Antischlingerkupplung und Anhängekupplung
Hallo zusammen ich bin neu in diesem Forum.
Habe meinen Q 7 3.0 tdi seit Oktober 2015 und 4100 km gefahren.
Sehr schönes Auto, habe auch keine Mängel zu beklagen.
Was aber leider gar nicht funktioniert ist die Kombination von Anhängekupplung
mit einer Antischlingerkupplung egal ob AL-KO oder Winterhoff.
Reibbeläge sind nach Kurzer fahrt zerstört und Antischlingerfunktion eigentlich nicht vorhanden.
Haben andere von euch auch schon Erfahrungen gesammelt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@guita schrieb am 21. März 2016 um 11:03:26 Uhr:
Der Q7 M wird in der nächsten Ausgabe der "autobild allrad" als Zugfahrzeug getestet.
Wie mir ein Redakteur auf Anfrage mitteilte, sollen die Probleme mit der neuen AHK im Test Berücksichtigung
finden.
So - nun melde ich mich selber mal ...
Wir hatten mehrere Leseranfragen zu diesem Thema, nachdem in der vorhergenden Ausgabe der Zugfahrzeugtest des neuen Q7 angekündigt war. - Beim Test waren uns keine Probleme aufgefallen; kein Wunder - denn wir testen grundsätzliche ohne irgendwelche Antischlingerkupplungen (weil es uns ja um das Fahrverhalten an sich geht). - Daher habe ich diesbezüglich noch einmal bei Audi angefragt, wie es dann mit dieser Sache nun aussieht. Von Audi kamen keine konkreten Antworten; nach Hinweis auch auf diesen MT-Thread wurde gesagt, dass es sich um einen Einzelfall handele, dem man selbstverständlich nachgehe. Man werde dies mit der Fachabteilung klären; dort würden weitere Tests durchgeführt. - Leider kam keine (bzw. nur eine ausweichende) Antwort, ehe das Heft mit dem Zugfahrzeugtest in Druck gehen musste; deshalb habe ich die Sache darin nun so "weich" formuliert. (Das nur als Erklärung, warum das so ist.)
Ich habe heute erneut nachgefragt, ob es in dieser Sache Neuigkeiten gibt; nicht zuletzt, weil der neue A4 Allroad (der ja auf einer ähnlichen Plattform basiert wie der neue Q7) genau das gleiche System hat.
Warten wir ab, was sich tut ... Ich verspreche mal, dran zu bleiben ...
738 Antworten
So endlich mal eine schriftliche Bestätigung von AL-KO bekommen . Winterhoff gibt schriftlich keine Auskunft .... Habe mir eben aus Spaß die AKS 3004 mit 4 Bremsbacken im set gekauft und werde die gleich mal umbauen und dann testen ... allerdings werden die Beläge weiterhin stark unter der Form des Kugelkopfes leiden , da gehe ich ganz stark von aus . Zumindest habe ich gerade eine schriftliche Freigabe bekommen .
@Andrehhq7
Mal in den Raum geworfen: Warum lässt Du Audi/Deinen Händler nicht die Rechnung für die ALKO-AKS bezahlen? Die haben ja durch die verkappte AHK schließlich das Ganze verursacht. Hier war am Anfang des Threads irgendwo mal die Rede davon, das Audi bei Reklamation in der Werkstatt auf seine Kosten auf ALKO umgerüstet hat, warum also nicht auch bei Dir?
Ich habe unseren SQ7 bewusst ohne Sensorring bestellt, haben einen Tandem-Koffer-Anhänger, wo auch die AKS von ALKO dran ist, nach dem ich über die Probleme hier gelesen habe. ICH hatte aber auch die Wahlmöglichkeit, bei allen anderen hier, die vor dieser Wahlmöglichkeit bestellt haben ja nicht...
Und bei meiner Bestellung Mitte 2015 stand in den Verkaufsunterlagen auch noch ausdrücklich, dass die Anhängerkupplung für alle gängigen Anhänger geeignet sei.
Nur gut, dass ich so etwas aufhebe ;o)
Moin , wann habt ihr den SQ 7 bestellt ? Kann ja erst in den letzten 5 Wochen gewesen oder ? Meinem Händler werde ich dieses schreiben noch nicht zeigen ich warte erstmal ab , weil !, ich bezüglich der ahk eingeschränkt werde, ich ziehe des Öfteren auch andere Wohnwagen die alle eine Winterhoff verbaut haben , und die ist nicht freigegeben ... also kann das Fahrzeug so nicht voll genutzt werden. Das geile ist noch , der Herr der die Übergabe gemacht hat im Werk fragt mich ob ich fragen zu dem Fahrzeug hätte , Ich : ja natürlich, habe mir was ganz spezielles ausgedacht worüber sie bestimmt auch nicht Bescheid wissen . Zu dem Zeitpunkt wusste ich von der Problematik garnicht . Ich fragte ihn nachdem wir die AHK ausgefahren haben was das für ein Ring sei und ob der die Kräfte einer Antischlingerkupplung aushält und die Beläge überhaupt wirken .... er guckte mich an und sagte ich bin in 10 min zurück :-))) er kam wieder und sagte ja geht alles , Audi würde bis zu 10 tausend mal ankuppeln gewährleisten das der Ring hält . Bei antischlinger nur bis 1000 mal . Ich guckte ihn an und sagte nur aha ! Und ab dem Zeitpunkt ist mir das Ding ganz ungeheuer gewesen . 2 Wochen später dann los gefahren und einen kleinen Wohnwagen gekauft und das erste mal die Kupplung benutzt . Da war mir alles klar .... super ist auch die Aussage Lack und fett frei machen , schwierig mit dem Ring dazwischen . Die alko Beläge werden 100% auch schneller zerstört sein wegen der nick Neigung und der Kante oben und unten an der halb Kugel . Ich warte jetzt ab was mein Händler mir unterbreitet , mir wäre die standart Kugel lieber . Ich brauche den Assistenten nicht kann so damit umgehen . Ich hatte ja ebenfalls das Problem, das der Assistent nicht mehr funktioniert hat weil der Abrieb der Belege den Ring verklemmt haben ....
Stimmt, ist morgen 5 Wochen her, aber die AHK ohne Sensorring ist mind seit März in der Preisliste. Muss also schon weit aus länger als 5 Wochen möglich sein.
Das mit verschiedenen Hängern ist natürlich ein Argument, bei mir sind es nur der Kofferanhänger und der Bootstrailer, da ist das überschaubar. Liste doch einfach mal alle Anhänger auf, die eine Winterhoff-Kupplung haben und fordere Audi auf, für alle jetzigen und zukünftigen Hängern mit einer ASK außer ALKO für die Umrüstung zu sorgen, da bin ich mal gespannt, wie lange es dauert, bis das die freiwillig mit einer schnellen Rückabwicklung rüber kommen... kann einfach nicht wahr sein sowas...
BTW: Der Sensorring ist doch ein einer Stelle offen und man kann ihn doch dadurch einfach von der Kugel abnehmen. Somit kann man doch leicht entfetten und entllacken...
Übergangslösung / definitive Lösung: Al-Ko statt Winterhoff montieren. Sponsored by Audi. Funktioniert bei mir mit Hobby kmf 545 / 1750 kg gut. (Siehe frühere Beiträge)
Ja der Ring ist an einer Stelle zusammen geklickt mit einer Plastiknase. Ist halt doof wenn man ihn beim demontieren kaputt macht . Also die AKS 3004 ist schon ganz gut aufgebaut innen wenn man sich die Belege und auch das Bremsmaterial im Gegensatz zur Winterhoff anschaut . Ich bin gespannt wie lange die Beläge halten und wie sich die Wirkung der 4 Bremsbeläge ausübt. Bin zumindest jetzt erstmal beruhigt das ich nächste Woche los fahren kann .... wenn man mal bedenkt was so ein Auto kostet und man so einen Müll angeboten bekommt ....
Entweder bestelle ich nochmal einen neuen mit Ahk ohne Assistenten, geht ja seid ca. April 2017 oder Ich nehme einen GLS . Ich denke aber aus Fairness nehme ich wieder den Q7
Na, da sind doch schon mal gute Nachrichten. War die Geschichte mit der AHK der einzige Rückabwicklungsgrund oder kommen da noch andere Dinge dazu?
Ja der einzige Grund , und der Trailer assist funktionierte auch nicht mit planen Anhänger und herkömmlicher Kupplung ... Schnauze voll . System sagt ich habe einen Fahrradträger montiert :-)) der Hauptgrund ist aber die AHK .
Zitat:
@Andrehhq7 schrieb am 18. Mai 2017 um 22:46:44 Uhr:
Ja der einzige Grund , und der Trailer assist funktionierte auch nicht mit planen Anhänger und herkömmlicher Kupplung ... Schnauze voll . System sagt ich habe einen Fahrradträger montiert :-)) der Hauptgrund ist aber die AHK .
Da ich das gleiche Problem habe, würde mich deine Argumentation bzw. die der Freigabe zur Wandlung (vom Händler? Von Audi?) sehr interessieren. Gerne auch per PN oder mit geschwärzten Namen hier.
Danke!
Bei dem Wunsch schliesse ich mich an. Audi hat 3x versucht, meine Winterhoff gegen eine Alko zu tauschen. Geht scheinbar nicht, ist die Aussage, bei meinem Hobby 650 KFU von 2014.
Hallo Kuhhirten, ich hab Anfang April auch bestellt - Inclusive besagter Anhängerkupplung. Kann man die den nun für Wohnwagen generell nicht nutzen? Sollte ich die Bestellung ändern? Gibt es denn irgendjemand der damit keine Probleme hat?