post54526194]schrieb am 11. Oktober 2018 um 11:12:02
..... DPF - Regeneration

Das stand dort bestimmt nicht so drin.
Genauer Fehler Eintrag hilft eventuell weiter !

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DPF' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen