Antischlingerkupplung und Anhängekupplung
Hallo zusammen ich bin neu in diesem Forum.
Habe meinen Q 7 3.0 tdi seit Oktober 2015 und 4100 km gefahren.
Sehr schönes Auto, habe auch keine Mängel zu beklagen.
Was aber leider gar nicht funktioniert ist die Kombination von Anhängekupplung
mit einer Antischlingerkupplung egal ob AL-KO oder Winterhoff.
Reibbeläge sind nach Kurzer fahrt zerstört und Antischlingerfunktion eigentlich nicht vorhanden.
Haben andere von euch auch schon Erfahrungen gesammelt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@guita schrieb am 21. März 2016 um 11:03:26 Uhr:
Der Q7 M wird in der nächsten Ausgabe der "autobild allrad" als Zugfahrzeug getestet.
Wie mir ein Redakteur auf Anfrage mitteilte, sollen die Probleme mit der neuen AHK im Test Berücksichtigung
finden.
So - nun melde ich mich selber mal ...
Wir hatten mehrere Leseranfragen zu diesem Thema, nachdem in der vorhergenden Ausgabe der Zugfahrzeugtest des neuen Q7 angekündigt war. - Beim Test waren uns keine Probleme aufgefallen; kein Wunder - denn wir testen grundsätzliche ohne irgendwelche Antischlingerkupplungen (weil es uns ja um das Fahrverhalten an sich geht). - Daher habe ich diesbezüglich noch einmal bei Audi angefragt, wie es dann mit dieser Sache nun aussieht. Von Audi kamen keine konkreten Antworten; nach Hinweis auch auf diesen MT-Thread wurde gesagt, dass es sich um einen Einzelfall handele, dem man selbstverständlich nachgehe. Man werde dies mit der Fachabteilung klären; dort würden weitere Tests durchgeführt. - Leider kam keine (bzw. nur eine ausweichende) Antwort, ehe das Heft mit dem Zugfahrzeugtest in Druck gehen musste; deshalb habe ich die Sache darin nun so "weich" formuliert. (Das nur als Erklärung, warum das so ist.)
Ich habe heute erneut nachgefragt, ob es in dieser Sache Neuigkeiten gibt; nicht zuletzt, weil der neue A4 Allroad (der ja auf einer ähnlichen Plattform basiert wie der neue Q7) genau das gleiche System hat.
Warten wir ab, was sich tut ... Ich verspreche mal, dran zu bleiben ...
738 Antworten
Zitat:
@guita schrieb am 21. November 2016 um 17:16:36 Uhr:
Zitat:
Reaktion Audi: null. Ist irgendwer hier, bei dem das Problem gelöst wurde? Gerne auch PN.
Ich ziehe einen Wohnwagen mit AL-Ko-Kupplung. Nach ca. 1.000 km mit dem WW war der Sensorring eingerissen und unbrauchbar.
Er wurde kostenlos ersetzt (meine Kuh ist nun 7 Monate alt).
Ich bin gespannt, wie dieses Drama weitergehen soll.
Hallo,
vermutlich wird es noch geraume Zeit so weitergehen.
Audi hat offensichtlich keine Abnahme des Kugelkopfes mit einer Kupplung mit Bremsbelägen durchführen lassen.
Nach meiner Info von heute bezahlt Audi weiterhin anstandslos zerstörte Kupplungen.
Ob die neu ab September eingebaute Kupplung von Audi die Bremsbeläge nicht mehr angreift, konnte nicht beantwortet werden.
Aber von Audi wird die Problematik weiterhin klein gehalten.
Daher - kein Q7 für mich in Sicht.
gruss
19FC
Die neue (zweite) Variante ist ohne Ring ... aber eben auch ohne Anhängerassistent ... für mich ausreichend :-)
Doch ich 😉 - Die erste Anhängerfahrt meines Lebens wäre sonst zum Alptraum geworden, denn der doofe Hänger fuhr beim Fückwärtsfahren immer genau in Gegenrichtung meines Zielwunschs 😛...
Habe gerade mal im Konfigurator geschaut - dort ist die bei Zubehör ohne Ring abgebildet aber inkl. Rangierassistent - gibt's jetzt die normale Kugel!?
mal eine ganz blöde frage wie funktioniert denn der Rangierassistent? Bin noch nicht dahinter gestiegen fahre immer ohne Assi rückwärts mit dem Hänger. Kann mir das bitte einer kurz erklären
Besten Dank
Zitat:
@Konvi schrieb am 5. Dezember 2016 um 19:50:53 Uhr:
Doch ich 😉 - Die erste Anhängerfahrt meines Lebens wäre sonst zum Alptraum geworden, denn der doofe Hänger fuhr beim Fückwärtsfahren immer genau in Gegenrichtung meines Zielwunschs 😛...
...man sollte halt keine Werbung für den neuen Tiguan machen...schon garnicht unter den Augen von Pferden...
und doch ist es immer wieder ein Genuss, den Mover zu benutzen...keiner merkt dann, dass man doch vielleicht nicht sooo gut fückwärts fangieren kann....
ein gruss vom Mover-Jongleur
19FC
Nach ca. 100km mit einem 750kg Hänger mit normalem Kupplungsmaul sitzt nun der (mittlerweile 3.) Sensorring fest.
Die Karre steht jetzt in der Werkstatt, da ich vergangene Woche eine Fehlermeldung seitens der Luftfederung hatte. Ausserdem gibt es schon wieder ein Update, das letzte hatte ich Ende Oktober aufgespielt bekommen...
Mal sehen, wie es jetzt weitergeht.
Zitat:
@jb0402 schrieb am 21. Dezember 2016 um 00:05:07 Uhr:
Ein Update wofür / wogegen?
hatte wohl mit einem Steuergerät im Bremssystem zu tun. Wohl nix, was man merkt...
Zitat:
@rrmayer schrieb am 20. Dezember 2016 um 23:36:26 Uhr:
Nach ca. 100km mit einem 750kg Hänger mit normalem Kupplungsmaul sitzt nun der (mittlerweile 3.) Sensorring fest.
Die Karre steht jetzt in der Werkstatt, da ich vergangene Woche eine Fehlermeldung seitens der Luftfederung hatte. Ausserdem gibt es schon wieder ein Update, das letzte hatte ich Ende Oktober aufgespielt bekommen...Mal sehen, wie es jetzt weitergeht.
...und wie ist es mit dem Sensorring jetzt?
Ich weiß immer noch nicht, ob die neue AHK ohne Sensorring ab Modelljahr 2017 oder erst ab September 2016 eingebaut wurde.
Bin gerade vom 🙂 gekommen - Touareg oder Q7. Wobei der T2 wesentlich weniger Ausstattung hat als die Q7 zu einem (fast) identischen Preis....
gruss
19FC
Bei der AHK im Q7 kann man seit Modelljahr 2017 wählen, ob man mit oder ohne Sensorring (Anhängerassistent) möchte. Ich habe ohne gewählt und meiner wurde im Januar gebaut. Umbestellt auf die Version ohne Ring hatte ich im August.
Ich hab auch ohne Sensorring bestellt. Vor 3 Tagen bin ich das erste mal mit Wohnwagen gefahren. Der Q7 fährt sich meiner Meinung nach mit Anhänger deutlich stabiler als mein Touareg 2 vorher.