Querlenker Schrauben Drehmoment Golf IV

VW Golf 4 (1J)

Hallo Leute!

Bei meinem 4er Golf (2001, 55kW) möchte ich die Querlenker ausbauen, um die Gummi-Lager zu erneuern.

Da gibt es eine Schraube (18er Nuss) für dieses Gummilager und eine andere Schraube für das Längslager.
Kennt jemand die Drehmoment Werte für diese Schrauben. Das sind die Schrauben 5 und 6 im Bild.

Bemerkung:
Die 13er Schrauben (Schraube 13 im Bild) gehören - soviel ich gefunden habe - mit 20Nm + 90° angezogen.

Sshot-2015-09-01-08-01-03
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@nilsd1983 schrieb am 2. September 2015 um 17:31:46 Uhr:


Schraube 5 = 70Nm +90°
Schraube 6 = 70Nm +90°
Schraube 13 =20Nm+90°
Mutter 12 = 45Nm
Mutter 16 =Vordere Antriebswelle an Radlagergehäuse
(12-Punkt-Mutter)
Stufe 1
200Nm
Stufe 2
180° Lösen
Stufe 3
50Nm
Stufe 4
60°
Vordere Antriebswelle an Radlagergehäuse
(Inbusschraube)
Stufe 1
250Nm
Stufe 2
90°
Stufe 3
180° Lösen
Stufe 4
250Nm
Stufe 5
90°
Dann gibt es noch eine die hinten am Agregartenträger ist mit einer großen u-Scheibe die mit 100Nm+90°

Hi,
wenn solch eine Liste sehe, frage ich mich immer ob der Mechaniker in der Werkstatt auch mit so einer Liste unter dem Auto steht und die Schrauben nach Vorschrift anzieht? Ob er überhaupt einen Dremoschlüssel hat?
Also ich schraube schon seit 30 Jahren, das zu 95% ohne Dremoschlüssel, zu 90% mit den alten Schrauben (Muttern meistens neu)......... bis jetzt ist nichts wieder abgefallen 😁

57 weitere Antworten
57 Antworten

@WOB ,

du vergisst das vordere Querlenkerlager.
Beim Einfedern wird dieses doch sehr verspannt. (auf Torsion belastet)
Wir reden hier von bis zu 25 oder gar 30°.

Das ist die besagte Schraube Nummer 5 von der Zeichnung.

Das sind sogar eher 25° nach oben und nochmal 25° nach unten, also gut 50° Gesamtweg.
Jetzt schau dir mal die Gummimetallbuchse an, das Gummi auf der der Metallhülse hat in der Mitte vielleicht 8mm "Fleisch"
Wenn das fest im QL sitzen würde, wäre vielleicht eine Gesamtauslenkung von 10-15° möglich ohne dass das Gummi zerreißt....Die Buchse dreht sich aber im Querlenker!

Zitat:

@WOB schrieb am 7. Februar 2017 um 19:47:48 Uhr:


Die Buchse dreht sich aber im Querlenker!

Müsste ich mal beobachten.
Aber da ich eh ein Freund von Polyurethan bin, drehen sich diese Buchse in jedem Fall mit. 🙂

Mal eine Frage: Diese PU-Buchsen sollen ja wesentlich haltbarer als die normalen Gummibuchsen (oder auch die vom TT) sein. Ist dem wirklich so? Sind die PU-Buchsen deutlich unkomfortabler?

Die hier sehen ja recht stabil aus::
https://www.powerflex.co.uk/.../9582.html

Macht es Sinn, auch die oberen Gummis durch PU zu ersetzen?
Nr. 24 hier:
https://www.powerflex.co.uk/resize_image.php?...

Habe einen Oct. 1U 1.9 TDI (AGR), und muss nun mal die Vorderachse revidieren, wegen Klappern und Vibrationen beim Bremsen. Laut einem Zeitschriftenartikel entstehen die Vibrationen vor allem durch Spiel in den Achslagern (neue Bremsscheiben schaffen nur kurzzeitig Abhilfe).
Fahre bis zu 50 tkm im Jahr und will nun mal etwas länger Ruhe haben. Bin aber kein Rennfahrer - je komfortabler, desto besser.

Grüße

Ähnliche Themen

Bau normale ein, die halten auch lange, wenn man nicht nur schlechte Straßen hat.
Die PU Buchsen nehmen viele, die VR 6 Turbo Umbauten machen oder ähnliches. Zum einen wegen der Haltbarkeit, zum anderen wegen der Stabilität. Das bedeutet auch Komfortverlust.
Aber vielleicht kommen hier noch andere Meinungen. Ich hab beim 4er keine Erfahrungen mit PU.

Erst mal will ich auf etwas generelles hinweisen: PU-Buchsen haben keine Betriebserlaubnis.
Beim Tüv allerdings gibt's mit schwarzen Buchsen keine Probleme. (meine Erfahrung)
Ich habe keine von Powerflex, sondern sondern von einem eBay Verkäufer, glaube er heißt "elma-electronics"
Die Passgenauigkeit ist sehr gut.

Ich habe sie hinten in der Verbundlenkerachse verbaut, und das Auto wirkt dadurch nicht mehr schwammig und das Fahrgefühl ist sehr direkt.

Komforteinbußen gibt's dabei nicht, da die Lager hier nur den Drehpunkt der Verbundlenkerachse darstellen.
Gleiches gilt für die beiden Buchsen der vorderen Querlenker.
Da auch hier der Querlenker nur Beschleunigungs- und Bremskräfte, sowie Seitenführungskräfte übertragen muss. Schläge von unten muss das Federbein kompensieren.

Wo ich KEINE PU Buchsen verbauen würde (da Komfortverlust) wäre:
- Motorlager
- Drehmomentstütze
- Domlager

Danke vielmals.

Werde auch mal bei anderen Herstellern schauen. Die großen Querlenkerlager bei Powerflex sehen halt sehr stabil aus, weil weitgehend in Metall gekapselt.

Für Querstabis und Koppelstangen reichen auch normale Gummibuchsen?

Grüße

Zitat:

@kat2 schrieb am 8. Februar 2017 um 08:34:04 Uhr:


Danke vielmals.

Werde auch mal bei anderen Herstellern schauen. Die großen Querlenkerlager bei Powerflex sehen halt sehr stabil aus, weil weitgehend in Metall gekapselt.

Für Querstabis und Koppelstangen reichen auch normale Gummibuchsen?

Grüße

Schau halt wirklich dass sie schwarz sind. (ist unauffällig) Die müssen nicht unbedingt gekapselt sein, das PU ist sehr widerstandsfähig.
Stimmt, für den Stabi die kleinen Lager gibt's auch noch. Ja, ich persönlich würde dort auch PU Buchsen nehmen. Auch hier ist es wieder nur der Drehpunkt des Stabis. Als Koppelstangen genügen die Normalen.

Danke nochmals.

Laut beigefügtem Bild können auch die Silentblöcke des Rahmens unter dem Motor an den Bremsvibrationen Schuld sein.
Reichen da normale, oder sollte man da auch PU nehmen?

Grüße

Silentblock-achstraeger

Zitat:

@kat2 schrieb am 8. Februar 2017 um 10:01:28 Uhr:


Danke nochmals.

Laut beigefügtem Bild können auch die Silentblöcke des Rahmens unter dem Motor an den Bremsvibrationen Schuld sein.
Reichen da normale, oder sollte man da auch PU nehmen?

Grüße

Puh, keine Ahnung. Die habe ich noch nie getauscht.
Da weiß ich gar nicht ob es die aus PU gibt.
Aber ich persönlich würde es mit PU probieren. Die Entscheidung musst du selbst treffen.

Ich dachte, das ist die Nr. 24 in dem Powerflex-Bild weiter oben.

Stimmt, das scheinen die zu sein.

Zitat:

@kat2 schrieb am 7. Februar 2017 um 17:30:02 Uhr:


Meinst Du Schraube 5 für die vorderen Gummimetall-Lager?.

Du hast recht -> ich habe vorne und hinten im graphischen Schaubild verwechselt ...

http://www.ebay.de/.../221209278244?...

Danke für den Link!

Haben die großen keinen Stahlring außen herum?

Deine Antwort
Ähnliche Themen