Antischlingerkupplung und Anhängekupplung
Hallo zusammen ich bin neu in diesem Forum.
Habe meinen Q 7 3.0 tdi seit Oktober 2015 und 4100 km gefahren.
Sehr schönes Auto, habe auch keine Mängel zu beklagen.
Was aber leider gar nicht funktioniert ist die Kombination von Anhängekupplung
mit einer Antischlingerkupplung egal ob AL-KO oder Winterhoff.
Reibbeläge sind nach Kurzer fahrt zerstört und Antischlingerfunktion eigentlich nicht vorhanden.
Haben andere von euch auch schon Erfahrungen gesammelt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@guita schrieb am 21. März 2016 um 11:03:26 Uhr:
Der Q7 M wird in der nächsten Ausgabe der "autobild allrad" als Zugfahrzeug getestet.
Wie mir ein Redakteur auf Anfrage mitteilte, sollen die Probleme mit der neuen AHK im Test Berücksichtigung
finden.
So - nun melde ich mich selber mal ...
Wir hatten mehrere Leseranfragen zu diesem Thema, nachdem in der vorhergenden Ausgabe der Zugfahrzeugtest des neuen Q7 angekündigt war. - Beim Test waren uns keine Probleme aufgefallen; kein Wunder - denn wir testen grundsätzliche ohne irgendwelche Antischlingerkupplungen (weil es uns ja um das Fahrverhalten an sich geht). - Daher habe ich diesbezüglich noch einmal bei Audi angefragt, wie es dann mit dieser Sache nun aussieht. Von Audi kamen keine konkreten Antworten; nach Hinweis auch auf diesen MT-Thread wurde gesagt, dass es sich um einen Einzelfall handele, dem man selbstverständlich nachgehe. Man werde dies mit der Fachabteilung klären; dort würden weitere Tests durchgeführt. - Leider kam keine (bzw. nur eine ausweichende) Antwort, ehe das Heft mit dem Zugfahrzeugtest in Druck gehen musste; deshalb habe ich die Sache darin nun so "weich" formuliert. (Das nur als Erklärung, warum das so ist.)
Ich habe heute erneut nachgefragt, ob es in dieser Sache Neuigkeiten gibt; nicht zuletzt, weil der neue A4 Allroad (der ja auf einer ähnlichen Plattform basiert wie der neue Q7) genau das gleiche System hat.
Warten wir ab, was sich tut ... Ich verspreche mal, dran zu bleiben ...
738 Antworten
Zitat:
@bbqfreak schrieb am 13. April 2017 um 17:40:06 Uhr:
Bei der AHK im Q7 kann man seit Modelljahr 2017 wählen, ob man mit oder ohne Sensorring (Anhängerassistent) möchte. Ich habe ohne gewählt und meiner wurde im Januar gebaut. Umbestellt auf die Version ohne Ring hatte ich im August.
Danke für die Info.
Da mein Angebot die AHK mit Assi enthält, wird das wohl die mit Sensorring sein.
Also mal wieder nichts....
gruss
19FC
KONFI:
Beim zusätzlichen Einsatz einer am Anhänger angebrachten mechanischen Stabilisierungseinrichtung empfiehlt Audi, eine Stabilisierungseinrichtung zu wählen, die über seitlich an der Anhängerkupplung greifende Reibbeläge verfügt, um erhöhten Verschleiß zu vermeiden.
Also nochmal für mich Unwissenden:
Es ist kein Sensorring mehr auf dem Konfigurator zu sehen.
Daher bleibt die Frage für mich bestehen: EZ 06.07.2016 sollte doch dann schon eigentlich ohne den Ring sein.
Dienstag frage ich nochmal nach....
gruss
19FC
Zitat:
@19FC schrieb am 13. April 2017 um 20:09:28 Uhr:
KONFI:
Beim zusätzlichen Einsatz einer am Anhänger angebrachten mechanischen Stabilisierungseinrichtung empfiehlt Audi, eine Stabilisierungseinrichtung zu wählen, die über seitlich an der Anhängerkupplung greifende Reibbeläge verfügt, um erhöhten Verschleiß zu vermeiden.Also nochmal für mich Unwissenden:
Es ist kein Sensorring mehr auf dem Konfigurator zu sehen.
Daher bleibt die Frage für mich bestehen: EZ 06.07.2016 sollte doch dann schon eigentlich ohne den Ring sein.
Dienstag frage ich nochmal nach....gruss
19FC
EZ Juli 2016 gab es noch nicht ohne AHK Assy (also immer mit Ring) ... erst ab September (Modelljahr 2017) ... und die ohne Ring ist IMMER auch ohne AHK Asse!
also ich habe den ring dran und den Assistenten, konnte ich denk ich nicht ohne bestellen! auto lebt jetzt seit 2 wochen! 🙂
Jo, ist auch mit Ring kein Problem. Man muss sich nur bewusst sein, dass die Reibbeläge der Antischlingerkupplung zerstört werden. Trotz dieses Problems ist unser Gespann mit 2,2t Wohnwagen extrem stabil. Man muss halt für ca. 40 Euro neue Reibbeläge reinmachen, ehe man den Wohnwagen mit was anderem als dem Q7 ziehen will. Irre. Is aber so. Mein Fazit: wenn bestellen ohne den Assistenten und damit ohne Drehring möglich, machen! Wenn der Drehring dran ist und der Preis stimmt, auch ok...
Zitat:
@uhjeen schrieb am 13. April 2017 um 22:19:35 Uhr:
also ich habe den ring dran und den Assistenten, konnte ich denk ich nicht ohne bestellen! auto lebt jetzt seit 2 wochen! 🙂
Hättest du auch ohne bestellen können. Man kann seit Modelljahr 2017 aus zwei verschiedenen AHK wählen. Ich hab die ohne gewählt. Ist auch ein bisschen billiger.
Zitat:
@toto_simone_74 schrieb am 14. April 2017 um 15:55:07 Uhr:
Jo, ist auch mit Ring kein Problem. Man muss sich nur bewusst sein, dass die Reibbeläge der Antischlingerkupplung zerstört werden. Trotz dieses Problems ist unser Gespann mit 2,2t Wohnwagen extrem stabil. Man muss halt für ca. 40 Euro neue Reibbeläge reinmachen, ehe man den Wohnwagen mit was anderem als dem Q7 ziehen will. Irre. Is aber so. Mein Fazit: wenn bestellen ohne den Assistenten und damit ohne Drehring möglich, machen! Wenn der Drehring dran ist und der Preis stimmt, auch ok...
So so,
was ist denn dann wenn die Reibbeläge zerbröselt sind? Liegt die Kupplung dann noch fest an und macht keine Geräusche?
Die Antischlingerkupplung hakt beim Ankuppeln ein und man kann auch ohne den Griff nach unten zu machen damit fahren (kurzzeitig, z.B. auf dem CP). Jedoch liegen dann die Reibbeläge nicht an und man sollte lt. Bedienungsanleitung so nicht längere Zeit und schnell fahren.
Wenn...falls..ich eventuell den Q7 nehme, werde ich keinen anderen zum Ziehen benutzen.
gruss
19FC
Zitat:
@johro schrieb am 14. April 2017 um 21:02:55 Uhr:
Kann man das in D wählen? In Ö gibt es im Konfi nur eine Anhängevorrichtung?
Ja, kann man. Ist dann 260 € günstiger.
Dass "Pakete" unterschiedlich geschnürt werden je nach Land ist bekannt (wenngleich sich mir der Unterschied zwischen einem Audifahrer in Kufstein und Kiefersfelden entzieht). Dass die AHK in AT tatsächlich nur mit Assistent zu ordern ist, in DE jedoch auch ohne ist schon eine seltsame "Logik" 😎
Moin Moin , ich Klinke mich hier mal aktuell ein da ich auch betroffen bin. Ich besitze beide q7 Modelle ! Wir sind eine große Familie und haben insgesamt 5 Wohnwagen . Ich selber besitze seinen Hobby UKFE 720 mit einer zulässigen Gesamtmasse von 2,2 T. Den neuen Q7 4m mit Ahk und Assistenten (Oktober 2016) bestellt und in Ingolstadt Anfang März 2017 abgeholt . 3 Wochen später den Wohnwagen meines besten Kumpels aus Bremen nach Hamburg überführt . Ca. 100km Winterhoffbeläge neu montiert in Bremen . Auf der Fahrt musste ich schon fest stellen das dass ganze Gespann nicht so stabil ist und habe mir dann in Hamburg die neuen Beläge angeschaut . Diese sind völlig zerstört gewesen . Tiefe Spuren wurden hinterlassen. Die 2. fahrt mit meinem Doppelachser nach Dänemark war katastrophal!!!! Wohnwagen hat seid 2013 mit dem alten Q7 4L facelift einige Touren hinter sich . Hamburg Spanien jedes Jahr , und mehrfach Hamburg Dänemark , Hamburg Holland . Das Fahrtenbuch was ich für den Wohnwagen führe steht auf knapp 28000km in 3 Saison. Ich kann sagen die Kupplung mit dem Ring ist der größte Schrott !!! Audi weiß was Sache ist weil es seid Anfang April das Auto endlich auch ohne dem Assistenten zu bestellen gibt . Die Technische DIS Anfrage an das Werk schreibt klar und deutlich das Fahrzeuge die derzeit mit dem Assistenten bestückt sind derzeit nicht umgebaut werden können das das System nicht raus codier bar ist ! Also ein Umbau auf normal unmöglich (derzeit)! Mein Händler ist informiert und wir warten derzeit auf Antwort wann das Fahrzeug zurück genommen wird bzw. Gewandelt wird . Winterhoff ist dieses Problem bekannt und angeblich besteht auch keine Zulassung mit der Winterhoff ws3000 und dem nach DIN Norm gefertigtem Sonderkugelkopf von Audi !!! IHR FAHRT OHNE ZULASSUNG UND VERSICHERUNGSSCHUTZ! Dieses haben wir telefonisch von Winterhoff erfahren !Das S in der Typen Bezeichnung steht für Sonder . Derzeit ist das ganze einem Gutachter und Anwalt übergeben worden . In der Werkstatt wurde der Ring schon getauscht da auch kaputt . Unglaublich ... PS der Wohnwagen von meinem Kumpel ist nur ein kleiner 1,3 T 1 achser . Beläge völlig Schrott
http://www.caravaning.de/.../...sser-kraft-gesetzt-werden-7312587.html
Also wenn ihr eure KUH 4m mit einem Anhänger fahren wollt der eine antischlinger Kupplung besitzt :-)) baut diese ab und montiert eine herkömmliche Standart Kupplung :-))) aber denkt dann dran das ihr aus diesem Grund schonmal keine 100kmh Zulassung generell mehr habt :-)) Der Sensor Ring ist ja dafür da , um das aufschaukeln des Anhängers zu messen und das ganze dann elektronisch über ESP abgebremst und ausgeglichen werden soll .Ich denke aber wenn das Ding schon schaukelt, ist eh zu spät
Ist doch nicht zu glauben, dass Audi eher einem Wandlungs- (Kaufrückabwicklungs-*)Anspruch zustimmt, als eine Umrüstungsmöglichkeit zu realisieren. Die technische Lösung gibt's doch bei neu bestellten Fahrzeugen.
* Hierbei ist zu beachten, dass die Nutzungszeit monetär in Abzug gebracht wird. Interessant zu wissen wäre ja dann, wie lange sich Audi mit dem Procedere Zeit lässt und ob und in wie fern dass dann finanziell zu Lasten des Kunden geht. Klar, der fährt ja auch noch damit. Er will es aber wmgl. gar nicht, sondern eher einen schnelle Entscheidung mit verbindlicher Planungsmöglichkeit für ein neues, vielleicht ja ganz anderes, Auto. Stichwort Lieferzeiten.
Oder wandelst Du in einen neuen Q7 4M mit herkömmlicher Kupplung ?
Ich habe natürlich einen ziemlich großen Hebel bei dem Autohaus da wir 15 Fahrzeuge dort laufen haben . Rein Hobby technisch codiere i h selber mit vcds und vcp an Fahrzeugen aus dem Audi / vw Konzern rum. Das Problem ist das einige Steuergeräte untereinander kommunizieren und auch umschalten sobald ein Anhänger abgeschlossen wird. ESP etc..... Die Steuergeräte kommunizieren untereinander...Lenkradmotor einschlagsensor rückfahrkamera usw. Sobald man was deaktivieren tut geht eine Störung raus . Es muss auch für jeden klar sein das durch den Ring eine erhebliche geringere feste Auflagefläche für die Bremsbacken zur Verfügung gestellt wird und somit das ganze System schlechter arbeitet , das ist halt Physik . Audi hat nicht umsonst jetzt seid April 2017 eine herkömmliche Kupplung im Angebot im Konfigurator. Derzeit ist auch das Problem, ich würde auch ein vorführwagen nehmen Sq7 oder halt q7 der momentan im Audi Pool Deutschland zur Verfügung steht ohne AHK ab Werk . Problem ist hier das wenn man dann eine ahk Nachrüsten will , spuckt das System nur die Kupplung mit Ring aus . Nächste Woche geht es nach Dänemark Saltum, Pfingsten nach Holland und am 20. july nach Spanien . Und es gibt derzeit keine Möglichkeit mir die Kupplung auszutauschen.Der Händler hat mir mitgeteilt das wenn wir jetzt einen neuen bestellen mit der herkömmlichen AHK das neue Fahrzeug in Ca. 8 Wochen im Werk steht da sowas vorgezogen wird . Es ist wirklich unbegreiflich . Jahrzehnte lang werdrn von alko und Winterhoff solche Kupplungen verkauft . Bin mal gespannt wann ob der Benz GLS für den Urlaub zur Verfügung gestellt wird . Mit dem Q7 4m werde ich kein Stück mit caravan mehr fahren und erst recht nicht die 2000 km nach Spanien